THW-Ortsverband Sinzig

Aus AW-Wiki

Sinzig - Heinz Grates (119).jpg
Sinzig - Heinz Grates (120).jpg
Sinzig - Heinz Grates (121).jpg
Übung auf dem Rhein
Sinzig - Heinz Grates (630).jpg
Sinzig - Heinz Grates (631).jpg
Sinzig - Heinz Grates (632).jpg
Sinzig - Heinz Grates (633).jpg
Sinzig - Heinz Grates (634).jpg
Sinzig - Heinz Grates (635).jpg
Sinzig - Heinz Grates (636).jpg
Sinzig - Heinz Grates (637).jpg

Der THW-Ortsverband Sinzig hatte Großeinsätze beim Starkregen im Kreis Ahrweiler 2016 und bei der Flüchtlingshilfe 2015 sowie bei der Oderflut 1997 und beim Elbehochwasser 2002 und 2013. Der Ortsverband gliedert sich in einen Stab (Verwaltung, Ausbildung, Verpflegung, Materialerhaltung und Jugendarbeit) und einen Technischen Zug (Einsatzkräfte in zwei Bergungsgruppen und der Fachgruppe Wassergefahren).


Unterkunfts-Anschrift und -Standort[Bearbeiten]

Mosaikweg 6

53489 Sinzig

Die Karte wird geladen …

Erreichbarkeit[Bearbeiten]

Telefon 02642 7801

In der Regel ist die Unterkunft jeden Mittwoch ab 19 Uhr besetzt.

Leitung[Bearbeiten]

Mitgliederzahl[Bearbeiten]

Oktober 2018: 25 Mitglieder im Alter von sechs bis 17 Jahren in der Jugendabteilung und 50 Aktive

Aufbau[Bearbeiten]

Der THW Ortsverband Sinzig besteht aus einem Technischem Zug, welcher unterteilt ist in zwei Bergungsgruppen und einer Fachgruppe Wassergefahren.

  • Die 1. Bergungsgruppe (1. BGr) ist die universellste Gruppe im TZ (Technischer Zug). Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel wird diese Gruppe auch zuerst zum Einsatz kommen (auch als THW-Schnelleinsatzgruppe (THW-SEG)). Sie wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe oder durch Fachgruppen bzw. sie unterstützt diese.
  • Die 2. Bergungsgruppe (2. BGr) ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der 1. BGr ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Mit diesen Werkzeugen kann die 2. BGr schwere Bergungsarbeiten auch da leisten, wo Abgase oder Lärm verbrennungsgetriebener Werkzeuge den Einsatz behindern oder Verletzte gefährden würden. Für diese Aufgaben führt die 2. BGr zur Energieversorgung vor Ort ein 50 kVa Aggregat auf einem Anhänger mit.
  • Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) als Fachgruppe des THW rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte bei Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen. Sie betreibt Mehrzweck-Wasserfahrzeuge auf dem Wasser, baut schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten an und auf dem Wasser. Ferner wirkt sie bei der Damm- und Deichsicherung mit.
  • Zusätzlich gibt es im Ortsverband noch eine Jugendgruppe in der Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren spielerisch den Umgang mit Technik erlernen können.

Ausstattung und Fahrzeuge[Bearbeiten]

Fahrzeuge

  • GKW I - Gerätekraftwagen I
  • MZKW - Mehrzweckkraftwagen mit Ladebordwand
  • LKW mit Ldkr - allradgetriebener LKW mit Anbaukran
  • MLW V - Unimog
  • MTW - Mannschaftstransportwagen
  • MTW II - Mannschaftstransportwagen

Wasserfahrzeuge

  • Mehrzweckarbeitsboot
  • Mehrzweckpontons die einzeln und zusammengesetzt als Fähre oder Arbeitsplattform betrieben werde können

Anhänger

  • Aggregat-Anhänger mit 50 kVa Stromleistung
  • Anhänger zum Transport von Pontons und größeren Materialien

Spezialgerät

  • Material zum Bau einer Fähre oder Arbeitsplattform
  • Anbaugeräte für den Kran (Zwei-Schalen-Greifer, Palettengabel)
  • Lichtträger für Kran zum großflächigen Ausleuchten von Schadenslagen
  • Baustützen und Holz für Abstützmaßnahmen
  • Sandsackfüllmaschine

Regionale Einsätze[Bearbeiten]

Der Ortsverband Sinzig leistet hauptsächlich auf regionaler Ebene Hilfe bei größeren Schadenslagen. Er wird in der Regel durch die Feuerwehr oder die Polizei alarmiert um unterstützend bei Einsätzen zu helfen. Neben Einsätzen bei größeren Unfällen auf der Autobahn A 61, hat das THW schon des öfteren bei Sturmeinsätzen, z.B. in Brohl und Acht, Hilfe geleistet. Eines der Haupteinsatzgebiete sind auch die immer wieder vorkommenden Rhein-Hochwasser. Hierbei ist der Ortsverband mit seinen Gerätschaften und Fahrzeugen fester Bestandteil der Einsatzpläne zur Örtlichen Gefahrenabwehr.

Inlandseinsätze[Bearbeiten]

Die Helfer des THW Sinzig waren inzwischen schon an mehreren Inlandseinsätzen beteiligt. Sicherlich sind hierbei an erster Stelle die großen Hochwasserkatastrophen an Elbe (2002) und Oder (1997) zu nennen.

Auslandseinsätze[Bearbeiten]

Das THW Sinzig hat mehrere Auslandeinsätze bestritten. Nach Erbeben in Mexiko im Jahr 1985 war der Sinziger Helfer Helmut Radermacher als Dolmetscher (Spanisch) dabei. Aufgrund der in Mexiko gemachten Erfahrungen wurde die SEEBA (Schnelle Einsatz-Einheit Bergung Ausland) des THW gegründet. Beim Hilfsgütertransport in die GUS-Staaten im Jahr 1990 nahmen Rainer Deller (Stellvertretender Ortsbeauftragter), Oliver Gansen (Zugführer) und Alex Nachtsheim (Gruppenführer 2. Bergungsgruppe) vom Ortsverband Sinzig teil.

Vom 1. Dezember 1997 bis 2. März 1998 war Frank Schulze, der Ortsbeauftragte des THW Sinzig, als Berater in Tunis. Der tunesische Staat hatte 1995 damit begonnen, eine Katastrophenschutzorganisation nach dem Muster der deutschen Bundesanstalt Technisches Hilfswerk aufzubauen. Schulze übersetzte er unter anderem die deutschen Gesetzte zur Tätigkeit des THW in die französische Sprache. Im Rahmen seiner Beratertätigkeit nahm er an der Konferenz des Umweltministeriums 1998 und der Konferenz der Organisation "International Protection Civile" zum Thema "Ehrenamtliche und Ausbildung im Zivil- und Katastrophenschutz am Beginn des 21. Jahrhunderts" teil.

Chronik[Bearbeiten]

Der Ortsverband wurde im Jahr 1970 von Leo Exius und Jakob Broetz gegründet. Die Anfänge waren nicht einfach. Denn niemand wusste damals so recht, wozu das THW neben den Feuerwehren gut sein sollte. Viel Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit musste geleistet werden. Es bestand lediglich ein Ortsverband in Dernau, der aber 1969 aufgelöst wurde und seine Fahrzeuge an die Freiwillige Feuerwehr Sinzig abgeben musste.

Jakob Broetz, der an der damaligen Katastrophenschutzschule des Bundes (KSB) beschäftigt war, wollte sich nicht damit abfinden, dass der Kreis Ahrweiler THW-freie Zone war, berichtet Jochen Tarrach in der Rhein-Zeitung vom 4. Mai 2011. In Löhndorf fand er fünf Interessierte, mit denen zusammen einen THW-Stützpunkt gründete. Daraus wurde 1971 der THW-Ortsverband Sinzig gegründet - mit Leo Exius als Ortsbeauftragtem. Heinrich Holstein, damals Bürgermeister von Sinzig, stellte dem neu gegründeten Ortsverband zwei Räume in der alten Schule am Kirchplatz (heute Rathaus) zur Verfügung. Die Katastrophenschutzschule des Bundes in Ahrweiler stellte den Sinzigern damals Fahrzeuge und Geräte zur Verfügung.

Im Jahr 1972 - zu dieser Zeit verfügte der Ortsverband bereits über einen eigenen Borgward und einen Hanomag-Gerätewagen - zog der Verband in die Gebäude der ehemaligen Raab-Fabrik in der Koblenzer Straße 94 um; zuvor war dort die Straßenmeisterei untergebracht. Richtfest zum Bau der neuen Unterkunft im Mosaikweg war am 9. Februar 1999. 2000 zog der Ortsverband dorthin um.

Im Jahr 1980 wurde der Förderverein des THW-Ortsverbands Sinzig, der mehrere Jahre lang von dem Architekt Hans Hoppe geleitet wurde. Auf Initiative des damaligen Ortsbeauftragten Eckard Hoffmann wurde in den 1980er-Jahren außerdem eine Jugendgruppe gegründet.

THW-Helfer aus Sinzig waren bei Katastrophen weltweit im Einsatz. Einige Beispiele:

  • 1985 war Helmut Radermacher nach einem schweren Erdbeben in Mexiko.
  • Anfang der 90er-Jahre waren mehrere Helfer zu Hilfseinsätzen in den GUS-Staaten.
  • Hugo Dinis half 2000 in Mosambik.
  • Klaus Buchmüller war 2005 nach dem Hurrikan Kathrina in den USA im Einsatz.
  • Nach dem Erdbeben, Tsunami und Supergau im März 2011 in Japan wurde Georgia Pfleiderer dort als Katastrophenhelferin eingesetzt.

"Weitere Einsatzgebiete für Sinziger Helfer waren in Belgien, Frankreich, Burkina-Faso, Dubai, Estland, Frankreich, Griechenland, Indonesien, Italien, Mauretanien, Sierra-Leone, Tunesien und Zypern. Aber auch zu Hilfeleistungen im eigenen Land, wie beim Hochwasser an Elbe und Oder, steht der Ortsverband stets Gewehr bei Fuß und arbeitet ebenso vertrauensvoll wie erfolgreich im Kreis Ahrweiler mit Feuerwehren und DRK zusammen. Ob bei Hochwassern auf dem Rhein, schweren Unfällen auf der A 61 oder bei Sturm arbeiten die Helfer aller Hilfsorganisationen gemeinsam."[1]

Im Mai 2011 verfügt der Ortsverband über rund 50 Helfer. Ortsbeauftragter ist seit 1987 der Rechtsanwalt Frank Schulze. Unterstützt wird er von seinem Stellvertreter Rainer Deller, Zugführer Oliver Gansen, Zugtruppführer Daniel Gronwald sowie dem Ausbildungsbeauftragten Patrick Tarrach und den Gruppenführern der Fachgruppen. Die von Biggi Deutschmann-Rönn geleitete Jugendgruppe hat 22 Mitglieder.

Im Dezember 2021 präsentierte der Ortsverband ein neues dreiköpfiges Team für seine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Nils Piel (Foto- und Drohnenaufnahmen), Patricia Popp (neue Medien) und Wolfgang Reuß (Presse). „Alle drei haben in ihrem Einsatzgebiet langjährige professionelle Erfahrung“, hieß es in einer Pressemitteilung des Ortsverbands.[2]

Auszeichnungen[Bearbeiten]

Am 27. Mai 2004 wurde der Ortsverband mit der Ehrenplakette des Kreises Ahrweiler ausgezeichnet.[3]

Siehe auch[Bearbeiten]

Mediografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Fußnoten

  1. Quelle: Jochen Tarrach: THW Sizig: Ein kräftiger Kran zum 40. Geburtstag, rhein-zeitung.de vom 4. Mai 2011
  2. Quelle: Weihnachtsüberraschung beim THW Sinzig - Neues Team für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, blick-aktuell.de, 2. Dezember 2021
  3. Quelle: Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2006