Peter Frings

Aus AW-Wiki

Prof. Dr. Peter Frings wurde am 31. Januar 2002 zum Präsidenten der Fachhochschule Koblenz gewählt - und damit auch zum Repräsentanten des zur FH Koblenz gehörenden RheinAhrCampus Remagen.[1] Bei der Gründungsversammlung des Vereins der Freunde der Benediktinerabtei Maria Laach e.V. am 22. März 2004 wurde Frings als Beisitzer in den Gründungsvorstand gewählt.[2]


Vita

Der gebürtige Wassenacher studierte Maschinenbau/Verfahrenstechnik an der RWTH Aachen, wo er 1976 auch promovierte. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der freien Wirtschaft kam Frings im Jahr 1985 als Professor an den Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik der Fachhochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen. Frings war Mitglied verschiedener Hochschulgremien, etwa dem Senat, der Versammlung und des Aufbauausschusses der FH Remagen. Als Dekan leitete er drei Jahre den Fachbereich Werkstofftechnik Glas und Keramik in Höhr-Grenzhausen. Darüber hinaus pflegt Frings Kontakte zur regionalen Wirtschaft. So ist er Vorsitzender des „twi“ (Technisch-Wissenschaftliches Institut Koblenz e.V.), einer gemeinsamen Einrichtung von Industrie- und Handelskammer Koblenz und Fachhochschule Koblenz. Am 1. August 2001 wurde Frings vom damaligen Minsterspräsident von Rheinland-Pfalz zum „vorläufigen Präsidenten“ ernannt. Der in Wassenach lebende Maschinenbauingenieur ist geschieden und hat zwei Kinder.

Mediografie

Ingenieur aus Wassenach für langjährige Mitgliedschaft geehrt, blick-aktuell.de, 26. März 2018

Fußnoten

  1. Quelle: Frings jetzt "richtiger" Präsident, hs-koblenz.de, 23. Mai 2002
  2. Quelle: Zehn Jahre Freundeskreis der Benediktinerabtei Maria Laach e.V. - Eine kleine Chronik der Erfolge (pdf/3 Seiten), maria-laach.de, gesehen am 11. März 2025
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.