1863
Das Jahr 1863 im Kreis Ahrweiler ...
Nach einem schweren Brand am 28. Januar 1855 gelangten die Gebäude der ehemaligen Benediktinerabtei Maria Laach in den Besitz von A. Graf Schaesberg und Louis Willemin sowie sechs Geistlichen, die dort ein Jesuitenkolleg gründen.
24. April: Nur sechs Wochen nach Gründung der Schwesterngemeinschaft der Franziskanerinnen von Waldbreitbach im Westerwald schickt Ordensstifterin Margaretha Flesch („Mutter Rosa“) eine ihrer beiden Mitschwestern, Schwester Maria Theresia (geb. Gertrud Beißel) aus Dernau, zusammen mit einer Postulantin nach Adenau, wo sie die erste Filiale des jungen Ordens eröffnet. Aus ihr entwickelt sich später das Krankenhaus „St. Josef“.
30. Juni: Ende der Amtszeit des Badbegründers, ersten Vorsitzenden der Aktiengesellschaft Bad Neuenahr und ersten Kurdirektors Georg Kreuzberg.
Die 14 Stationen des Kreuzwegs am Adenauer Kirchberg sind ein dem biblischen Garten Gethsemane nachempfundenes Gesamtkunstwerk aus Landschaft, Bepflanzung und Stationen, die von 1861 bis 1863 oberhalb des Friedhofs Adenau gebaut wurden. Zudem gibt es einen künstlerisch gestalteten Eingang und am Ende des Weges eine Ölbergs-Grotte. Der Weg über 700 Meter auf verschlungenen Pfaden durch ein mit Vulkan- und Lavasteinen übersätes Gebiet.
Ereignisse
- im Jahr 1863 geboren
- im Jahr 1863 verstorben
- im Jahr 1863 gegründet
- im Jahr 1863 erbaut
- im Jahr 1863 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1863