Villa Maria (Ahrweiler)

Aus AW-Wiki

Ahrweiler - Heinz Grates (1384).jpg
HGR 0304-Pano(1).jpg
Blick über die Schützbahn auf die Ehrenwall’sche Villa und den Schlösschenturm, rechts die Stadtmauer und links eine Außenmauer des Rodderhofs, davor der Mühlenteich
Historische Ansichtskarte
Der zum Wohnturm umgebaute ehemalige Wehrturm von außen

Die Villa Maria an der Schützbahn 54 in Ahrweiler wurde von Sanitätsrat Dr. Carl von Ehrenwall im Jahr 1903 als sein Wohnhaus erbaut. Der Schlösschenturm wurde beim Bau integriert. Neben der Familie wohnten in dem Geäubde auch einige sehr wohlhabende Patienten. Manche mehrere Jahrzehnte lang. Sie hatten eigene Wohnungen und persönliche Pfleger. Seit vielen Jahren befindet sich in dem Gebäude das Archiv der Dr. von Ehrenwall’schen Klinik.


Standort[Bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Chronik[Bearbeiten]

Bei dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 wurde auch das Erdgeschoss der Villa stark in Mitleidenschaft gezogen. Eine grundlegende Sanierung des gesamten Gebäudes, das auch über einen Aufzug verfügt, war aber bereits vor der Flut geplant. In einem kleinen Museum können Besucher nach Voranmeldung beispielsweise Modelle der Klinikgebäude besichtigen, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts von Patienten angefertigt wurden und die für Messen und Ausstellungen gedacht waren.

Weitere Bilder[Bearbeiten]

Modelle[Bearbeiten]

Museum[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Schlösschenturm (Ahrweiler)

Weblink[Bearbeiten]

kuladig.de: Villa Maria in Ahrweiler – Schlösschenturm