Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ e. V.

Aus AW-Wiki

(Weitergeleitet von Heimatverein Alt-Ahrweiler)

Der Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ e. V. ist unter anderem Träger der Dokumentationsstätte Regierungsbunker, die an den ehemaligen Ausweichsitz der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland erinnert. Die Heimatvereins und die Platt-Akademie Ahrweiler sind Teile des Vereins.


‎== Anschrift == Marktplatz 21

53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Stadtteil Ahrweiler)

Mitgliederzahl[Bearbeiten]

Büro des Heimatvereins[Bearbeiten]

Telefon 02641 5788

Aufgaben und Ziele[Bearbeiten]

  • Pflege der Ahrweiler Mundart
  • Denkmalpflege in der Stadt
  • Durchführung von Studienreisen
  • Pflege des heimatlichen Brauchtums
  • Unterstützung der Stadtgeschichtsforschung
  • Unterstützung der Huten bei der Seniorenbetreuung
  • Zuwendungen an Tradition / Brauchtum fördernde Vereine
  • Herausgabe stadt- und regionalgeschichtlicher Veröffentlichungen

Gründung und Entwicklung[Bearbeiten]

Christian Ulrich gründete als erster hauptamtlicher Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 den Heimatverein Alt-Ahrweiler. Sinn und Zweck des Vereins waren die Mithilfe beim Wiederaufbau der durch den Krieg stark zerstörten Innenstadt in ursprünglicher historischer Architektur. Zum Zweck einer bürgernahen Kommunikation rief der Heimatverein 1948 die „Ahrweiler Stadtnachrichten” ins Leben. 1989 erfolgte die Zusammenlegung der „Ahrweiler Nachrichten” und der „Bad Neuenahrer Chronik” zur „Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler”.

Der Heimatverein Alt-Ahrweiler e. V. unterstützt Personen und ideelle Vereine, die sich um die Pflege des heimatlichen Brauchtums und der historischen Gebäude, um die Aufarbeitung der Geschichte unserer Stadt und deren Bevölkerung kümmern und aufgrund dieser Erfahrung die Zukunft der Rotweinmetropole Ahrweiler gestalten.

Im Februar 2011 zog der Heimatvereins ins „Balkonzimmer“ der Volksbank-Filiale am Marktplatz Ahrweiler um. Die alte Postadresse „Markt 21“ blieb zwar ebenso erhalten wie die Schaufensterausstellungen dort, die Sprechstunden des Vereins finden seitdem aber in der neuen Geschäftsstelle statt. Im neuen Büro, das dem Verein unentgeltlich zur Verfügung steht, können die Vorstandsmitglieder zwei PC-Arbeitsplätze nutzen, für Vorstands- oder sonstige Beratungen steht ein Konferenztisch zur Verfügung. Sanitäre Anlagen, Teeküche und Abstellraum machen die zeitgemäße Bleibe komplett. Bis dahin hatte der Verein jahrelang im Erdgeschoss des historischen Gebäudes am Markt 21 sein Domizil – mit ein paar Wandschränken, einem runden Tisch mit vier Stühlen und einem kleinen Schreibtisch. Die Geschäftsführung der Dokumentationsstätte Regierungsbunker wurde jedoch so umfangreich, dass der Verein größere Räumlichkeiten benötigte. In ehrenamtlicher Arbeit erledigen Vereinsmitglieder dort nun sämtliche Aufgaben, die der Betrieb des Bunkermuseums mit sich bringt. So erhalten 60 Mitarbeiter monatlich ihre Honorar- und Lohnabrechnungen, die Finanzbuchhaltung entspricht der eines mittelständischen Betriebes.[1]

Bei der Jahreshauptversammlung im März 2013 im Hotel "Zum Stern" Ahrweiler wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Ebenfalls jeweils einstimmig wurden die Vorstandsmitglieder des zu dieser Zeit 708 Mitglieder zählenden Vereins gewählt: Wilbert Herschbach, seit sechs Jahren Vorsitzender, wurde ebenso wie Schatzmeister Bernd Schrading für drei Jahre im Amt bestätigt. Das galt auch für die Beisitzer Kurt Geller, Andreas Geschier, Hans-Georg Klein, Dominik Klein und Rainer Sturm. Nach 42 Jahren als Vorstandsmitglied kandidierte Franz Ulrich krankheitsbedingt nicht erneut. Der Vorsitzende lobte Ulrichs Leistung im Bereich der Stadtgestaltung. Sichtbarstes Projekt sei die Neugestaltung des Zunftbrunnens vor dem Hotel "Zum Stern" auf dem Marktplatz Ahrweiler. Als Nachfolger von Ulrich wurde der ehemalige städtische Gärtnermeister Erich Nagel in ein Beisitzeramt gewählt. Weiter gehören Herbert Engel als stellvertretender Vorsitzender und Winfried Gies als Beisitzer zum Vorstand. Die Palette der im Jahresrückblick 2012 angesprochenen Vereinsaktivitäten reichte von der Herausgabe eines neuen Buches zur Stadtgeschichte von Hans-Georg Klein über die Durchführung von Mundartabenden, einer Studienfahrt nach Görlitz, der Restaurierung der zum Kreuzweg am Kalvarienberg Ahrweiler gehörenden Kreuzigungsgruppe bis hin zur Mithilfe im Stadtarchiv Bad Neuenahr-Ahrweiler. Weitere Themen der Versammlung waren die Dokumentationsstätte Regierungsbunker und die Brauchtums- und Theatergruppe des Heimatvereins "Alt-Ahrweiler" e.V..[2]

Bei der Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2016 im Hotel „Zum Stern“ wurde der Vorsitzende Dr. Wilbert Herschbach einstimmig in seinem Amt bestätigt. Kassierer Bernd Schrading sowie die Beisitzer Andreas Geschier, Hans-Georg Klein, Rainer Sturm, Kurt Geller und Dominik Klein wurden ebenfalls in ihren Ämtern wiedergewählt. Die weiteren Vorstandsmitglieder standen an diesem Termin nicht zur Disposition. Zu den Aktivitäten des Vorjahres zählten an erster Stelle die Seniorenbetreuung, dazu Knollefackeln, die Gestaltung des Vereins-Schaufensters, die Platt-Akademie, eine Studienfahrt nach Regensburg, Tagesausflüge, Buchveröffentlichungen und die Pflege der Vereins-Homepage. 29 Beitritte zählte der Verein im Jahr 2015; die Zahl der Mitglieder belief sich zum Jahresende auf 699. 27.000 Euro ließ sich der Verein die Ausstattung des Wappenbrunnens auf dem Blankartshof-Platz mit den Wappen historischer Adelsgeschlechter kosten.[3]

Für 65-jährige Mitgliedschaft wurden bei der Versammlung ausgezeichnet: Kreissparkasse Ahrweiler, P.A. Jansen GmbH u. Co. KG Ahrweiler, Paula Reuter und Spielbank Bad Neuenahr. Für 60 Jahre wurden Helene Goerg ausgezeichnet. 50 Jahre war Willi Dresen Vereinmitglied. Für 45-jährige Mitgliedschafts wurden ausgezeichnet: Hannjörg Geller, Ingeborg Kockerols, Jürgen Kockerols, Bernd Schrading, Angela Stein, Marianne Ulrich, Hildegard Wellmann, Dieter Wellmann. Für 40 Jahre: Erich Felten, Edith Felten, Hanneliese Horst, Junggesellenverein "Ahrhöde Jonge" Ahrweiler e.V., Paul Hubert Mauel und Maria Mies. 25 Jahre: Gisela Falkenstein, Maria Gertrud Geschier, Ina Gies, Erhard Jaeschke, Irmgard Jaeschke, Günter Laudien, Heinz Lorenzen, Anneliese Maschmeyer, Dr. Wolfgang Maschmeyer, Lore Sundheimer und Werner Surges.[4]

Hans-Georg Klein wurde bei der Hauptversammlung am 30. März 2017 zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er löste damit Erich Nagel ab, der zum Beisitzer gewählt wurde. Nagel werde sich verstärkt um den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb des Vereins, also die Dokumentationsstätte Regierungsbunker, kümmern. Vereinschef Wilbert Herschbach erinnerte in seinem Jahresrückblick 2016 an den Wappenbrunnen auf dem Blankartshof-Platz, den der Verein für 24.000 Euro mit historischen Wappen verzieren ließ, an eine mehrtägige Studienfahrt in den Harz und an die Restaurierung von Stationen des Kreuzwegs am Kalvarienberg. Die meiste Arbeit würden die Mitglieder aber in die Dokumentationsstätte Regierungsbunker stecken.[5]

Zur Jahreshauptversammlung am 28. März 2019 hatten sich 67 der zu dieser Zeit insgesamt 713 Mitglieder im Hotel „Zum Stern“ versammelt. Der langjährige Vorsitzende Wilbert Herschbach trat nicht mehr zur Wiederwahl an. Hans-Georg Klein, bis dato sein Stellvertreter, wurde einstimmig ins Amt des Vorsitzenden gewählt. Herschbach ist in Anerkennung seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenvorsitzen ernannt worden. In der Laudatio des neuen Vorsitzenden hieß es:

Du bist der Vater der Dokumentationsstätte Regierungsbunker, die nur durch deine Hartnäckigkeit so entstanden ist. Du hast Weitsichtigkeit und Standfestigkeit bewiesen.

Der bisherige Schriftführer Karl Heinen wurde zum zweiten Vorsitzenden gewählt; die Schriftführung übernahm Hilko Pacyna-Heinen. Bernd Schrading wurde als Schatzmeister bestätigt, Rainer Sturm, Andreas Geschier, Dominik Klein und – neu im Vorstand – Klaus Terporten wurden zu Beisitzern gewählt.

Karl Heinen erinnerte in seinem Jahresrückblick an Veranstaltungen der Plattakademie und das Knollekopp-Schnitzen für Kinder an Sankt Martin. Studienreisen gingen in die Lüneburger Heide und an die Saar. In Ahrweiler bot der Verein eine Mühlenwanderung an. Daneben betreibe der Heimatverein seit mehr als zehn Jahren die Dokumentationsstätte Regierungsbunker, die sich als unglaubliche Erfolgsgeschichte entpuppt habe. 2020 werde dort der einemillionste Besucher erwartet.[6]

Mediografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Fußnoten

  1. Quelle: Rhein-Zeitung vom 2. März 2011
  2. Quellen: Heimatvereins Alt-Ahrweiler: Die Brauchtumsgruppe wackelt, general-anzeiger-bonn.de vom 25. März 2013, und Rhein-Zeitung vom 26. März 2013
  3. Quelle: Jochen Tarrach: Heimatverein Alt Ahrweiler ist rege – Vorsitzender Dr. Wilbert Herschbach einstimmig bestätigt, in: Rhein-Zeitung vom 2. April 2016
  4. Quelle: Thomas Weber: Heimatverein Alt-Ahrweiler: Wilbert Herschbach bleibt an der Spitze, general-anzeiger-bonn.de vom 3. April 2016
  5. Quelle: Thomas Weber: Heimatverein in Ahrweiler: Verein "Alt-Ahrweiler" hat 697 Mitglieder, general-anzeiger-bonn.de vom 5. April 2017
  6. Quelle: Thomas Weber: Neuer Vorsitz: Wechsel an der Spitze des Heimatvereins Alt-Ahrweiler, general-anzeiger-bonn.de vom 31. März 2019