Marktplatz Ahrweiler

Aus AW-Wiki


Der Marktplatz beim Pfingstweinmarkt
Ahrweiler Schützen und Musiker beim Großen Zapfenstreich anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Kreises Ahrweiler am 21. Mai 2016 auf dem Marktplatz Ahrweiler. In der Platzmitte: die Ehrenformation des Kreises
Zur Weihnachtszeit
Blick aus Richtung Osten über den Platz - links das Hotel "Zum Stern" Ahrweiler, rechts die Katholische Pfarrkirche "St. Laurentius" Ahrweiler
Das am Marktplatz gelegene Hotel "Zum Stern" als Motiv einer historischen Ansichtkarte.
Plakat zur Einheitsfeier 2. Oktober 1990, am Vorabend des ersten Tages der Deutschen Einheit
Das Pfarrhaus „St. Laurentius“ am Markplatz 13
Marktplatz Ahrweiler 2020.jpg
Dieses von Franz Ulrich geschaffene Bronzerelief soll insbesondere Blinden und Sehbehinderten einen Überblick über den Aufbau der Innenstadt von Ahrweiler verschaffen. Es steht auf der Südseite der St.-Laurentius-Kirche auf dem Marktplatz Ahrweiler.
„Stupps-Haus“ am Marktplatz 1 wurde 1969 abgerissen.
Nr. 16
Einladungsplakat

Der Marktplatz Ahrweiler, der während der Nazizeit „Hindenburgplatz“ hieß[1], ist im Jahr 1290 erstmals urkundlich belegt. Ebenso wie die St.-Laurentius-Kirche befindet sich der Platz im Bereich der Adenbachhut steht, des kleinsten Stadtviertels innerhalb der Stadtbauern und auf dem früheren Hofgelände des Reichsklosters Prüm. Damit ist er die Keimzelle von Ahrweiler.[2] Als zentraler Platz mitten in der Altstadt wird er von Bürgern und Gästen als Mittelpunkt von Ahrweiler empfunden. Die auf der Nordseite des Platzes stehende Katholische Pfarrkirche „St. Laurentius“ Ahrweiler und die zum Teil historischen Fassaden ringsum bilden die Kulisse für vielfältige Aktivitäten und eine ganze Reihe regelmäßiger wie einmaliger und weltlicher wie kirchlicher Veranstaltungen rund ums Jahr. Dazu zählen Winzer- und Altstadt- sowie Weihnachts- und Wochenmarkt. Neben der Pfarrkirche steht an der Nordseite die Zehntscheuer, an seiner Südseite steht das Hotel „Zum Stern“ und an seiner Ostseite das Alte Rathaus. Im Mittelalter gab es auf dem Platz einen Pranger und ein Drillhäuschen, die zur Bestrafung leichterer Vergehen dienten.


Lage[Bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Chronik[Bearbeiten]

Unter dem Titel Bauliche Veränderungen am Marktplatz berichtete die Stadtzeitung in ihrer Ausgabe vom 2. Mai 1969, also mehrere Jahr vor der Umgestaltung zur Fußgängerzone Ahrweiler:

Das Gebäude Stupp-Schreibwaren hat nach dem Tode von Fräulein Maria Stupp den Besitzer gewechselt. Bis zu diesem Zeitpunkt waren auch alle früher schon einmal geplanten Veränderungen der Hausfront im Interesse des Fußgängerverkehrs zurückgestellt worden. Im Zusammengehen mit dem Nachbarn, der Fa. Tapeten-Seul, werden nun die Häuser „Stupp-Sebastian“ und Tapeten Seul völlig abgerissen und neu wiederaufgebaut. In den Wiederaubau ist für beide Häuser eine Fußgänger-Passage eingeplant - wordurch einem dringenden Verkehrsbedürfnis entsprechend - eine von Tag zu Tag stärker aufkommende Gefahr für die Fußgüänger beseitigt werden kann. Zum gleichen Zeitpunkt wird auch das alte Haus Strack-Seul in der Ahrhutstraße - angrenzend an das Gasthaus „Marktschenke“ abgerissen und soweit wieder neuaufgebaut, als dieser Neubau in das Geschäftshaus „Tapeten-Seul“ zum Markt hin einbezogen werden kann. So erfreulich diese Veränderung ist, so bedauerlich ist zugleich, daß in diese Baumaßnahme nicht auch das Haus „Marktschenke“ einbegriffen werden kann. Leider, so muß man sagen, ist es trotz aller Vorteile für die Fußgänger bei der jetzigen Planung, doch nur eine Teillösung der so leidigen Verkehrsfrage an dieser Stelle.

Am 2. Oktober 1990, am Vorabend des ersten Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990, stand der Marktplatz ganz im Zeichen der historischen Ereignisse: Der Kreis Ahrweiler veranstaltete dort mit den Städten und Gemeinden des Kreises eine zentrale Feier. Bei einem Ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche „St. Laurentius“ Ahrweiler sprach der DDR-Kommunalminister Manfred Preiß, der viel Nachdenkliches, aber auch Hoffnung und Optimismus für die Zukunft vortrug. „Mit dem Mauerfall haben wir noch keine deutsche Gemeinschaft. Die muss zusammenwachsen, da muss der eine für den andern da sein", sagte Preiß, der sich zu diesem Zeitpunkt noch genau drei Stunden als Minister fühlen durfte. Der Abend auf dem Marktplatz endete mit der nunmehr einheitlichen deutschen Nationalhymne und einem mitternächtlichen Feuerwerk zu den Klängen von Händels Feuerwerksmusik. Zu den Gästen der Feier auf dem Marktplatz zählte auch Regina Porschel, die Landrätin des damaligen Kreises Artern, der später in den Kyffhäuserkreis überging. Die Kreise Ahrweiler und Artern pflegten eine langjährige Partnerschaft. Am 3. Oktober 1990 nahm dann eine Delegation aus dem Kreis Ahrweiler an der Festsitzung des Kreistages Artern in Thüringen teil.

Anlieger[Bearbeiten]

1: Kosmetiksalon Beauty Lounge im Erdgeschoss des „Stupps-Haus“

2: Marktplatz 2 (Ahrweiler)

3: Marktschänke

4: Gaststätte „Marktbrunnen“

6: Hirsch-Apotheke ehemals Heinrich Jarre

7: Cafe i-Tüpfelchen, Gesellschaft für Berufsbildung und Berufstraining mbH Bad Neuenahr-Ahrweiler und Beratungsstelle „Frau & Beruf“

8/9: Antiquariat Huste und Reisebüro Morassi

9: Hotel „Zum Stern“ Ahrweiler

11: Volksbank RheinAhrEifel eG - Geschäftsstelle Ahrweiler und Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisverband Ahrweiler e.V.

12: Kleinertz - Restaurant, Bar/Prümer Hof (Ahrweiler)/alte Post

12a: Eiscafé "San Remo" Ahrweiler

13: Pfarrhaus Ahrweiler und Katholische öffentliche Bücherei "St. Laurentius" Ahrweiler

16: Allianz Agentur Grüber & Grüber, ehemalig Optik Darscheid

17: Ehemalig Ahrtaler Wochenspiegel

19: Ahrweindepot

21: Altes Rathaus Ahrweiler/Alte Stadtwache Ahrweiler: Turan Manufaktur

22: Metzgerei Scholzen (Ahrweiler)

23: Haus Kreuzberg

24: Ristorante & Steakhaus „Puccini“ Ahrweiler

Katholische Pfarrkirche "St. Laurentius" Ahrweiler

Einmündende Straße[Bearbeiten]

Weitere Bilder[Bearbeiten]

Marktschänke (l.) und „Marktbrunnen“ (r.) um 1940 und 2021

um 1960 und 2021

Blick Richtung Weißer Turm um 1940 und 2021

Historische Fotos[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Video[Bearbeiten]

Oldtimer- und Isetta-Treffen auf dem Marktplatz Ahrweiler

Mediografie[Bearbeiten]

Fußnoten

  1. Quelle: Günther Schmitt: Weinfest-Historie: Die erste Ahrweiler Burgundia hieß Bier, general-anzeiger-bonn.de, 4. September 2020
  2. Quelle: Petra Ochs: Gut behütet: Leben im Mauerrund – Tourismus und Weinwirtschaft prägen den historischen Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler: Traditionen und Gemeinsinn werden bis heute liebevoll gepflegt, in: Rhein-Zeitung vom 27. April 2016