Laach
Aus AW-Wiki

Glocke der bei der Ahr-Hochwasserkatastrophe am 21. Juli 1804 zerstörten Laacher Kapelle

Alemannen-Zirkel am Felsdurchbruch oberhalb des Hotels Lochmühle
Laach ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Mayschoß in der Verbandsgemeinde Altenahr im Kreis Ahrweiler.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Gewerbe
Sonstiges
- Bildstock oberhalb von Laach
- Laacher Tunnel
- St.-Anna-Brücke Laach
- Villa „Eulenburg“ Laach
- Weinbergslage „Laacher Berg“
- Guckley
- Bildstock Laach
Chronik
Die Ahr-Hochwasserkatastrophe am 21. Juli 1804 ließ von Laach wenig stehen. 15 Wohnhäuser und 20 Scheunen oder Ställe sowie die Kapelle und die Brücke wurden fortgeschwemmt. Sechs Wohnhäuser wurden sehr stark beschädigt. 14 Menschen kamen ums Leben, unter ihnen nach eine sechsköpfige Familie (Vater, Mutter und vier Kinder). Die Laacher Mühle wurde ebenfalls zerstört. Die Glocke aus der ehemaligen Kapelle wurde an einem Wohnhaus aufgehängt, wo sie noch heute hängt.[1]
Weitere Fotos
Bildstock gegenüber vom Jägerstübchen
Video
Fußnoten
- ↑ Quelle: Hans Frick: Das Hochwasser von 1804 im Kreis Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1955