Mayschoß










Mayschoß mit seinen Wohnplätzen Bahnhof Mayschoß, Bergischer Hof, Laach und Lochmühle ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Altenahr im Landkreis Ahrweiler. Die früheste Erwähnung des Ortes findet sich in einem Klosterdokument aus dem Jahre 1106, und zwar unter der Bezeichnung „Meinscozen“, was aus dem Keltischen mit „Ort an einer Flußstauung“ übersetzt werden kann. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, zuletzt gemeinsam mit Laach und der Ruine der Saffenburg, gehörte der Weinort zur reichsunmittelbaren Herrschaft Saffenburg.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Einwohnerzahl
2015: ca. 900
Bürgervertreter
- Bürgermeister: Hubertus Kunz (am 3. Juli 2016 gewählt), Vorgänger: Hans-Ulrich Jonas (CDU) (2009 bis 31. August 2016), Hubertus Kunz (1989-2009)
- Gemeinderat Mayschoß
Politische Gruppierungen
Vereine
- Angelsportverein Mayschoß
- Bushido-Club Ahrtal e.V.
- Förderverein Burgruine Saffenburg e.V.
- Förderverein der Katholischen Kindertagesstätte "St. Nikolaus und St. Rochus" Mayschoß e.V.
- Eifelverein Mayschoß
- Freiwillige Feuerwehr Mayschoß
- Jugendtreff Mayschoß
- Junggesellenverein Mayschoß
- Karnevalsgesellschaft "Närrische Freunde" Mayschoß (NFM)
- Kirchenchor "Cäcilia" Mayschoß
- Mayschosser Jugendchor
- Möhnenverein "Maychosser Bömmes-che"
- Sportverein Rot-Weiß Mayschoß 1919 e.V.
- Theaterfreunde Mayschoß-Altenahr
- VdK-Ortsverband Mayschoß
- Verkehrs- und Verschönerungsverein Mayschoß e.V.
- Winzerstammtisch Mayschoß
Glaubensgemeinschaften
Katholische Pfarrgemeinde "St. Nikolaus" Mayschoß
Veranstaltungen
- Indian Summer Mayschoß
- Mayschosser Weinwochen
- Mayschoß on the Beach
- Nikolausmarkt Mayschoß
- St.-Michaels-Prozession Mayschoß
- Weinblütenfest Mayschoß
- Weinfest Mayschoß
Straßen
Ahr-Rotweinstraße, Ahrrotweinstraße, Altenbergstraße, Am Mönchberg, Am Silberberg, An der Ravenlay, Bundesstraße, Bungertstraße, Deutzerwiese, Dorfstraße, Etzhardgasse, Etzhardstraße, Eurode-Platz, Förster-Zeyen-Weg, Fuhrweg, Hinter der Mühle, Im Auel, Im Weiher, Mönchbergerhof, Saffenburgstraße, Sonnscheidstraße, Tiergartenstraße, Waagstraße
Spielplätze
Sonstiges
- Partnerort: Sant Jordi
- Ahrtalbahn-Brücke Mayschoß
- Bahnhofsbrücke Mayschoß
- Bahnhof Mayschoß
- Bildstock zur schmerzhaften Mutter Gottes von Bornhofen
- Brunnen am Sportplatz
- Bürgerhaus „Alte Schule“ Mayschoß
- Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten (Mayschoß)
- Fußgängerbrücke am Sportplatz Mayschoß
- Jugend-Kunst-Weg Mayschoß
- Jugendtreff Mayschoß
- Katholische Kindertagesstätte "St. Nikolaus und St. Rochus" Mayschoß
- katholische Pfarrkirche "St. Nikolaus" Mayschoß
- Kriegsopfergedenkstätte Mayschoß
- Michaelskapelle Mayschoß
- Michelskapelle Mayschoß
- Öffentlicher Bücherschrank Mayschoß
- Parkplatz am Bahnhof
- Radwegbrücke Mayschoß
- Saffenburger Tunnel
- Schutzhütte „Akropolis“ Mayschoß
- Schmerzensmutter-Bildstock Mayschoß
- Sportplatzbrücke Mayschoß
- Sportplatz Mayschoß
- Stitzbrunnen Mayschoß
- Weinbrunnen Mayschoß
- Waagplatz Mayschoß
- St.-Marien-Bildstock Dorfstraße (Mayschoß)
- Winzermuseum Mayschoß
- Wohnmobilhafen Mayschoß
Gewerbe
Neben zahlreichen Gastronomiebetrieben gibt es drei Bäckereien und zwei Metzgereien, aber keinen Lebensmittelladen mehr.
- Campingplatz zur Burgwiese
- Familien- und Spielecafé „Schwätzchen“ Mayschoß
- Ferienwohnung Jahnke
- Fleischerfachgeschäft Georg Damian
- Gasthof „Zur Saffenburg“ Mayschoß
- Hotel Weinhaus Kläs & Sohn
- Kreissparkasse Ahrweiler - Geschäftsstelle Mayschoß
- Metzgerei Wieland GmbH Mayschoß
- Restaurant „Bahnsteig 1“ Mayschoß
- Tin-Star-Saloon Mayschoß
- Volksbank RheinAhrEifel eG - Geschäftsstelle Mayschoß (SB)
- Weingut Michael Fiebrich (Mayschoß)
- Weingut Michaelishof
- Weingut Deutzerhof
- Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG
Chronik
In einem Interview im General-Anzeiger zählte Kunz im Oktober 2017 wichtige Projekte auf, die bereits in seinen früheren Amtszeiten als Bürgermeister abgeschlossen wurden:[1]
- den Straßen- und Radwegebau,
- die Sanierung und Umgestaltung des Waagplatzes als Festplatz in zwei Bauabschnitten,
- die Neugestaltung von Bahnhof und Bahnhofsumfeld sowie
- den Brückenbau. Bis auf die Sportplatzbrücke sei dieses Thema abgearbeitet.
Als politische Ziele für die nächsten Jahre nannte Kunz:
- den Aufbau eines Nahwärmenetzes,
- die Umstellung der Ahrtalbahn auf (elektrischen) S-Bahn-Betrieb,
- die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes,
- die Ausweisung neuer Baugebiete,
- die Vollendung der Flurbereinigung im Bereich Ümerich und Umlaufberg Etzhardt und
- vom Bahnhof Ahrbrück sollen Bahnverbindungen nach Bonn, Euskirchen und Bad Münstereifel, auch bis Köln geschaffen werden.
Weitere Bilder
Kapellen und religiöse Kleindenkmale
Videos
Mediografie
- Mayschoß - Aus der Geschichte eines Winzerdorfes an der Ahr, 2006, 429 Seiten, Leinen
- Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß. Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Saffenburger Ländchen bis zum Jahre 1900, Mayschoß 1983
- Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß. Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Saffenburger Ländchen bis zum Jahre 1922, Bd. II: Von jedem jätt, Mayschoß 1984
- Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Ein Dorf in alten Bildern, Mayschoß 1986
- Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Saffenburger Ländchen - Band IV, Mayschoß 1988
- Sebastian Wolfgang Schmitz: Caritas in Mayschoß, Mayschoß 2003
- Sebastian Wolfgang Schmitz: Mayschoß – Aus der Geschichte eines Winzerdorfes an der Ahr (Festschrift), Mayschoß 2006
- Sebastian Wolfgang Schmitz/Hans-Georg Klein: Schatzbuch und Chronik der Gemeinde Mayschoß 1528 – 1998, Mayschoß 1998
- Christine Schulze: Ein ganzes Dorf packt ehrenamtlich mit an. Mayschosser Bürger haben viele Projekte realisiert, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2010, S. 97-100
- Christine Schulze: 2006: Mayschoß feiert 900 Jahre – Von „Meinscozen“ zu Mayschoß, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2007
Weblinks
- Wikipedia: Mayschoß
- Wikipedia: Liste der Kulturdenkmäler in Mayschoß
- http://www.mayschoss.de
- http://www.ahrtal.de/mayschoss.php
Fußnoten
- ↑ Quelle: Christine Schulze: Gespräch mit dem Mayschosser Bürgermeister Kunz: Junge Leute haben in Mayschoss gute Chancen, general-anzeiger-bonn.de vom 12. Oktober 2017