Verkehrs- und Verschönerungsverein Aremberg e.V.
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Aremberg e.V. (VVA) wurde im Jahr 1980 gegründet und ist beim Amtsgericht Koblenz unter der Registernummer 11075 in das Vereinsregister eingetragen. Vorsitzende ist seit Mai 2019 Bärbel Mauren, Ansprechpartner und Kassierer ist Hans Linnerz.
Kontakt
Vereinsziele
Der VVA e.V. unterstützt durch seine gemeinnützige Arbeit die Erhaltung und Pflege von kulturellen Sehenswürdigkeiten (Schutzengelkapelle, Brotsegnungs- und weitere Bet- /Bildstöcke) sowie durch die Schaffung von der Erholung dienenden Einrichtungen die Attraktivität des historischen Eifeldorfes und den Fremdenverkehr in der Gemeinde Aremberg. Mehr als 23 Ruhebänke, darunter fünf Sitzgruppen mit Tisch, wurden seit der Gründung an Wanderwegen von Vereinsmitgliedern in der Gemeinde Aremberg aufgestellt und alljährlich instandgehalten.
Chronik
Der Verein hat derzeit 34 Mitglieder mit einem Altersdurchschnitt von mehr als 70 Jahren. Über Aktivennachwuchs würden wir uns sehr freuen.
• 2015 baute der Verein eine Boule-Anlage, die am 31. August 2015 mit einem kleinen Fest in Betrieb genommen wurde.
• Seit 2019 stellt der Verein alljährlich zu Beginn der Adventszeit den Gemeindeweihnachtsbaum in der Ortsmitte (nahe der Kirche) auf.
• 2020 erstellte der VVA – in Abstimmung mit dem Verwaltungsrat der katholischen Kirchengemeinde Aremberg - eine neue Informationsschautafel an der Schutzengelkapelle. Anlässlich des 350-jährigen Bestehens dieser Kapelle verfasste der Historiker Manfred Luxen eine Festschrift.
• 2021 hat der VVA zwei Ruhebänke angefertigt auf dem Friedhof Aremberg aufgestellt.
• 2022 erneuerte der VVA das Natursteinpflaster mit Brotrelief am Brotsegnungsbetstock Aremberg.
• 2023 stellte der Verein eine Sitzbankgruppe gegenüber der Schutzengelkapelle auf, und er sanierte das Heiligenhäuschen "In der Stroth" samt Sitzgruppe.
• Auf dem „Knippchen“ pflanzte der VVA im September 2023' vier Obstbäume. Seit 2024 planten und bauten Vereinsmitglieder ein Insektenhotel, das im Sommer 2025- voraussichtlich am 12. Juli 2025 - öffentlich eingeweiht werden soll.
Fußnoten