Gasthaus Assenmacher (Altenahr)
Das 1876 erbaute Gasthaus Assenmacher mit Hotel- und Restaurantbetrieb in Altenahr befindet sich seit 1928 im Familienbesitz. Nach Christian und Maria Röder, Paula Happe (geb. Röder), Wolfram und Elsbeth Happe sind heute Christian und Christa Storch (geb. Happe) in vierter Generation um das Wohl der Gäste bemüht. Die Küche des Hauses wird im Gault Millau und im Aral-Schlemmer-Atlas aufgeführt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Anschrift
53505 Altenahr
Kontakt
- Telefon 02643 1848
- E-Mail info@gasthaus-assenmacher.de
Chronik
Um das Jahr 1800 wird das heutige Gasthaus erstmals als Blaufärberei „Bleusch“ erwähnt. Josef Assenmacher gründete dann im Jahr 1871 den Gasthof Assenmacher. Im Jahr 1900 wurde das älteste erhaltene Foto von dem Gebäude gemacht, 1902 die erste Ansichtskarte. Christian und Maria Röder (geb. Krupp) kauften das Gebäude im Jahr 1928. Im Jahr 1950 geht das Anwesen ins Eigentum der Erbengemeinschaft Röder über. 1963 verkauft die Erbengemeinschaft das Anwesen an Pauline Happe, die Tochter von Christian und Maria Röder. 1983 übernehmen Wolfram und Elisabeth Happe (geb. Raths) das Anwesen von Pauline Happe. Christian und Christa Storch (geb. Happe) führen den Familienbetrieb ab 2006 weiter.[2]
Im Mai 2013 erhielt das Gasthaus gleich zwei Auszeichnungen: Das Haus darf sich seitdem mit drei Sternen schmücken; Vertreter des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), der Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH (RPT), der Tourismusförderung der Verbandsgemeinde (VG) Altenahr sowie des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler hatten den Betrieb nach den Richtlinien der Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen unter die Lupe genommen. Daneben stellte sich das Familienunternehmen mit Erfolg der Prüfung nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“.
Weblink
http://www.gasthaus-assenmacher.de
Fußnoten
- ↑ Quelle: General-Anzeiger vom 18./19. Mai 2013
- ↑ Quelle: Infotafel an der Hausfassade, gesehen am 28. Januar 2018