Thomas Roggenkamp
Aus AW-Wiki
Der Geograf Dr. Thomas Roggenkamp (* in Köln), wissenschaftlicher Mitarbeiter für Physische Geographie am Geographischen Institut der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, hat die Ahr-Hochwasser erforscht. Das Thema seiner Diplomarbeit von 2012 lautete: Rekonstruktion historischer Hochwasser der Ahr. Im Jahr 2016 promovierte er. Thema von Roggenkamps Dissertation: Der Rhein zur Römerzeit - Wasserstände und Abflüsse des Mittel- und Niederrheins.
Inhaltsverzeichnis
Veröffentlichung[Bearbeiten]
- Thomas Roggenkamp/Jürgen Herget: Historische Hochwasser der Ahr. Die Rekonstruktion von Scheitelablüssen ausgewählter Ahr-Hochwasser, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2015, Seiten 150-154
- Thomas Roggenkamp: Der Rhein zur Römerzeit - Wasserstände und Abflüsse des Mittel- und Niederrheins (Dissertationsschrift), 208 Seiten, Leipzig 2016
Siehe auch[Bearbeiten]
Portal „Hochwasser im Kreis Ahrweiler“
Mediografie[Bearbeiten]
- Martin Wein: Bonner Geograph über die Unwetterkatastrophe an der Ahr: „Ich war so schockiert wie jeder andere“, ga.de, 3. August 2021
- Martin Schmitt: Experten-Interview: Die Lehren aus der Ahrtal-Katastrophe, rheinpfalz.de, 22. Oktober 2021