Hohe Acht
Aus AW-Wiki

Hohe Acht mit Kaiser-Wilhelm-Turm

Der Stein markiert den Gipfel der Hohen Acht und damit den höchsten Punkt der Eifel

Breitblättrige Glockenblume (Campanula latifolia) auf der Hohen Acht. Diese Glockenblumenart kommt nur in höheren Lagen vor.

Die Basaltsäule vorne markiert den höchsten Punkt der Eifel
Die Hohe Acht ist mit 747 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg der Eifel.
Lage
Weitere Bilder
Siehe auch
- Kaiser-Wilhelm-Turm
- Ski- und Sportclub Hohe Acht e.V.
- Sprungschanze an der Hohen Acht
- Walderlebniszentrum "Hohe Acht"
- Wintersportgebiet Hohe Acht/Jammelshofen
Videos
Mediografie
- Andreas Breuer: Die Wunderblume auf der Hohen Acht. Dem Volksmunde nacherzählt, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1986
- Günther Schmitt: Wintersport in Ahrweiler: Sprungschanze an der Hohen Acht vor 80 Jahren gebaut, general-anzeiger-bonn.de vom 1. Februar 2014
- Rolf Niemeyer: Mit Sommerreifen zur Hohen Acht im Winter anno 1963, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2017, S. 231f.
- Franz Denzer: Vor 100 Jahren im Gebiet der Hohen Acht, in: Eifel-Kalender 1926, S. 39-41
- Wintergeschichten aus der Eifel: Ein Hoch auf die Hohe Acht, swr.de vom 6. März 2017
- Rolf Niemeyer: Mit Sommerreifen zur Hohen Acht – Damals gab’s noch „richtige“ Winter, in: Eifeljahrbuch 2019, S. 190
- Wolfgang Pantenburg: Der Aussiedlerhof an der Hohen Acht, in: Jahrbuch der Stadt Adenau 2002
- Felizia Schug: Die Hohe Acht in der Eifel - Winter-Wunderland auf 747 Metern ist vulkanischen Ursprungs, ga.de, 11. Dezember 2023