Günther Lawrenz

Aus AW-Wiki

Günther Lawrenz mit Heinerle
09070501.jpg
Lawrenz 02.jpg
Abschiedsvorstellung beim Dorffest Bad Bodendorf 2010.
Günther Lawrenz beim 6. Kunst- und Weihnachtsmarkt Bad Bodendorf im ehemaligen Kurmittelhaus.
09070502.jpg
Günther Lawrenz und Sylvia Linden beim Dorffest Bad Bodendorf.
Kunstmarkt 05.jpg
Günther Lawrenz beim Herstellen von Linoldrucken

Günther Lawrenz (* 16. Mai 1935 in Hamburg) aus Bad Bodendorf war Schüler der Hohnsteiner Puppenfamilie. Die unverkennbaren Merkmale tragen alle seine bunten Figuren - vor allem aber der Star seines Ensembles, der Kasper. Ab Ende der 1940er Jahre bastelte, bemalte und kleidete Lawrenz die Geschöpfe für seine Puppenbühne - Pollys Puppenbühne - selbst. Immer wieder kreierte er Phantasiegeschöpfe, um die herum er seine kindgerechten Geschichten schrieb. Mit seiner fast zehn Oktaven umfassenden Stimme lockte er die Kinder in seine Märchen. In Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde) bewies Lawrenz einst, welch außergewöhnlicher Stimmumfang ihm zu Gebote steht.


Vita[Bearbeiten]

Günther Lawrenz wurde am 16. Mai 1935 in Hamburg geboren. Seine Mutter war Kaltmamsell bei den Grafen von der Schulenburg, der Vater arbeitete, wie alle Männer in der Familie, als Glaser. Günther sang bei den Hamburger Sängerknaben Kindersopran. Nach dem Krieg stieg der Vater ins Fuhrgeschäft ein, später betrieb er mehrere Taxis. Sohn Günther aber verspürte keine Lust, den väterlichen Betrieb zu übernehmen. Mit acht Jahren lernte Günther Lawrenz bei dem erzgebirgischen Puppenspieler Max Jacob, der Anfang der 1920er-Jahre im Rahmen der Wandervogelbewegung das Puppentheater "Die Hohnsteiner" gründete. Sein Vater hatte ihm den ersten Satz Bildhauerpuppen von Harro Siegel geschenkt, für die seine Mutter Kleider nähte. Und mit 14 Jahren büxte Günther Lawrenz zuhause aus, trampte nach Bremen und schloss sich dem Zirkus Paula Busch an, wo er zunächst als Requisiteur und dann als Manegenclown arbeitete.

Nach der Saison wechselte er ins Hotelfach und zum Zirkus Sarassani. Als 17- und 18-Jähriger lernte bei der Tänzerin Yvonne Georgi an der Akademie für Musik und Theater in Hannover Dramaturgie, Ballett und Ausdruckstanz. Neben einem Schauspiel-Engagement am Altonaer Theater in Hamburg besuchte err Kurse bei den "Hohensteiner Puppenspielen" unter der Leitung von Max Jacob.[1]

Dann beschloss Günther Lawrenz, die Welt kennen zu lernen. Im Rahmen eines Kulturaustauschs ging er mit seinen Puppen zunächst nach Ostdeutschland, wo er zum ersten Mal heiratete, dann nach Bali, wo er zu malen begann. Das lag nahe, weil es dort in jeder Familie mehrere Künstler gibt – Maler, Tänzer, Holzbildhauer. Mit 21 Jahren verdingte sich Günther Lawrenz auf einer Teeplantage auf Java. "Das bot ein englischer Oberst an, den ich am Strand getroffen hatte." Dort war er dafür zuständig, den Tee abzuwiegen, den die Pflückerinnen brachten, und sie dafür zu bezahlen.

Nachdem Lawrenz nach Deutschland zurückgekehrt war, begann er, Puppentheater zu spielen - in ganz Deutschland, aber auch in England und Frankreich. Mit 29 Jahren kehrte er zunächst nach Hamburg zurück, wechselte dann aber nach Düsseldorf. Dort gab er Malkurse, wurde dann Soldat beim englischen Militär, spielte abends Puppentheater und begann schließlich mit einem Malerei-Studium. Zusammen mit einer Malerin der von-Wille-Dynastie besuchte er zoologische Gärten, um Tiere zu malen. Und bei dem Grafiker und Zeichner Hannes Loos (1913-1987) lernte er Radieren sowie Holz- und Linolschnitt. Außerdem lernte er in dieser Zeit seine spätere zweite Ehefrau kennen.

Lawrenz illustrierte zahlreiche Märchen- und Kinderbücher:

  • Till Eulenspiegel, Arena-Verlag 1974
  • Pan Tau, Georg Bitter-Verlag 1974 (Ota Hoffmann)
  • Zwei Hüte für Schnu Fu, 1974 (Carl Sandburg)
  • Es spukt in Deutschland. Von Geistern, Hexen und Rittern ohne Kopf, 1975
  • Kasperle ist wieder da, 1978 (Heinrich Maria Denneborg)

Drei Bücher von Günther Lawrenz, die der Eugen Diederichs-Verlag im Jahr 1974 herausbrachte, wurden wegen ihrer Illustrationen ausgezeichnet:

  • Balu und seine Gefährten. Märchen der Südsee
  • Die Hexe von Patmos. Märchen von den griechischen Inseln
  • Das Feuerpferd. Märchen aus der südlichen Sowjetunion

1989 kam Günther Lawrenz mit seiner Frau vom Niederrhein nach Bad Bodendorf – der Eifelberge und der guten Luft wegen. Eigentlich wollte er in seiner Wunschheimat nur noch malen. Dann aber schrieb er auch Stücke und bearbeitete Stücke anderer Autoren für Kinder - einige davon zusammen mit Uwe Moschkau. Einige Beispiele:

  • das Umweltspiel König Mülli
  • Karl das Wildschwein, ein Stück gegen Ausländerfeindlichkeit
  • Die kleine Hexe von Otfried Preußler
  • Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als Schattenspiel
  • Der Regenbogenfisch von Marcus Pfiste als Schwarzlichttheater
  • Momo von Michael Ende

Für elf Jahre übernahm Lawrenz die künstlerische Leitung des Projekts „Mobile Jugendarbeit im ländlichen Raum“ des evangelischen Kirchenkreises Koblenz. Zusammen mit Uwe Moschkau führte er Theaterwerkstätten durch. Da wurden, auch vielerorts im Kreis Ahrweiler, Figuren gebaut, Schwarzlichttheater und Schattenspiele eingeübt. Auch bei den Jugendkulturtagen des Kreises Ahrweiler wirkte Lawrenz mit - und bei dem von Jürgen Schwarzmann, dem Jugendarbeiter der Verbandsgemeinde Adenau, geleiteten Projekt „Ferien aus dem Koffer“.

1992 erhielt er eine Anfrage von der Stadt Remagen, ob er nicht von Martha Apostol die Remagener Puppenspiele übernehmen wolle. Lawrenz übernahm. „Die Kinder werden ihn vermissen“ titelte der General-Anzeiger im Dezember 2006 in seinem Rhein-Ahr-Lokalteil. In einem Aufmacher ging es um Günter Lawrenz, der bis dahin 14 Jahre lang mindestens dreimal jährlich die Remagener Puppenbühne bespielte. Ganz so schlimm kam es aber nicht: Als Märchenerzähler wollte der zu dieser Zeit 72-Jährige weiterhin öffentlich auftreten. Außerdem wolle er sich der chinesichen Malerei und der Illustration von Kinderbüchern widmen. Wolfgang Feder von der Landespuppenbühne Rheinland-Pfalz trat Lawrenz' Nachfolge bei der Remagener Puppenbühne an.

Lawrenz leitete zahlreiche Seminare, machte Puppenkabarett und Theater für Erwachsene mit Marionetten, Hand- und Stabpuppen aus der eigenen Werkstatt. Seine Bilder hängen heute in Museen in Deutschland, England, Schweden, Italien und Indonesien.

Als "Dankeschön für seine Zeit" widmet Jürgen Schwarzmann Günther Lawrenz zum 80. Geburtstag im Mai 2015 eine Puppen-Ausstellung. Sie wird innerhalb der Jugendkulturtage des Kreises Ahrweiler vom 26. Mai bis 28. Juni 2015 im Rathaus der Verbandsgemeinde Adenau gezeigt. Weil der Jugendpfleger der Verbandsgemeinde 250 Hand- und Stabpuppen sowie die Bühne von Günther Lawrenz verwaltet, kann er aus dem Vollen schöpfen.

Weitere Bilder[Bearbeiten]

Mediografie[Bearbeiten]

Fußnoten