Sebastian Wolfgang Schmitz

Aus AW-Wiki

Titelseite des Bandes Die Visite des Statthalters von Sebastian Wolfgang Schmitz (Mayschoß 2021)

Der in Mayschoß lebende Sebastian Wolfgang Schmitz (* 1954), von Beruf Krankenpfleger, stammt aus einer alten Mayschosser Winzerfamilie.


Kontakt[Bearbeiten]

E-Mail Sebastian.W.Schmitz@t-online.de

Heimatkundliche Tätigkeit[Bearbeiten]

Seit 1983 veröffentlicht Sebastian Wolfgang Schmitz heimatkundliche Broschüren und Bücher. Seine Schwerpunkte sind Mayschoß, die Saffenburg und das Territorium des ehemaligen Saffenburger Ländchens. Begleitend zu seinen Veröffentlichungen hält er Vorträge z.B. in Mayschoß, Rech, Dernau und der ehemaligen Synagoge Ahrweiler.

Im Auftrag der jeweiligen Gemeinden hat Sebastian Schmitz Ortschroniken von Mayschoß, Rech und Dernau sowie Festschriften anlässlich des 450-jährigen Bestehens der der Pfarrgemeinde Mayschoß und des 125-jährigen Bestehens der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr geschrieben.

Im Auftrag der Ortsgemeinde Mayschoß entwickelte er im Jahr 1986 das Wappen der Gemeinde Mayschoß. Und von 1986 bis 2008 führte er die Mayschosser Ortschronik. Nach der Flutkatastrophe 2021 schrieb er im Auftrag der Ortsgemeinde Mayschoß ein Buch über das Jahrhundertereignis mit historischem Bezug. Darüber hinaus schreibt er historische Novellen und Erzählungen.

2018 hat er für den Förderverein Burgruine Saffenburg, dessen Vorstand er angehört, die Broschüre Die Saffenburg verfasst. Anlass war das 20-jährige Bestehen des Fördervereins. Seitdem erforscht er die Geschichte der Adelsfamilien, denen die Saffenburg gehörte. 2019 erschien dazu eine Broschüre mit dem Titel Die Saffenburg unter den Grafen von Virneburg 1419 bis 1545. 2021 folgte "Die Saffenburg unter den Grafen von Manderscheid-Schleiden 1549 bis 1593". Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeiten ist die Sozialgeschichte der Region

Kulturelle Tätigkeiten[Bearbeiten]

1992 organisierte Schmit eine Bilderausstellung mit dem Titel Mayschoß Ansichten eines Winzerortes an der Ahr im 19. und 20. Jahrhundert, die im Mayschosser Bürgerhaus „Alte Schule“ gezeigt wurde. Im gleichen Jahr wurde der Kulturverein Mittelahr gegründet und Sebastian Wolfgang Schmitz zu dessen stellvertretendem Gründungsvorsitzenden gewählt.

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Saffenburger Ländchen bis zum Jahre 1900, Mayschoß 1983
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Saffenburger Ländchen bis zum Jahre 1922 - Band II: „Von jedem jätt“', Mayschoß 1984
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Saffenburger Ländchen - Band III, Mayschoß 1984
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Niclas Colborn (Erzählung), Mayschoß 1985
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Ein Dorf in alten Bildern, Mayschoß 1986
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Jacob Ley am Fuhrweg (Erzählung), Mayschoß 1987
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: 450 Jahre Pfarrei St. Nikolaus Mayschoß (Festschrift), Mayschoß 1987
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Saffenburger Ländchen - Band IV, Mayschoß 1988
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Beiträge zur Geschichte des Saffenburger Ländchens - Heft I: Mayschoss über die Jahre 1895 – 1975 aus der Sicht der Mayschoßer Schulchronik und der Dorfchronik, Mayschoß 1989
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Zur Geschichte von Rech an der Ahr, Rech 1990
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Beiträge zur Geschichte des Saffenburger Ländchens - Heft II: Zur Geschichte von Rech an der Ahr, Mayschoß 1991
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Dernau – Die Orts- und Schulchronik von Dernau an der Ahr, Dernau 1993
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: 125 Jahre Mayschoßer Winzerverein (Festschrift), Mayschoß 1993
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Geschichten aus der kalten Herberge (Erzählung), Mayschoß 1994
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Beiträge zur Geschichte des Saffenburger Ländchens - Heft III: Journal der Einigkeitsgesellschaft Mayschoß 1849, Mayschoß 1994
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Antonius Ley (fiktives Tagebuch über die Jahre 1804 – 1826), Mayschoß 1995
  • Sebastian Wolfgang Schmitz/Hans-Georg Klein: Schatzbuch und Chronik der Gemeinde Mayschoß 1528 – 1998, Mayschoß 1998
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: „Ich bin unschuldig, so wahr ich das Leben habe!“, Mayschoß 1999
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: „Behüte und bewahre uns“ (Historische Novelle), Mayschoß 2000
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Zur Geschichte der Juden in Dernau an der Ahr, Dernau 2001
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Caritas in Mayschoß, Mayschoß 2003
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Aus der Geschichte eines Winzerdorfes an der Ahr (Festschrift), Mayschoß 2006
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Saffenburger Geschichten (Erzählung), Mayschoß 2008
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Hexenverfolgung in der Herrschaft Saffenburg, Mayschoß 2010
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Ernst und Katharina von der Mark - Biografische Spuren in der Herrschaft Saffenburg, Mayschoß 2011
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Die Saffenburg im Dreißigjährigen Krieg, Mayschoß 2012
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Winzer-Casino und Weinbau-Verein in Mayschoß, Mayschoß 2013
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Die Saffenburg, Mayschoß 2018
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Die Saffenburg unter den Grafen von Virneburg 1419 – 1545, Mayschoß 2019
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Die Visite des Statthalters (Historische Novelle), Mayschoß 2021
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Die Saffenburg unter den Grafen von Manderscheid - Schleiden 1549 - 1593, Mayschoß 2021
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß und die Flutkatastrophe am 14. Juli 2021, Mayschoß 2022
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Landjuden an der Mittelahr - Die jüdischen Bewohner der Herrschaft Saffenburg vom 16. bis 18. Jahrhundert, Mayschoß 2023[1]
  • Sebastian Wolfgang Schmitz: Hexenverfolgung in der Herrschaft Saffenburg, (2. Erweiterte Auflage) Mayschoß 2024

Mediografie[Bearbeiten]

Mayschoß · Die Gemeinde hat ein Buch zum Erinnern an die Ereignisse im Juli 2021 herausgegeben. Autor ist Sebastian Wolfgang Schmitz. Der GA hat bereits einen Blick in das Werk geworfen.