1803
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1803 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Der Weiße Turm in Ahrweiler wird im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 französischer Staatsbesitz, bevor er im Jahr darauf verkauft wird.
- Die Klöppels Mühle in Burgbrohl gehörte vor 1794 zur Propstei Buchholz. 1773 wurde sie an Heinrich Ditzler und 1796 an Johann Ditzler verpachtet. Am 5. September 1803 wurde sie als Nationaleigentum für 826 Taler versteigert.[1]
- Am 15. September 1803 wurde Schloss Arenberg von der französischen Verwaltung auf Abbruch verkauft. Der Abbruch erfolgt im Jahr 1809. Damit endet auch die Herrschaft der Arenberger, die daraufhin anderswo Wohnsitz nahmen.
- Burgherren der Burg Bodendorf waren von 1635 bis 1750 die Familie Calenius und von 1750 bis 1803 die Familie Oekoven.
- Das Stadtarchiv Bad Neuenahr-Ahrweiler besitzt eine Urkunde, die von Kaiser Napoleon unterschrieben wurde, eine Order an den Maire (Bürgermeister) von Ahrweiler, die am 15. November 1803 an der Ahr eintraf. Es war der 15. November 1803, als in Ahrweiler ein Kurier aus dem französischen Saint-Cloud vom Pferd stieg und dem Maire eine Order von allerhöchster Stelle überbrachte.
- Die katholische Pfarrgemeinde „St. Gertrudis“ in Oedingen war 1802 entstanden und gehörte seit 1803 zum Bistum Aachen.
- Das vor der Außenmauer vor der katholischen Pfarrkirche „St. Johann Baptist“ in Adenau stehende barocke Franziskus-Kreuz wurde um 1750 zunächst mit Maria und Johannes als Kreuzigungsgruppe geschaffen. Es erinnert an das Ölberg-Kloster der Franziskaner, das sich von 1642 bis 1803 auf dem Gelände des heutigen Friedhofs befand. Das Kreuz stand vor der Klosterkirche, die am Portiuncula-Fest am 16. August 1653 zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit und von St. Antonius von Padua geweiht wurde.
- Der Priester Peter Joseph Schäffer (* 25. Juli 1766 in Ahrweiler; † 29. Dezember 1803 in Aachen) wurde am 18. November 1803 vom Aachener Kriminalgericht wegen eines Doppelmordes am 6. September 1803 an den Geschwistern Barbara und Katharina Ritter aus dem Elsass, die jahrelang im Hause Schäffers gelebt hatten, als er Pfarrer in Sennheim und Uffholz war, zum Tode verurteilt. Am Nachmittag des 29. Dezember 1803 wurde er in Aachen mit der Guillotine hingerichtet.[2]
- Jakob Giesen, Sohn von Anton und A.C. Trümpener, wurde am 1. März 1778 vom Generalvikar der Kölner Kirche zum Vikar ernannt und am 22. September 1781 ordiniert, also feierlich als Pfarrer eingesetzt. 1803 übernahm er den Gottesdienst für Bachem, Walporzheim und Marienthal. Aufgrund der Säkularisation durch die Franzosen im Jahr 1802 wurde auch das Kloster Calvarienberg beschlagnahmt und 1806 versteigert.
- Im Rahmen der Säkularisation wurde das heutige Hotel „Rodderhof“ in Ahrweiler von den Franzosen beschlagnahmt, bevor der Hof im Jahr 1803 vom französischen Staat für 2075 Franc an Peter Josef Schütz verkauft wurde. Im gleichen Jahr wurde der Schweinheimer Hof in Ahrweiler an den Weinhändler Anton Kriechel verkauft.
- Auf dem Gelände der heutigen Hauptstelle der Kreissparkasse Ahrweiler vor dem Niedertor Ahrweiler befand sich früher eine Kohlenhandlung Schlecht und dort stand einst die Gereonische Mühle Ahrweiler. 1803 ging die Mühle zunächst in französischen Staatsbesitz über, bevor sie durch Kauf in Privatbesitz kam.[3]
- François Louis René Mouchard de Chaban (* 18. August 1757 in Paris, † 23. März 1814 in Hamburg), ein französischer Verwaltungsfachmann und Politiker, war während der sogenannten Franzosenzeit von 1803 bis 1805 Präfekt des Département de Rhin-et-Moselle. Er berichtete u.a. über das Ahr-Hochwasser vom 21. Juli 1804.
Jahrestage
- im Jahr 1803 geboren
- im Jahr 1803 verstorben
- im Jahr 1803 gegründet
- im Jahr 1803 erbaut
- im Jahr 1803 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1803
Weitere Bilder
Das Stadtarchiv Bad Neuenahr-Ahrweiler besitzt eine Urkunde von 1803, die von Kaiser Napoleon unterschrieben wurde.
In der Franzosenzeit wurde das heutige Hotel „Rodderhof“ in Ahrweiler beschlagnahmt und 1803 verkauft.
Der Schweinheimer Hof in Ahrweiler wurde nach der Beschlagnahme 1803 an den Weinhändler Anton Kriechel verkauft.
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Erich Mertes-Kolverath: Mühlen im Brohltal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1997
- ↑ Quelle: Udo Bürger: Anno 1803 Entsetzen in Köln: Ein Pfarrer aus Ahrweiler ermordet zwei Frauen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2002, Ahrweiler 2001
- ↑ Quelle: Hans-Georg Klein: Die Mühlen von Ahrweiler (vierteilige Serie, beginnend mit Ausgabe 18/2012 vom 2. Mai 2012), in: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Folge 3