Kalvarienberg Ahrweiler
Aus AW-Wiki

Kalvarienberg mit Kloster
Der Name des Kalvarienbergs in Ahrweiler stammt aus der lateinischen Übersetzung des aramäischen Bergnamens Golgota. Nach seiner Rückkehr von einer Pilgerfahrt bemerkte ein Kreuzritter im Jahr 1440 die landschaftliche Ähnlichkeit von Ahrweiler mit Jerusalem. In der Ahr sah er den Bach Cedron, und der südlich von der Ahrweiler Ortsmitte sich erhebende Hügel ähnelte seiner Ansicht nach dem Kalvarienberg in der Heiligen Stadt. Die Entfernungen stimmten ebenfalls überein: Der Abstand zwischen der Ortsmitte von Ahrweiler zur Bergkuppe entspreche der Entfernung zwischen dem Prätorium des Pilatus in Jerusalem und dem Berg Golgota.[1]
Lage
Weitere Fotos
Siehe auch
- Ahrweiler Ursulinengarten (Weinbergslage)
- Bürgerinitiative Kalvarienberg Ahrweiler
- Internat Calvarienberg
- Blandinenarchiv Calvarienberg
- Kalvarienbergstraße (Ahrweiler)
- Kloster Calvarienberg
- Klosterkirche Calvarienberg
- Kreuzweg am Kalvarienberg Ahrweiler
- Congregation der Ursulinen vom Calvarienberg Ahrweiler e.V.
- Private Realschule der Ursulinen Calvarienberg
- Privates Gymnasium der Ursulinen Calvarienberg Ahrweiler
- Katholischer Kindergarten und Kindertagesstätte Calvarienberg Ahrweiler
- Privates neusprachliches Gymnasium der Ursulinen Calvarienberg
Videos
https://youtu.be/7fS4-Z00W84?si=W32ddp6pZKn3IP7i
Mediografie
- Gabi Geller: Räumlichkeiten für Kitas, Schulen, Helfer und Handwerker: Kloster in Ahrweiler wird wieder ein Ort der Hoffnung, rhein-zeitung.de, 22. August 2021
- Victor Francke: Historischen Wahrzeichen in Ahrweiler - Stand um das Bauvorhaben am Kloster Calvarienberg, ga.de, 9. November 2024
- Beate Au: Leuchtturmprojekt: Luxushotel für Ahrweiler soll im Kloster entstehen, rhein-zeitung.de, 9. April 2024
- Juliane Hornstein: Umbau in Millionenhöhe - Aus dem ehemaligen Kloster Calvarienberg soll ein Luxushotel werden, ga.de, 9. April 2025
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 10. Februar 2017