1806

Aus AW-Wiki

Im Jahr 1806 kam die Burg Kreuzberg in den Besitz der von Boeselagers, die sie zunächst als Jagdschloss nutzte.
Im Jahr 1806 wurde die 1322 erstmals erwähnte St. Mauritius-Kapelle auf der Leh (Helenenberg) bei der Kreuzbasilika „St. Peter“ abgebrochen.
Im Zuge der Säkularisation mussen die Franziskaner das Kloster Calvarienberg in Ahrweiler im Jahr 1803 räumen. Die Anlage wurde am 30. Januar 1806 in Privateigentum verkauft.

Das Jahr 1806 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler ...

Ereignisse[Bearbeiten]

  • 30. Januar: Das im Zuge der Säkularisation aufgelöste und in französisches Nationaleigentum übergegangene Kloster Calvarienberg wird versteigert.
  • 12. Juli: 16 süd- und westdeutsche Fürsten gründen unter Federführung des französischen Kaisers Napoleon I. in Paris den Rheinbund und erkennen die französische Oberherrschaft an. Kaiser Franz II. von Habsburg legt deshalb am 5. August die deutsche Kaiserkrone nieder. Damit hört das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auf zu existieren. Karl der Große war im Jahr 800, also fast 1000 Jahre zuvor, zum ersten fränkischen Kaiser gekrönt worden. Seit der Kaiserkrönung Ottos I. im Jahr 962 zählt man das Heiligen Römischen Reich deutscher Nation.
  • Michael Kültz (* 25. Mai 1784) aus Ahrweiler wurde im Alter von 20 Jahren zum französischen Heeresdienst eingezogen und leistete im Solde Napoleons als Füsilier in der 4. Kompagnie im 92. Infanterieregiment Kriegsdienst. 1805, 1806, 1807 und 1809 sind in seinem Entlassungspass als Kriegsjahre vermerkt.[1]
  • Im Jahr 1806 kam die Burg Kreuzberg in den Besitz der von Boeselagers, die sie als Jagdschloss nutzten. In einem Teil des Gebäudes befand sich bis zum Bau der alten Schule Kreuzberg die Kreuzberger Schule.
  • In Antweiler in der Ahrtalstraße 44 befindet sich eine Hofanlage mit einem Krüppelwalmdachbau, die mit der Jahreszahl 1806 bezeichnet ist.
  • Im Jahr 1806 wurde die 1322 erstmals erwähnte St. Mauritius-Kapelle auf der Leh (Helenenberg) bei der Kreuzbasilika „St. Peter“ abgebrochen. Die Friedhofskapelle an ihrer Ostseite sei 1810 abgebrochen worden.
  • Im Zuge der Säkularisation mussen die Franziskaner den Calvarienberg im Jahr 1803 räumen. Er ging in französisches Nationaleigentum über, bevor er am 30. Januar 1806 in Privateigentum verkauft wurde.
  • Jakob Giesen, Sohn von Anton und A.C. Trümpener, wurde am 1. März 1778 vom Generalvikar der Kölner Kirche zum Vikar ernannt und am 22. September 1781 ordiniert, also feierlich als Pfarrer eingesetzt. 1803 übernahm er den Gottesdienst für Bachem, Walporzheim und Marienthal. Aufgrund der Säkularisation durch die Franzosen im Jahr 1802 wurde auch das Kloster Calvarienberg beschlagnahmt und 1806 versteigert.
  • Die 1717 erbaute alte Bruchsteinbrücke Steinbergsbrücke in Dernau wurde beim Ahr-Hochwasser vom 21. Juli 1804 stark zerstört. Beim Wiederaufbau wurde – vermutlich im Jahr 1806 – auf der Ostseite ein Stein eingelassen, der die Namen der Bauarbeiter nennt, den Finanzier (u.a. Kaiser Napoleon) und den Präfekten des Departements Rhin et Moselle in Koblenz.[2] Dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 hielt die Brücke stand.
  • Philipp Wirtgen (* 4. September 1806 in Neuwied, † 7. September 1870), zeitweise Lehrer in Remagen, war ein Pionier der botanischen Erforschung der Rheinlande und des Ahrtals.
  • Bis 1806 war Hoffeld Filiale von Barweiler, wurde dann aber Kirmutscheid zugeordnet. Bis 1802 gehörte die Gemeinde zum Erzbistum Köln, bis 18240 zum Bistum Aachen und seitdem zur Diözese Trier.
  • Ab 1806 wurden im Zuständigkeitsbereich des am 30. Juni 2013 geschlossenen Katasteramts Bad Neuenahr-Ahrweiler Vermessungsarbeiten vorgenommen. Zur Fortführung des Katasters wurde im Jahr 1822 eine Verwaltung eingerichtet.[3]
  • Die Vorgängerin der heutigen Wagram-Brücke in Rheineck, die wenige Meter oberhalb seiner Mündung in den Rhein über den Vinxtbach führt, wurde 1806 nach starken Regenfällen völlig zerstört. Zur Erinnerung an seine siegreiche Schlacht über die Österreicher - auch Rheineck stand noch bis 1816 unter französischer Verwaltung - ließ Napoleon an gleicher Stelle eine neue Steinbrücke mit einer Spannbreite von neun Metern bauen.[4]

Jahrestage[Bearbeiten]

Weitere Bilder[Bearbeiten]

Weblink[Bearbeiten]

Wikipedia: 1806

Fußnoten