AW-Wiki

Aus AW-Wiki

Die Grafikerin Karen Meunier hat das AW-Wiki-Logo entworfen.
Krisensitzung der Redaktion auf dem Marktplatz Ahrweiler nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021
Andreas Geron, Bürgermeister der Stadt Sinzig, gratulierte dem Kernteam des AW-Wikis am 2. September 2022, anlässlich des 15. Jahrestages der Wiki-Gründung, im Schloss Sinzig mit einer Urkunde.
Kernteam/Redaktion am 15. Jahrestag der AW-Wiki-Gründung vor dem Sinziger Schloss
Feier am 2. September 2022 anlässlich des 15. Jahrestages der Wiki-Gründung im Schloss Sinzig
Die Initiative „AW im Netz“ beschäftigte sich bei ihrem Treffen im Januar 2017 im Haus der Familie in Bad Neuenahr mit dem AW-Wiki.
AW-Wiki-Luftballon für die AW-Erlebnismeile am 22. Mai 2016 in Hemmessen
Christoph Kußnerus, Student am RheinAhrCampus Remagen, untersuchte im Wintersemester 2018/2019 die Auswirkungen des AW-Wikis auf gewerbliche Websites der Region.
Mehr als elf Jahre nach seinem Start war das AW-Wiki am 21. März 2019 erstmals einen ganzen Tag offline – aus Protest.

Das Ende 2007 gestartete AW-Wiki versteht sich als Verlängerung der Wikipedia ins Regionale und Lokale hinein und als großes Buch über den Kreis Ahrweiler. Jeder, der möchte, kann die Texte lesen und an dem jeder, der möchte, mitschreiben kann. Das AW-Wiki ist in erster Linie für Einwohner des Kreises, aber auch für Gäste gedacht, für Neubürger sowie für Heimatforscher und Geschichtsinteressierte.


Sonstiges[Bearbeiten]

Anliegen des Wikis ist, die eher allgemeinen Informationen der "großen Schwester" Wikipedia um detailliertes ortsspezifisches Wissen zu ergänzen. Wie bei der Wikipedia darf im AW-Wiki jeder mit recherchieren, mit schreiben, mit fotografieren und mit redigieren. Die Internet-Datenbank für den Ahrkreis ist ein Mitglied der rasch wachsenden Familie der Stadt- und Regionalwikis.

Weil im Ahrkreis-Wiki sämtliche Informationen von öffentlichem Interesse aus dem Kreis gesammelt werden, ist die Datenbank so etwas wie eine Inventarliste der Region. Dazu zählen Infos zu Notdiensten und Notrufen, zu Polizei, Feuerwehr und Krankenhäusern, aber auch zu den Weiberner Steinhauern und den vielen anderen Vereinen und Gruppierungen im Ahrkreis, zu öffentlichen Einrichtungen, dem Ehrenfriedhof Bad Bodendorf etwa, zu Bauwerken sowie zu Beratungsstellen der Region.

Über das reine Sammeln hinaus werden diese Informationen intern und mit externen Quellen – dem Online-Archiv des Heimatjahrbuchs für den Kreis Ahrweiler zum Beispiel – vernetzt und zu Portalen gebündelt. Die Portale verstehen sich als zentrale Zugänge zu Themenbereichen wie „Ahrwein“, „Quellen, Baden & Kuren“ und „Gesundheit & Fitness“, „Kirche & Glaube“, „Radfahren & Wandern“ sowie zu „Natur, Umwelt, Wetter und Klima“. Andere Portale richten sich an spezielle Zielgruppen, beispielsweise an Senioren sowie an Frauen und Mädchen, Familien und Neubürger.

Darüber hinaus entsteht im AW-Wiki nach und nach ein Who’s who der Rhein-Ahr-Region - mit den Größen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kunst, Kultur und öffentlicher Verwaltung, dazu eine Aufstellung mit Namen und Lebensläufen der Frauen und Männer, die mit Ehrenzeichen von Kreis, Land und Bund ausgezeichnet wurden, sowie mit Informationen zu Verstorbenen, die den Kreis nachhaltig geprägt oder die sich über den Kreis hinaus einen Namen gemacht haben.

Dazu zählen beispielsweise der 1936 verstorbene Arbeiterdichter Heinrich Lersch, der die letzten Jahre seines Lebens an der Ahr verbrachte, die 1986 in Remagen verstorbene Hellseherin und Kartenlegerin Madame Buchela, zu deren Kunden auch Konrad Adenauer gehörte, die ehemalige Bundestagspräsidentin und Oberwinterin Annemarie Renger und Johannes Wasmuth, ohne den es den Künstlerbahnhof Rolandseck und das Arp-Museum nicht gäbe.

Mit Hilfe von Jahrgangs-Übersichten kann man das AW-Wiki nach bevorstehenden „runden“ Geburtstagen sowie nach Jahrestagen und Jubiläen von Vereinen und Einrichtungen befragen.

Oberstes Prinzip beim Verfassen von Artikeln für das AW-Wiki ist - wie bei der Wikipedia - ein neutraler Standpunkt. D.h. zum Beispiel: Unternehmen können sich im AW-Wiki gerne selbst vorstellen, und dabei können sie auch ihre Produkte und Dienstleistungen sowie Referenzen aufzählen. Ein Beispiel: die Lohmer-Hanses KG Sinzig. Werbung wird in diesem Wiki jedoch nicht geduldet. Eine Übersicht über sämtliche eingetragenen Gewerbebetriebe gibt es unter der Kategorie:Gewerbe.

Politische Diskussionen sind den den AW-Wiki-Artikeln ebenfalls deplatziert. Für Diskussionen über Inhalt und Struktur einzelner Artikel gibt es zu jedem einzelnen Artikel eine Diskussionsseite, die man erreicht, wenn man oben den Reiter "Diskussion" anklickt.

Im AW-Wiki werden insbesondere auch Informationen zu Vereinen u.a. Initiativen aus dem Kreis Ahrweiler gesammelt, die keine eigene Homepage besitzen.

Chronik[Bearbeiten]

Aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform war die deutschsprachige Wikipedia am Donnerstag, 21. März 2019, 24 Stunden lang offline, konnte also nicht aufgerufen werden. Etliche Stadt- und Regionalwikis im deutschsprachigen Raum schlossen sich diesem Protest an, darunter das AW-Wiki. Gegen die geplante Reform protestieren auch rund fünf Millionen Menschen in einer Petition, 145 Bürgerrechts- und Menschenrechtsorganisationen, diverse Wirtschafts- und IT-Verbände (darunter Bitkom, der deutsche Start-Up-Verband und der Chaos-Computer-Club), Internet-Pioniere wie Tim Berners-Lee, Journalistenverbände sowie viele Kreativschaffende.

Nachdem das Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 den Fortbestand auch des AW-Wikis gefährdete, gab es eine Vielzahl von Bekundungen der Sympathie und Wertschätzung, von Hilfsangeboten sowie eine Spendenaktion „Rettet das AW-Wiki“. In einem Facebook-Posting des Antiquars, Auktionators und Kommunalpolitikers Wolfgang Huste aus Ahrweiler hieß es:

Das Ahr-Wiki gehört mittlerweile zum Kreis Ahrweiler wie der hiesige Wein, die Ahr oder die Landschaft. Ahr-Wiki ist auch ein kleiner Bestandteil meines Lebens, und das ist nicht nur bei mir der Fall. AW-Wiki ist auch Bestandteil der kollektiven, gesellschaftlichen Erinnerung an Personen und historischen Vorkommnissen, die mit dem Ahrkreis in einem engen Zusammenhang stehen, eine positive Ergänzung zu den Archiven des Kreises und der Landesebene. Es wäre ein herber Verlust, wenn uns AW-Wiki auf Dauer nicht mehr zur Verfügung stehen würde.[1]

Lars Jendral, Referent der Direktion des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz in Koblenz, schrieb, er habe „mit großer Bestürzung“ von der Abschaltung des AW-Wiki gelesen. In seiner E-Mail hieß es:

Wir im Landesbibliothekszentrum haben Ihr wohlinformiertes Wiki gerne bei Recherchen für die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank und für viele landeskundliche Anfragen zur Region Ahrweiler genutzt und verlinkt.

Das Landesbibliothekszentrum würde das AW-Wiki, wie Jendral weiter schrieb, gerne auf dem Archivserver edoweb „speichern und zugänglich machen, um wenigstens den Ist-Stand zu sichern.“[2]

15 Jahre AW-Wiki[Bearbeiten]

Für Freitag, 2. September 2022, lud das Kernteam ins Sinziger Schloss ein, wo mit geladenen Gästen der 15. Jahrestag der Gründung des AW-Wiki gefeiert wurde. Anerkennung für das Wiki-Projekt sprachen dort Guido Orthen, Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, Lars Jendral vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und der Sinziger Heimatforscher Karl-Friedrich Amendt aus. Der Sinziger Bürgermeister Andreas Geron moderierte die Veranstaltung und zeichnete das Wiki-Team - Heike Resch, Wilfried Kluska, Werner Kathe, Heinz Grates, Ulrike und Anton Simons - mit einer Gratulationsurkunde der Stadt Sinzig aus. Unter den Gästen waren u.a. auch Susanne Müller, Karl Heinen, Gisbert Stenz, Dr. Gerhard Kreuter mit Ehefrau Eva Maria und Diana Ivanova sowie Dr. Richard Figura und Agnes Menacher, Michael Schneider, Rolf Hans, Ulrich van Bebber und Dominik Neswadba, Hildegard Ginzler, Daniel Robbel und Klaus Angel. Wolfgang Kerckhoff machte Musik. Die Redaktionsmitglieder trugen einheitliche T-Shirts mit unterschiedlichen Aufdrucken wie „Die Schwarmoffensive“, „Vorsicht wissig“, „Wir befreien Wissen“ und „Gemeinsam wissen wir mehr“.

Stadt- und Regionalwikis anderswo[Bearbeiten]

Übrigens: Regionalwikis wie das AW-Wiki gibt es inzwischen auch in anderen Städten und Regionen Deutschlands, Österreichs und anderer Staaten. Einige Beispiele:

Das AW-Wiki in der Presse[Bearbeiten]

Fotos von der 15-Jahre-Feier[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Video[Bearbeiten]

Mediografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Fußnoten

  1. Quelle: facebook.com: Posting von Wolfgang Huste vom 4. August 2021
  2. Quelle: E-Mail von Lars Jendral an Anton Simons vom 5. August 2021, 12.20 Uhr