1853
Aus AW-Wiki

Diese gusseiserne Tafel am Nadelbrunnen Ahrweiler trägt die Jahreszahl 1853.

Das Firmenareal des Sinziger Mineralbrunnens
Das Jahr 1853 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler
Ereignisse
- Der Ahrweiler Kaufmann und Winzer Georg Kreuzberg bewirtschaftete einen Weinberg am Kesselberg an der Grenze zwischen Heppingen und Wadenheim. Im Winter 1852/1853 ließ er dort die Apollinaris-Quelle erbohren.
- Der Familienbetrieb Medienhaus Herbrand & Friedrich GmbH in Adenau begann 1853 als Adenauer Kreis-Wochenblatt.[1]
- In Köln wird am 2. April 1853 Albert Mertés geboren, der später zum Ehrenbürger von Bad Breisig ernannt und nach dem dort eine Straße benannt wird.
- Die Leitung, die verlegt worden war, um das Kloster Calvarienberg in Ahrweiler mit Wasser aus dem Nadelbrunnens zu versorgen, wird am 19. November geweiht.
- Die Wallfahrtskirche „St. Apollinaris“ in Remagen wurde von 1839 bis 1843 im Auftrag von Franz Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner erbaute und von 1843 bis 1853 von Mitgliedern der Düsseldorfer Malerschule, den sogenannten Nazarenern, ausgemalt. Sie gilt als ein Hauptwerk der deutschen Romantik und als ein Gesamtkunstwerk des 19. Jahrhunderts. Die vorherige romanische Kirche aus dem Mittelalter wurde 1838 wegen Baufälligkeit abgerissen.
- A. Rosenbaum lässt die Sinziger Mineralquelle erbohren und fassen. Noch im selben Jahr werden Anzeigen in der Bonner Zeitung geschaltet und erste Tonkrüge mit Sinziger Mineralwasser für 20 Pfennig pro Krug verkauft.
- Samuel Heymann initiierte im Jahr 1853 die Gründung der ehemaligen jüdischen Gemeinde Ahrweiler.
- An der Aloisius-Grundschule Ahrweiler entstand 1853 ein Bruchsteinbau für für Klassen, der auch von der 1860 gegründeten Höheren Bürgerschule Ahrweiler mitbenutzt wurde, die aber dann im Jahr 1907 - inzwischen als Progymnasium Ahrweiler - in ein eigenes Schulgebäude an der Wilhelmstraße umzog. Zu dieser Zeit befand sich die Aloysius-Schule an der Altenbaustraße neben dem Weißen Turm.
- Bei Ausschachtungsarbeiten für den Apollinaris-Brunnen bei Heppingen wurden 1853 in vier Metern Tiefe unter Hangschutt in einem Raster angeordnete Weinbergspfähle und in deren Nähe römische Münzen aus der Mitte des dritten Jahrhunderts gefunden.[2]
Jahrestage
- im Jahr 1853 geboren
- im Jahr 1853 verstorben
- im Jahr 1853 gegründet
- im Jahr 1853 erbaut
- im Jahr 1853 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1853
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Siebte Generation liefert neue Ideen, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 12. Juli 2013
- ↑ Quelle: Jochen Tarrach: Römer haben im Weinkeller nun einen Platz – Es ist der Anfang einer Sammlung: Zerstreute Funde aus Dernau können jetzt in der Dagernova besichtigt werden, in: Rhein-Zeitung vom 23. November 2019