Kurhaus Bad Breisig

Aus AW-Wiki

Kurhaus Bad Breisig.jpg
Kurhaus Bad Breisig 1.jpg
Kurhaus Bad Breisig 3.jpg
Kurhaus Niederbreisig b.jpg
Der Grundstein des ehemaligen Kurhauses
Kurhaus Bad Breisig 2.jpg
Kurhaus Niederbreisig 1.jpg
Kurhaus Niederbreisig 2 b.jpg

Das Kurhaus Bad Breisig, das wenige Meter vom Rhein entfernt auf der Ostseite des Kurparks Bad Breisig stand, war mehr als 100 Jahre lang Austragungsort von Festen, Feiern und anderen Veranstaltungen sowie beliebter Treffpunkt nachmittäglicher Kaffeerunden und abendlicher Essen. In der Blütezeit des Hauses gab es täglich Tanzveranstaltungen, und die Plätze an den 22 zum Rhein hin gelegenen Panoramafenstern war von morgens bis abends belegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Bad Breisig von Bombardierungen verschont, weil das Kurhaus im Krieg Lazarett war.


Ehemaliger Standort[Bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Geschichte[Bearbeiten]

Die in Niederbreisig tätige Freimaurerloge "Erholung" beschloss Ende des Jahre 1875, sich ein Gesellschaftshaus zu bauen. Zum Vorstand der Loge gehörten der Steinmetz Franz Bachem, der die Freimaurer-Idee nach Niederbreisig gebracht hatte, sowie der Weinhändler und Gastwirt Hugo Bernhard Dinget. Am 1. Mai 1876 legten die Freimaurer den Grundstein. Im Löns-Keller wurde dieser Grundstein bei Renovierungsarbeiten im Jahr 1966 wieder gefunden. In dem Stein befanden sich zwei Zeitungen vom Tage der Grundsteinlegung, ein Einladungsschreiben zum Festakt anlässlich der Grundsteinlegung sowie das Programm einer Theateraufführung vom Abend zuvor.

Das "Haus Erholung" bestand etwa 15 Jahre, bis die Freimaurerloge zerfiel und die Gesellschaft aufgelöst wurde. Der neue Eigentümer, der dänische Honorarkonsul Oehme, baute es zum Wohnhaus um, nannte es "Villa Rheinaue" und ließ um die Villa herum eine Park- und Gartenlandschaft anlegen. In dieser heute zum Kurpark Bad Breisig gehörenden Anlage sind bis heute einige Bäume erhalten, die seinerzeit gepflanzt worden waren. Dass der Honorarkonsul 1926 seinen Wohnsitz verlegt hatte und das Haus zum Kauf anbot, war der wahre Geburtspunkt des einstigen Kurhauses.

Sechs namhafte Einwohner des damals 1800 Einwohner zählenden Ortes Niederbreisig gründeten am 20. April 1926 mit 20.000 Reichsmark Stammkapital die Kurbad Niederbreisig GmbH - mit dem Ziel, das Anwesen von Konsul Oehme für die Zukunft der Stadt zu sichern und ein vorzeigbares Kurhaus zu haben, um Niederbreisigs Fortschritt als Heilbad zu sichern, nachdem bereits 1914 der Geyr-Sprudel entdeckt worden war.

Mit Unterstützung des damaligen Bürgermeisters Karl Hoffmann erwarb die Gesellschaft die Villa Erholung samt Park, um sie zu Kurhaus mit Hotel und Kurpark umzufunktionieren. Aber es mangelte an Geld, bis den Niederbreisigern in der Person des Versicherungsgeneraldirektors Fritz Borgelt aus Rhöndorf das Glück zu Hilfe kam: Wegen einer Autopanne stieg er im "Weißen Ross" ab. Weil die Wirtin den Eindruck hatte, dass bei ihm viel Geld locker zu machen war, brachte sie ihn mit den sechs Niederbreisigern zusammen. Borgelt wurde Geldgeber, eine Aktiengesellschaft wurde gegründet und ein Badehaus gebaut. Zu Pfingsten 1927 wurde das Kurhaus eingeweiht.

Nachdem im Jahr 1929 der Ludgerus-Sprudel Bad Breisig erbohrt worden war, kam ein Badehaus hinzu. 1928, also im Jahr zuvor, war in nicht weit entfernt das erste Thermal-Freibad Deutschland eröffnet worden. Von der Fabrikantenfamilie Mertés kaufte die Kurbad-Gesellschaft später ein Nachbargrundstück hinzu. Die "Villa Erholung" wurde im Laufe der Jahrzehnte mehrfach modernisiert und erweitert.

Nach der Wiedereröffnung als Hotel und Restaurant zu Pfingsten 1947 erlebte das Kurhaus nochmals eine kleine Blüte; aber der Abstieg wurde schon bald sichtbar. Als 1966 kein Betreiber mehr zu finden war, wurde die Stadt Eigentümerin des Hauses. Sie ließ 1970 das Kurhotel anbauen. Als Folge der Gesundheitsreform in den 1990er Jahren blieben die Kurgäste aus. Von da an versuchte die Stadt mehrfach, das Haus zu privatisieren. Doch mehr als kühne Pläne kamen nicht zustande. Der aus dem Jahr 1978 stammende Anbau wurde deshalb im Juli 2009 für 250.000 Euro von der Stadt Bad Breisig an den Andernacher Unternehmer Oliver Ackermann verkauft.[1] Im August 2010 erteilte die Kreisverwaltung Ahrweiler dem Investor Ackermann die Baugenehmigung für den Umbau des ehemaligen Kurhotels. Für 1,8 Millionen Euro will Ackermann aus dem ehemals fünfgeschossigen Hotel ein Haus mit insgesamt 18 Eigentumswohnungen machen.[2]

Das im Jahr 2005 geschlossene alte Kurhaus wurde im Januar 2011 abgerissen. In den flachen Verbindungsbau zur ehemaligen Villa Erholung zog die Tourist-Information Bad Breisig ein.

Grundstein wird Denkmal[Bearbeiten]

Der Museums- und Heimatverein Bad Breisig e.V. hatte beim Abriss den Grundstein des Kurhauses gesichert. Nicht in der Senke im Gelände, in der das Kurhaus einst stand, wohl aber wenige Meter davor, auf dem Weg dorthin, wurde der Stein im August 2014 zur Erinnerung aufgestellt. Für rund 1400 Euro, die mit Unterstützung lokaler Unternehmen aufgebracht worden waren, arbeitete der Steinmetz Ralf Bell-Schäffgen den aus Sandstein bestehenden Stein auf. Außerdem erhielt er einen Sockel und eine Basaltplatte als Schutz. Auf dem Stein stehen "Erholung", das Datum der Grundsteinlegung, "1. May 1876", sowie die Namen "J. Boerstinghaus, H.B.Dinget, Fr. Bachem". Männergesangverein "Liedertafel" 1884 Bad Breisig e.V. und Männergesangverein "Sängerbund" 1908 Oberbreisig e.V. besangen die Feststunde. Und der katholische Pfarrer Günter Marmann und die evangelische Pfarrerin Inge Gaebel weihten den Stein als lebendigen Stein des Kurhauses ein, "in dem es Heilung gab und das Leben steppte".[3]

Mediografie[Bearbeiten]

Fußnoten

  1. Quelle: Rhein-Zeitung vom 23. Dezember 2009
  2. Quelle: Rhein-Zeitung vom 2. September 2010
  3. Quelle: Bad Breisiger Heimatverein: Erinnerung ans alte Kurhaus, general-anzeiger-bonn.de vom 1. September 2014