Hans-Frick-Straße (Bad Neuenahr)


Die lediglich 150 Meter lange Hans-Frick-Straße im Bad Neuenahrer Ortsteil Wadenheim wurde im Jahr 1969 nach dem Heimatforscher Hans Frick bekannt.[1] Von der Lindenstraße am linken Ufer der Ahr aus führt die zum Kernbereich von Bad Neuenahr gehörende Straße in nördliche Richtung. Sie endet an der Kreuzstraße zwischen dem Platz an der Linde und dem Wadenheimer Platz.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Name
Mit der Namensgebung wurde im Zuge der Zusammenlegung von Bad Neuenahr und Ahrweiler im Jahr 1969 ein besonders verdienter Sohn der Stadt - Hans Frick - geehrt. Er verbrachte seine ersten Lebensjahre in Bad Neuenahr.
Anlieger
ehem. Hotel „Cascade“ (im Frühling 2015 abgerissen)
3: VdK-Kreisverband Ahrweiler, Kreisgeschäftsstelle
7: Hotel Mietz
6-8: Parkplatz-Hans-Frick-Straße Bad Neuenahr
10: Institutsambulanz der DRK-Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Weitere Fotos
Mediografie
- Hans-Frick-Straße: Nur die Bäume fehlen noch, rhein-zeitung.de vom 9. August 2018
- Jochen Tarrach: Hans-Frick-Straße in Bad Neuenahr: Wohnungen und Läden füllen Lücke, rhein-zeitung.de, 20. August 2020
- Ahrstraße, in: Geschichtsfreunde Bad Neuenahr/Eifelverein Bad Neuenahr (Hrsg.): Die Straßen von Neuenahr - Häuser und Menschen in Gegenwart und Vergangenheit, 488 Seiten, mehr als 1000 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Bad Neuenahr 2004, ISBN 3-00-013075-6, 29,90 Euro, S. 153-158
Fußnoten
- ↑ Quelle: Jochen Tarrach: Straße führt am Geburtshaus ihres Namensgebers vorüber. Hans Frick machte sich als Heimatforscher um Bad Neuenahr verdient, in: Rhein-Zeitung vom 2. August 2011