1859
Aus AW-Wiki

In Brohl zerstörte das Brohlbach-Hochwasser vom 11. Juni 1859 die Eisenbahnbrücke der kurz zuvor eröffneten Linken Rheinstrecke.

Auf den Ruinen einer sagenumwobenen mittelalterlichen Wasserburg steht heute das Schloss Sinzig
Das Jahr 1895 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Ein Unwetter am 11. Juni 1859 forderte 40 Menschenleben. Um die Mittagsstunde entlud sich über Brohl ein der starker Wolkenbruch, der ein Stück rheinaufwärts begonnen hatte und der von dort weiter bis nach der Unkelbach zog und dann westlich über Oedingen und Mehlem, Lannesdorf und Godesberg. In Niederzissen ertranken an diesem Tag vier Menschen. Außerdem wurde durch das Unwetter die Getreidemühle Schmengler in Weiler zerstört.[1]
- Am 31. Mai 1859 wird in Neuenahr die erste Badesaison eröffnet.
- Der Männergesangverein „Cäcilia“ Sinzig 1859 e. V. wurde im Jahr 1859 gegründet. Heute ist er der zweitälteste Gesangverein im Kreis Ahrweiler. Im Frühjahr 1859 gründeten sangesfreudige Männer aus der St.-Hubertus-Schützengesellschaft den Männergesangverein und führten erste regelmäßige Chorproben durch.
- Das im Jahr 1859 erbaute Alte Pfarrhaus an der St. Viktor-Straße in Oberbreisig diente bis Ende der 1960er Jahre als Wohn- und Dienstsitz des Pfarrers. Heute dient es der Katholischen Pfarrgemeinde „St. Viktor“ als Begegnungsstätte und es beherbergt die Katholische Öffentliche Bücherei „St. Viktor“.
- 100 Jahre später wird die Rhönlerche (Segelflugzeug) im März 1959 in Ahrweiler auf den Namen „Georg Kreuzberg“ getauft.[2]
- Johann Baptist Weidgen war der erste Badearzt in Bad Neuenahr. Er entdeckte 1865 die positive Wirkung des Neuenahrer Heilwassers bei Diabetes mellitus. In seiner Schrift Bad Neuenahr im Ahrtale (Bonn 1859) zählt Weidgen folgende Heilanzeigen auf: chronische Heiserkeit, chronischer Bronchialkatarrh, Verdichtung des Lungengewebes und Tuberkulose, zu deren Behandlung er die Trinkkur empfahl, ferner Gicht, Rheumatismus, Grieß des Harns, Gallensteine, Anschwellung der Leber, Krankheiten des Uterus, Skropheln, Hypochondrie und chronisches Ekzem, bei denen er die Trink- und Badekur angewandt wissen wollte.[3]
- Der Arzt Dr. med. Carl Constantin Praessar hatte 1858/1859 in Bad Neuenahr die Marienquelle erbohrt. An dieser Quelle baute er später das Hotel „Zum Mariensprudel“[4]
- In den Jahren 1859 und 1862 wurden in Neuenahr die ersten Badehäuser gebaut.
- Der Junggesellenverein „St. Willibrod“ Beul wurde 1859 gegründet.
- Philipp Gretscher (* 1859) war Sänger und Komponist. Gretscher wuchs in Ahrweiler auf.
- Die Villa Beinhauer in Remagen wurde im Jahr 1859 eingeweiht.
- Zwischen Kläranlage und Jägerheim am Brohlbach stand einst die Orbachsmühle. Sie war ursprünglich eine Getreidemühle, wurde aber 1859 zu einer Trassmühle umgebaut.
- Ab 1859 trug das Haus Weingut Schloßhof in Dernau den Namen "Gasthof zum Schloß" und diente als Gasthof. "Erste Urkunden aus dem Jahre 1768 sowie eine Schankerlaubnis aus dem Jahre 1859 befinden sich in unserem Familienarchiv", heißt es auf der Homepage des Schloßhofs.
- Am 17. Mai 1859 wurde der Grundstein des Schloss Marienfels zwischen Remagen und Oberwinter gelegt, und im August 1860 zog der erste Besitzer mit seiner Familie ein.
- Die Wilhelm Braun Erben GmbH & Co. KG Heimersheim wurde 1859 gegründet.
- Fahrrad Ott in Sinzig wurde zuletzt von Alfred Ott und Ehefrau Ursel in vierter Generation geführt. Gründer war der aus Niedermendig stammende Friedrich-Michael Ott, der Urgroßvater des letzten Inhabers. Mit seiner Ehefrau Josefine Ott führte er die im Mai 1859 gegründete Firma gemeinsam.
- Die ab 1859 erbaute Kapelle Zur schmerzhaften Muttergottes in Reimerzhoven ist ein schlichter Bruchsteinbau von acht Metern Länge und vier Metern Breite.
- Ein Mann machte das Versprechen, oben auf dem Felsen ein Kreuz zu errichten, wenn es ihm gelänge, das Kind vor dem Ertrinken zu retten. Und wirklich, es gelang ihm, das Kind aus dem Wasser zu holen. Er hielt sein Versprechen und errichtete im Jahr 1859 hoch oben auf dem Fels ein Kreuz. Später ersetzte man das Kreuz durch ein größeres.
- Die aus Köln stammende Gertrud Winkler kaufte das Hotel „Rheinischer Hof“ in Altenahr im Jahr 1859 von einem Familienzweig der Grafen Wolff-Metternich.[5] Sogar Kaiser Wilhelm II. war Gast in dem 40-Betten-Hotel: Am 19. Oktober 1911 hielt er sich dort für ein zweites Frühstück und einige Ruhestunden auf. Es gibt ein Foto, auf dem der Kaiser gerade den „Rheinischen Hof“ verlässt und in seinen Mercedes steigt.
- Die Rheinische Eisenbahngesellschaft wurde am 25. Juli 1836 von Kölner und Aachener Kaufleuten in Köln gegründet. Deshalb ist es nicht unwahrscheinlich, dass an dem Kapital dieser Gesellschaft auch der 1821 geborene Kölner Kaufmann Gustav Bunge beteiligt war, der kurz nach seiner Heirat im Jahr 1850 mit Adele Maria Andreae die Ruine des alten Sinziger Schlosses erworben hatte und zwischen 1854 und 1859 das heutige Schloss als Sommersitz erbauen ließ. Es ist daher durchaus auch denkbar, wie auch der Bonner General-Anzeiger vermutet,[6] dass Gustav Bunge mit seiner Familie ein großes Interesse daran hatte, mit der Eisenbahn schnell von Köln nach Sinzig zu reisen und dass er deshalb Einfluss bei der Eisenbahngesellschaft nahm, um eine schnelle Fertigstellung der Bahnstrecke und den unverzüglichen Bau eines Bahngebäudes in Sinzig zu erreichen.
Jahrestage
- im Jahr 1859 geboren
- im Jahr 1859 verstorben
- im Jahr 1859 gegründet
- im Jahr 1859 erbaut
- im Jahr 1859 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1859
Weitere Bilder
Ahrweiler im Jahr 1859
Dieser Holzschnitt der damaligen Stadt Ahrweiler wurde im Jahr 1859 von einem unbekannten Künstler angefertigt.
Die Villa Beinhauer in Remagen wurde im Jahr 1859 eingeweiht.
Ab 1859 trug das Haus Weingut Schloßhof in Dernau den Namen "Gasthof zum Schloß"
1859 wurde der Grundstein des Schloss Marienfels zwischen Remagen und Oberwinter gelegt
Fahrrad Ott in Sinzig wurde 1859 gegründet
Die ab 1859 erbaute Kapelle Zur schmerzhaften Muttergottes in Reimerzhoven
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Erich Mertes-Kolverath: Mühlen im Brohltal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1997
- ↑ Quelle: Ahrweiler Stadtnachrichten, Ausgabe 11/1959 vom 21. März 1959, Seite 95
- ↑ Quellen: Heinz Schönewald: Bad Neuenahr, 49 Seiten, Düsseldorf: Gaasterland-Verlag 2006, ISBN 3-935873-13-1, S. 10, und Erich Rütten: Bad Neuenahr: Hundert Jahre Heilbad, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1958
- ↑ Quellen: Aktiengesellschaft Bad Neuenahr (Hrsg.): 150 Jahre Bad Neuenahr 2008 (pdf), Bad Neuenahr 2008, 72 Seiten, S. 58 f., und Ludwig Gierse: Erinnerungen an das Ahrtal – Aus dem Skizzenbuch des Malers F. Baudri aus dem Jahre 1845, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1989, u.a.
- ↑ Quelle: Jochen Tarrach: Als der Kaiser kam, schallten die Hochrufe – Zeitgeschichte Traditionsreiches „Winklers Hotel Rheinischer Hof“ in Altenahr wurde abgerissen, in: Rhein-Zeitung vom 15. September 2018
- ↑ Quelle: Bahnhof in Sinzig: Deutsche Bahn bietet das Gebäude im Internet an, general-anzeiger-bonn.de vom 3. März 2014