1865
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1865 im Kreis Ahrweiler ...
- Die Kölner Kaufleute Jakob und Ludwig Lützenkirchen lassen in Rolandswerth nördlich ihrer Villa die Kapelle „Zur unbefleckten Empfängnis Mariens“ erbauen.[1]
- Johann Baptist Weidgen, der erste Badearzt von Bad Neuenahr, entdeckt die positive Wirkung des Neuenahrer Heilwassers bei Diabetes Mellitus.[2]
- 19. März: Der Grundstein für den Bau des St.-Anna-Klosters Remagen wird gelegt.
- Mitte des 19. Jahrhunderts war die Martelsburg Sinzig Eigentum des jüdischen Kaufmanns Leo Hirsch. Er richtete im Quertrakt eine Synagoge ein, die ab dem 28. Juli 1856 zur Verfügung stand und die Hirsch der jüdischen Gemeinde unentgeltlich zur Verfügung stellte. Im Jahr 1865 erwarb der Gemeindevorstand den Mittelteil, um eine Synagoge mit Schullokal und Lehrerwohnung einzubauen. Am 13. September 1867 wurde alles feierlich eingeweiht.[3]
- Der Kunstmaler Carl Christian Andreae malte von 1863 bis 1865 das Turmzimmer und den Salon des Schlosses Sinzig kunstvoll aus.
Ereignisse
- im Jahr 1865 geboren
- im Jahr 1865 verstorben
- im Jahr 1865 gegründet
- im Jahr 1865 erbaut
- im Jahr 1865 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1865
Weitere Fotos
1865 errichtet: das Schwarze Kreuz in Altenahr
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Infotafel am Aufgang zur Kapelle, gesehen am 29. April 2017
- ↑ Quelle: Heinz Schönewald: Bad Neuenahr, 49 Seiten, Düsseldorf: Gaasterland-Verlag 2006, ISBN: 3-935873-13-1, S. 10
- ↑ Quelle: Jüdisches Leben in Sinzig (Teil 1) – Silberschale belegt den Geschäftserfolg der Familie Friesem, in: Hildegard Ginzler: Sinziger Schloss-Geschichten I – Eine Serie der Sinziger Zeitung zum Heimatmuseum Sinzig – März 2002 bis Mai 2005, Sinzig 2005, 96 Seiten, S. 80