Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf e.V.

Aus AW-Wiki

Bodendorf, wie et fröher wor: Anlässlich des 1100-jährigen Bestehens von Bad Bodendorf im Jahr 1993 organisierte der HBV einen Festumzug.
Das Heimatarchiv Bad Bodendorf kurz nach seiner Eröffnung im Jahr 1990.
Der im März 2014 gewählte Vereinsvorstand

Der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf e.V. (HBV) ist Träger des Heimatarchivs Bad Bodendorf und seiner Dependance im ehemaligen Kelterhaus der einstigen Winzergenossenschaft Bodendorf, Veranstalter des Weinfests Bad Bodendorf, Mitveranstalter des Kunst- und Weihnachtsmarkts Bad Bodendorf sowie - seit 2014 - Träger des Technikmuseums Kohlensäuregas-Verflüssigungsanlage Bad Bodendorf.


Mitglieder[Bearbeiten]

  • April 2008: 197 (prominentester Neuzugang des Jahres: die Bundestagsabgeordnete Andrea Nahles)
  • Oktober 2007: 205 - 16 davon wohnen nicht in Bad Bodendorf
  • März 2007: 200
  • März 2004: 130
  • Mai 2017: 247

Vorstand[Bearbeiten]

Abteilungen[Bearbeiten]

regelmäßige Veranstaltungen und Aktivitäten[Bearbeiten]

Eigentum & Trägerschaften[Bearbeiten]

Chronik[Bearbeiten]

32 Bad Bodendorfer gründeten den Verein am 21. April 1988 in der Winzergaststätte Bad Bodendorf und wählten einen Vorstand mit Bernhard Knorr an der Spitze. Zu den Gründern zählten: Erich Fielitz (†), August Wingen (1922-2008), Dr. Schlepper, Dieter Dessauer, Franz Josef Hillenbrand u.a. Aus steuer- und vereinsrechtlichen Gründen war kurz zuvor der 1919 gegründete Bodendorfer Verkehrsvereins aufgelöst worden.

Dieser Zusammenschluss kümmerte sich hauptsächlich um den Fremdenverkehr im Dorf. Ihm fielen aber auch vereinsübergreifende Aufgaben zu, wie etwa das Dorffest oder der Blumenschmuckwettbewerb "Blühendes Bad Bodendorf" und andere ideelle Aktionen mit weniger gewerblichem Charakter", schreibt Knorr in der Oster-Dorfschelle 2008.

Ebenfalls im Jahr 1988 wurde deshalb der Kur- und Touristikverein gegründet, der sich ausschließlich der Tourismusförderung widmete, während der Heimat- und Bürgerverein die gemeinnützigen Tätigkeiten des ehemaligen Verkehrsvereins fortführte.

"Die Durchführung des Blumenschmuckwettbewerbs "Blühendes Bad Bodendorf" und die Organisation des Dorffestes waren zwar die ersten Herausforderungen des HBV, aber der Verein hatte sich wesentlich mehr vorgenommen, um die Dorfgemeinschaft lebendiger werden zu lassen", schreibt der Gründungsvorsitzende weiter. "Die Schaffung eines örtlichen Mediums, in dem sich das Dorfleben von einst und heute widerspiegeln sollte, stand sehr schnell auf dem Plan, und so erschien im März 1989 die erste Dorfschelle."

Schon im ersten Jahr gab es "Jeuchelabende", bei denen Alt-Bodendorfer Erinnerungen aus Kindheit und Jugend preisgaben. Ergebnis war eine kurzweilige Artikelserie mit dem Titel "Spaziergang durch das Bodendorf der 20er/30er Jahre", die über mehrere Jahre in der Dorfschelle erschien. Im Jahr 2015 wurden die Geschichten in Buchform unter den Titel "Ein Spaziergang mit Unterberechnungen durch das liebenswerte Bodendorf der 20/30er Jahre" veröffentlicht. Gespräche mit Zeitgenossen führt der HBV auch derzeit wieder; jetzt geht es vor allem darum, die Kriegs- und Nachkriegsjahre zu dokumentieren.

Im August 1990 eröffnete der HBV im ehemaligen Ladenlokal von Jupp Schuld an der Hauptstraße 56 das Heimatarchiv Bad Bodendorf. Sein Zweck ist es, ortshistorisch wertvolles Material für die Nachwelt zu sammeln und zu verwahren. August Wingen, Gründungsmitglied und erster Archivar des Vereins, begann mit dem Archiv-Aufbau, indem er die Bildersammlung des Fotodrogisten Jupp Schuld ordnete und darüber hinaus eine vereinseigene Sammlung anlegte.

1993 organisierte der Verein die 1100-Jahr-Feier des Dorfes mit einem großen Festzug durch das Dorf und einem 1000-Mann-Zelt am Sportplatz.

2007, wenige Monate vor seinem Tod, vermachte Wingen dem Archiv außerdem eine einzigartige Sammlung aus zwölf prall gefüllten Ordnern mit Fotos und Zeitungsausschnitten der vorausgegangenen 35 Jahre zu Themen rund um Bad Bodendorf. Im Laufe der Jahre hat der Verein das Archiv mehrfach erweitert und auf den neuesten Stand gebracht. Heute verwaltet der HBV dort eine umfangreiche Sammlung von Gegenständen, Fotografien, Dokumenten und Literatur.

Am 3. November 1992 wurde der Martinsausschuss Bad Bodendorf, Organisator des Martinszuges und der Martins-Verlosung, in den HBV integriert. Im Jahr 1993 richtete der Verein die 1100-Jahr-Feier des Dorfes am Tor zum Ahrtal mit einen großen Festzug aus. Mit einem Weinfest weihte der HBV an Christi Himmelfahrt 1994 am Startpunkt des Rotweinwanderwegs auf dem Bahnhofsplatz einen kleinen Schau-Weinberg zur Erinnerung an den einst blühenden Bodendorfer Weinbau ein.

Der Weinberg wurde aus Dorffesterlösen der Jahre finanziert, in denen der Heimat- und Bürgerverein das Fest ausgerichtet hatte. 1996, zwei Jahre später also, ergänzte der Verein den Wingert durch einen Brunnen, der an den einstigen Sauerbrunnen am Bahnhof erinnern soll. Das Bodendorfer Weinfest eröffnet inzwischen Jahr für Jahr den Reigen der Weinfeste an der Ahr.

Im Jahr 1998 übernahm der Heimat- und Bürgerverein von der Dorffestgemeinschaft Bad Bodendorf die Schutzhütte am Sportplatz Bad Bodendorf.

Vom 21. September bis zum 6. Oktober 2002 veranstaltete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf im Saal der Winzergaststätte eine Ausstellung mit dem Titel Träume & Alpträume? Eine Chronik des Fremdenverkehrs in Bad Bodendorf, die die Entwicklung des Dorfes über rund 170 Jahre von etwar 1830 bis 2002 beleuchtete. Daneben veröffentlichte der Verein eine Broschüre mit dem gleichen Titel. Nach ihrem Abbau in der Winzergaststätte wurden die Schautafeln der Ausstellung in der Trinkhalle aufgehängt.

Bodendorfer Künstler formierten sich im Jahr 2004 als separate Abteilung des Heimat- und Bürgervereins. Unter dem Namen Kunstkreis "Bad Bodendorf kreativ" lud der Kreis seitdem zu zahlreichen Ausstellungen und anderen Kulturveranstaltungen ein. Als "Location" diente dabei häufig das ehemalige Kurmittelhaus.

Im Jahr 2013 wird der zu dieser Zeit etwa 200 Mitglieder zählende Verein 25 Jahre alt. Die Jahreshauptversammlung im März 2013 in der Winzergaststätte Bad Bodendorf startete mit einem Vortrag des Historikers Jürgen Haffke, Gründungsmitglied des HBV, über die Entwicklung von Bad Bodendorf, des mit fast 4000 Einwohnern größten Dorfes im Kreis Ahrweiler. Weil einige Großprojekt (Hallenbad Wetterstein) und Umgehung Bundesstraße scheiterten, sei dem Ort die Ahraue mit ausgedehnten Streuobstwiesen erhalten gebieben. Die Struktur des Dorfkerns sei wesentlich bereit durch die Aachen-Frankfurter Heerstraße geprägt worden. Beim Jahrsrückblick hieß es, der Verein sei die Mammutaufgabe der Digitalisierung des umfangreichen Heimatarchivs Bad Bodendorf angegangen. Bei den Vorstandswahlen wurde Bernhard Knorr für zwei weitere Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Zum zweiten Vorsitzenden wurde Josef Erhardt gewählt, der als stellvertretender Archivar auch für die Archiv-Digitalisierung zuständig wurde. Kassenwart blieb Franz-Josef Hillenbrand. Ricarda Pauly wurde zur Schriftführerin gewählt. Mario Heuser blieb Hüttenwart der Schutzhütte am Sportplatz Bad Bodendorf. Wolfgang Seidenfuß blieb Archivar. Eugenie Erhardt, Astrid Seidenfuß, Larrisa Pauly und Eckhardt Hoffmann wurden zu Beisitzern gewählt, Rolf Bläser und Dirk Frenzel zu Kassenprüfern.

Im Sommer 2013 übernahm der Heimat- und Bürgerverein das Kohlensäure-Werk St. Joseph, eine Kohlensäuregas-Verflüssigungsanlage, die Josef Hardt im Jahre 1913 erbaute und die 1967 nach dem Verkauf an einen Wettbewerber stillgelegt worden war.

2014 konnte der Verein im historischen Kelterhaus (Winzergaststätte) eine Bauern- und Handwerksausstellung einrichten und dort viele Geräte, die von der Landwirtschaft und dem Handwerk im Dorf zeugen.

Im Oktober 2014 erfolgte für das Heimatmuseum der Eintrag in das Verzeichnis bei der Staatsbibliothek Berlin – Preußischer Kulturbesitz unter der Nummer SIL-Nr.: DE-2232. Im gleichen Jahr begann mit Archivar Josef Erhardt die Digitalisierung und Inventarisierung der Bestände des Heimatmuseums. „Die Zusammenarbeit mit „museum-digital.de/rlp“ ist für das Museum von großem Vorteil, so sind zur Zeit darüber über 500 Objekte öffentlich zugänglich und in einer nicht öffentlich zugänglichen Datenbank sind weitere 230 Objekte gespeichert, die jederzeit öffentlich zugänglich geschaltet werden können“, hieß es in einer Pressemitteilung des Heimat- und Bürgervereins vom September 2020.

Das Jahr 2017 war im Verein das Jahr des Umbruchs. Mit dem Wechsel in der Vereinsführung von Bernhard Knorr zu Ricarda Sonnenberg übernahm eine junge Frau die Verantwortung. Das Heimatarchiv wurde vom Museumsverband Rheinland-Pfalz in die Liste der Museen aufgenommen als "Heimatmuseum und -Archiv und wird über www.museum-digital.de künftig seine Museums- und Archivbestände veröffentlichen.

Wenige Tage vor der Jahreshauptversammlung im April 2014 erschienen die 100. Ausgabe der vom HBV herausgegebenen Vierteljahresschrift Dorfschelle sowie ein Buch mit dem Titel Ein Spaziergang mit ,Unterbrechungen’ durch das liebenswerte Bodendorf der zwanziger und dreißiger Jahre. Das Buch, das in einer Auflage von 1000 Stück gedruckt wurde, fasst eine Artikelserie aus den ersten fünf Jahren der Dorfschelle zusammen. Die Beiträge basieren auf Erzählungen aus den „Jeuchelowenden“, zu denen der HBV anfangs regelmäßig einlud. "Das Buch zeigt ein interessantes, aber auch sehr amüsantes Stimmungsbild der dörflichen Situation zwischen den zwei Weltkriegen mit vielen interessanten Aspekten zur Ortsgeschichte, Anekdoten und Bodendorfer Mundart", hieß es am 7. April 2014 in der Rhein-Zeitung, "in den 15 Kapiteln dieser Aufzeichnungen spiegelt sich ein lebendiges Stück Heimatgeschichte wieder, ein Gemeinschaftswerk, das sicher auch für die heutige und kommende Generation ausgesprochen lesenswert ist." Die Kohlensäuregas-Verflüssigungsanlage Bad Bodendorf ("Technikmuseum") gehöre nun ebenfalls zum HBV, wie es in der Sitzung hieß. Die Rentnergruppe vom Rundweg der Düfte (Bad Bodendorf) um Helmut Weber sowie Mitglieder des HBV-Vorstandes haben während der Wintermonate das 1895 erbaute Kelterhaus des ehemaligen Bodendorfer Winzervereins in Abstimmung mit den Pächtern der Winzergaststätte Bad Bodendorf neu gestaltet. Dort werden seitdem historische Gegenstände aus Handwerk, Landwirtschaft und Weinbau, die der Heimat- und Bürgerverein zuvor an mehreren Stellen im Dorf zwischengelagert hatte, präsentiert. Außerdem könne das 60 quadratmeter große alte Kelterhaus künftig für gesellige und kulturelle Anlässe genutzt werden. Zu sehen sind dort Fruchthächsler, Verkorkungsgeräte, Hobel, Sensen und Kiepen, eine Schustermaschine, Bienenkörbe aus Stroh und der Maulkorb des letzten Ochsen von Bad Bodendorf. Ricarda Pauly erinnerte in ihrem Rückblick auf das Jubiläumsjahr anlässlich des 25-jährigen HBV-Bestehens an das Bad Bodendorfer Weinfest, das zum 19. Mal gefeiert wurde, an das Dorffest Bad Bodendorf, das HBV-Helferfest an der Schutzhütte am Sportplatz Bad Bodendorf und an den Kunst- und Weihnachtsmarkt Bad Bodendorf, der jedes Jahr größer und schöner geworden sei. Weniger gut frequentiert sei das Straßenfest am Heimatarchiv Bad Bodendorf anlässlich des HBV-Jubiläum gewesen.[1]

Die zu dieser Zeit 27-jährige Ricarda Sonnenberg wurde bei der Jahreshauptversammlung am 5. Mai 2017 zur Nachfolgerin des langjährigen Vorsitzenden Bernhard Knorr gewählt. Bernhard Knorr, inzwischen 75 Jahre alt, hatte den Verein knapp 30 Jahre zuvor mit gegründet, war 17 Jahre Vorsitzender und 13 Jahre Zweiter Vorsitzender. Bernhard Knorr, der weiter für die vom Verein vierteljährlich herausgegebenen Quartalsschrift Dorfschelle zuständig blieb, wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt und von Ortsvorsteher Alexander Albrecht wegen seiner großen Verdienste für den Ort mit der Goldene Ehrennadel des Dorfes ausgezeichnet wurde. Die Dorfschelle werde Knorr gemeinsam mit Cora Blechen, Daniela Pörzgen, Thomas Portugall, Gerold Schreyer und Dieter Dessauer weiterhin gestalten, hieß es. Larissa Pauly, eine Schwester von Ricarda Sonnenberg, wurde als Geschäftsführerin gewählt.[2]

Bei der Jahreshauptversammlung am 10. Mai 2019 in der Winzergaststätte wurden sämtliche Vorstandsmitglieder einstimmig für drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Ricarda Sonnenberg Vorsitzende, Larissa Pauly, ihre Schwester, blieb Schrift- und Geschäftsführerin. Josef Erhardt wurde als stellvertretender Vorsitzender und Leiter des Heimatarchivs bestätigt, ebenso wie Kassierer Gerold Schreyer und Michael Bell, der sich um die Bad-Bodendorf-Homepage kümmert, ein Gemeinschaftsprojekt von HBV und Dorfgemeinschaft „Zukunft Bad Bodendorf“. Astrid Seidenfuß und Eugenie Erhardt, die alten und neuen Leiterinnen des Feste-Arbeitskreises, steckten mitten in den Vorbereitungen für das 25. Weinfest an Christi Himmelfahrt (30. Mai) auf dem Platz vor dem Bahnhof Bad Bodendorf. Achim Sonnenberg kümmerte sich eine weitere Amtszeit lang um das Technikmuseum, daneben aber auch um den HBV-Arbeitskreis Kunst- und Weihnachtsmarkt. In den Jahren 2019 und 220 kann diese Veranstaltung am ersten Adventswochenende noch im Kurpark und im ehemaligen Kurmittelhaus stattfinden. Weil das Kurmittelhaus abgerissen und der Kurpark bebaut werden soll, wird der Weihnachtsmarkt wohl ab 2021 an anderer Stelle im Ort aufgebaut werden müssen. Mario Heuser hielt weiterhin um die Grill- und Schutzhütte am Sportplatz in Schuss. Deren Vermietung hatte er an Peter Hasse abgegeben. Michael Papenberg wurde in Abwesenheit als Leiter des Arbeitskreises Streuobstwiesen bestätigt. Birgit Braun-Buchwaldt steht nach wie vor an der Spitze des Kunstkreises „Bad Bodendorf kreativ“ und Bernhard Knorr, Gründer und von Anbeginn an Chefredakteur der Quartalszeitschrift Dorfschelle, amtiert ebenfalls weiter. Und auch Alexander Albrecht, als Ortsvorsteher geborenes Vorstandsmitglied, erklärte sich bereit, drei weitere Jahre lang sein Scherflein beizutragen.[3]

„Dem HBV droht die Auflösung“[Bearbeiten]

Weinfest, Wochenmarkt, Kunst-Weihnachtsmarkt, Dorffest, Internetpräsenz, Streuobstwiesen, Kunstkreis, Technikmuseum, Dorfzeitung, Heimatmuseum und Dorfverschönerung – hinter all dem stehe der Heimat- und Bürgerverein, dessen Mitglieder sich im Juni 2021 zur Mitgliederversammlung trafen. Die Rhein-Zeitung (RZ) berichtete, all dies stehe „auf der Kippe“, weil sich der mit diesen Angeboren verbundene Aufwand an Zeit und Arbeit auf nur wenige Schultern verteile. „Nun hat der Vorstand mit der Vorsitzenden Ricarda Sonnenberg und Geschäftsführerin Larissa Pauly die Alarmglocken geläutet“, schrieb RZ-Reporterin Judith Schumacher. Weiter hieß es in ihrem Berich: Dem Verein, der seit über 30 Jahren auf vielen verschiedenen Ebenen dafür sorgt, dass Bad Bodendorf ein eigenes, lebendiges Profil bewahrt, drohe die Auflösung. „Wenn sich nichts ändert und wir keine neuen Mitglieder gewinnen können, die sich aktiv beteiligen, wird es den Verein nicht mehr lange geben“, sagte die HBV-Vorsitzende Ricarda Sonnenberg. Von den rund 250 Mitgliedern kamen außer Vorstand und Arbeitskreisleitern nur drei weitere Mitglieder und zwei Neulinge die Mitgliederversammlung an der Sportplatz-Grillhütte. Wenn sich niemand findet, der die Aktiven unterstützt, werde der Vorstand „einzelne Arbeitskreise nach und nach abstoßen“, sagte die Vorsitzende weiter. Als „Versuchsreihe“ seien einige Veranstaltungen an der Grillhütte geplant. Sollte sie auf fruchtbaren Boden treffen, will der Vorstand weitermachen. Ansonsten nimmt sie den Hut.[4]

Mediografie[Bearbeiten]

Weblink[Bearbeiten]

http://www.bad-bodendorf.de - offizielle Homepage

Fußnoten

  1. Quellen: Judith Schumacher: Verein hält die Heimatgeschichte lebendig - Bad Bodendorfer Heimat- und Bürgerverein gibt die 100. Ausgabe seiner Dorfzeitung heraus, in: Rhein-Zeitung vom 7. April 2014, und Kelterhaus in Bad Bodendorf: Neues Heimatmuseum ist ein kleines "Haus der Geschichte", general-anzeiger-bonn.de vom 7. April 2014
  2. Quelle: Judith Schumacher: Neue HBV-Vorsitzende ist Ricarda Sonnenberg – Bernhard Knorr gibt sein Amt ab, bleibt aber Redakteur der Bad Bodendorfer „Dorfschelle“, in: Rhein-Zeitung vom 11. Mai 2017
  3. Quelle: Anton Simons: Das virtuelle Heimatarchiv wird größer und größer – Mitglieder des Heimat- und Bürgervereins Bad Bodendorf bestätigen sämtliche Vorstandsmitglieder, in: General-Anzeiger vom 13. Mai 2019
  4. Quelle: Steht Bad Bodendorfs Bürgerverein auf der Kippe? Die Initiatoren der meisten Feste und Veranstaltungen im Dorf sind frustriert: Die Last verteilt sich auf immer weniger Schultern, in: Rhein-Zeitung vom 28. Juni 2021