1773
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1773 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Das Pfarrhaus „St. Laurentius“ in Ahrweiler wurde laut dem Schlussstein des Portals im Jahr 1773 errichtet. Der zweigeschossige Putzbau mit Mansarddach, vom Rokoko-Baumeister Johann Georg Leydel erbaut,[1] besitzt fünf Achsen. Im Innern befinden sich eine Treppe mit geschnitzten Pfosten, Stuckdecken und im ersten Stock ein kleiner Saal mit ornamentalen Rokokomalereien aus der Entstehungszeit.
- Die Saffenburg, eine 260 Meter hoch gelegene Höhenburg, wurde im 11. Jahrhundert von den Grafen Adolf von Nörvenich und Adalbert von Saffenburg auf dem Bergsattel über Mayschoß gebaut und 1773 geschleift. Die Besitzverhältnisse wechselten im Laufe der Jahrhunderte. Heute befindet sich die Ruine samt ausgedehnter Wälder und Weinberge im Besitz der Herzöge von Arenberg. Eine Gruppe von Mayschossern machte es sich vor Jahren zur Aufgabe, die damals von Wildwuchs überlagerten Reste auf dem Burgberg wieder sichtbar zu machen und zu erhalten.[2]
- Für die Jahre 1772/1773 wird für Lückenbach eine Öl- und Mahlmühle erwähnt, die der Reifferscheider Gerichtsschöffe beim Kurfürsten beantragt hat. Lückenbach gehörte immer zur Pfarrei Reifferscheid.[3]
- Ein Brand zerstört 1773 das Kloster mit dem Wohngebäude auf der Insel Nonnenwerth. 1776 werden Kloster und Wohngebäude wieder aufgebaut.
- Einen Betraum für Juden gab es in Ahrweiler nachweislich bereits 1773 in einem Kellersystem der Häuser 56-68 an der Niederhutstraße.
- Das Schiff der katholischen St.-Hubertus-Kapelle in Ehlingen mit zwei steinernen Kreuzgratgewölben auf Wandpilastern wurde im Jahr 1773 erbaut. Diese Jahreszahl ist über der Eingangstür eingemeißelt.
- Im Unterschied zum Kirchenschiff der heutigen katholischen Pfarrkirche „St. Dionysius“ in Ringen wurde der im Jahr 1773 erbaute Kirchturm 1896 in seiner baulichen Substanz als noch einwandfrei beurteilt, als die heutige Kirche gebaut wurde.
- Erste Überlieferungen von Maßnahmen zur Brandbekämpfung in Mayschoß stammen aus dem Jahr 1773, wo Bürgermeister Kolbor Löscheimer, Leitern und Einreißhaken im Wert von mehr als 100 Reichstalern anfertigen ließ. Das waren die Vorbereitungen für die heutige Freiwillige Feuerwehr Mayschoß.
- Im Jahr 1773 ist die Vorgänger-Kapelle der heutigen St.-Bartholomäus-Kapelle in Kalenborn abgerissen und durch ein ebenfalls im Fachwerkstil erbautes neues Gotteshaus ersetzt worden. Diese neue Kapelle wurde 1792 durch einen Blitzeinschlag zerstört.
- Der Junggesellenverein Dernau e.V., ältester der heutigen Ortsvereine von Dernau, wurde im Jahr 1773 gegründet.
- Die Klöppels Mühle in Burgbrohl zu Niederweiler gehörte vor 1794 zur Propstei Buchholz. Sie wurde 1773 an Heinrich Ditzler und ... 1796 an Johann Ditzler verpachtet. Am 5.9.1803 wurde sie als Nationaleigentum für 826 Taler versteigert.[4]
- In den Jahren 1767, 1773, 1780, 1786 und 1793 war Hubert Fechemer Bürgermeister von Ahrweiler.[5]
- Daniel Heinrich Delius (* 23. Februar 1773 in Bielefeld, † 25. Dezember 1832 in Köln) war preußischer Regierungspräsident und ab 1820 Eigentümer des Klostergutes der Abtei Laach (seit 1863 Maria Laach).
- Der Vikar Jacob Hubert Fechemer (* 3. November 1773, † 3. Januar 1854) aus Ahrweiler betreute bis ins hohe Alter die Vikarie Walporzheim.
- Johann Jakob Fechemer junior (* 4. November 1773, † 3. Januar 1854), Sohn von Hubert Fechemer und Maria Agnes Jacobs, wurde 1811 in Münster ordiniert und war dann bis zu seinem Tode am 3. Januar 1854 Vikar an der Hubertusvikarie in Ahrweiler.
Jahrestage
- im Jahr 1773 geboren
- im Jahr 1773 verstorben
- im Jahr 1773 gegründet
- im Jahr 1773 erbaut
- im Jahr 1773 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1773
Weitere Bilder
Die [[Katholische St.-Hubertus-Kapelle Ehlingen
Die heutige katholische Pfarrkirche „St. Dionysius“ in Ringen.
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Petra Ochs: Gut behütet: Leben im Mauerrund – Tourismus und Weinwirtschaft prägen den historischen Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler: Traditionen und Gemeinsinn werden bis heute liebevoll gepflegt, in: Rhein-Zeitung vom 27. April 2016
- ↑ Quelle: Christine Schulze: Von der Viehmagd zur Gräfin – Mitglieder des Königlichen Archäologischen Zirkels erkunden die Geschichte der Arenberger, in: General-Anzeiger vom 5. April 2019
- ↑ Quellen: Rhein-Zeitung vom 10. August 2011 und Richard Hammes: Dümpelfeld, in: ders.: Beiträge zur Geschichte der Gemeinden in der Verbandsgemeinde Adenau, in: Karl Egon Siepmann/Richard Hammes/Friedrich Röder/Erich Hilger: Verbandsgemeinde Adenau 1970-1995, Adenau 1995, 250 Seiten, S. 104
- ↑ Quelle: Erich Mertes-Kolverath: Mühlen im Brohltal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1997
- ↑ Quelle: Ahrweiler Lebensbilder - Die Schöffenfamilie Fechemer in: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler 11/2015 (S. 44f.)