Herschbroich

Aus AW-Wiki

Die Gemeinde Herschbroich in der Verbandsgemeinde Adenau im Kreis Ahrweiler
Ehemaliges Lehrer-Wohnhaus
Mit 1649 bezeichnetes Steinkreuz in der Nähe des Streckenabschnitts „Karussell“ der Nürburgring-Nordschleife

Herschbroich mit den Wohnplätzen Alte Burg (Herschbroich) und Haus Brigitte ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Adenau im Kreis Ahrweiler. Von Wald und Bergen umgeben, liegt Herschbroich in einem Seitental etwa vier Kilometer von Adenau entfernt - mit Blick auf die nahe gelegene Nürburg. Die Nordschleife des Nürburgrings verläuft knapp acht Kilometer durch Herschbroicher Gemeindeland und umschließt die Gemeinde.


Lage

Die Karte wird geladen …

Einwohnerzahl

Mai 2009: knapp 300 Einwohner

Bürgervertreter

  1. Walter Heuskel (2009-2014)
  2. Herbert Thelen (2009-2014)

Vereine

Gewerbe

Alten- und Pflegeheim Alte Burg Herschbroich

Kulturdenkmäler[1]

  • Hauptstraße 17: Hakenhof; Fachwerkhaus, Ständerbau, inschriftlich um 1600, Erweiterung um 1800, wohl eher im 18. Jahrhundert, Erweiterung im 19. Jahrhundert
  • Kirchweg 3: Katholische Filialkirche „St. Maternus“ Herschbroich; Saalbau, bezeichnet 1666, Erweiterung 1923–25; vor der Kirche: Wegekreuz, Nischentyp mit Vesperrelief, bezeichnet 1751; Kriegerdenkmal, Georgsrelief
  • Kirchweg 5: Hofanlage; eingeschossiges Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert, verputzte Fachwerkscheune, 19. Jahrhundert

Gewässer

Straßen

Alte Poststraße, Hauptstraße, Kirchweg, Mühlenhardtstraße, Nürburger Straße, Römerstraße, Steilstrecke, Steinstraße

Sonstiges

Veranstaltungen

Chronik

Im Jahre 2002 feierte Herschbroich sein 800-jähriges Bestehen, denn aus dem Jahre 1202 stammt die älteste Urkunde zum Ort. Es handelt sich um ein Lehensverzeichnis des Klosters Maximin zu Trier, in dem der Namensgeber von Herschbroich, Heinrich von Broch, erwähnt wird. Aber es gilt als sicher, dass dort schon viel früher Menschen siedelten.

(So ist einer der beglaubigenden Zeugen der Schenkungsurkunde des Nourenberg (heutig die Nürburg), an Ulrich von Are, Florentin von Lohnerbach. Florentin von Lohnerbach war Landsherr über die damalig leicht bachaufwärtsliegende Siedlung "Lochert" welche ein Teil der Herschbroicher Gemeinde war (dieser Teil wurde nach mehreren Feuern und der ersten Auswanderungswelle nach Amerika ab 1848 aufgegeben[2] [3]). Das beweist, dass zumindest ein Teil von Herschbroich bereits 1166 existiert haben muss.)[4]

Persönlichkeiten

Der größte Sohn des Ortes ist Johannes Brung, der vor allem aufgrund seiner Teilnahme an der, unter dem Kommando von Jacob Cornelisz von Neck[5] stehenden, Expedition im Jahr 1598 bekannt ist. Brung segelte als Schiffszimmermann in der niederländischen Entdeckungsfahrt mit nach Mauritius.

Mediografie

  • Land um Nür­burg und Ho­he Acht – 800 Jah­re Hersch­b­roich, Hersch­b­roich 2002
  • Käthe Schumacher: 100 Jahre Herschbroich im Bild, Herschbroich 1997, 122 S.
  • Gabi Geller: In Herschbroich packt man gern selbst mit an - Idyllisches Eifeldorf zählt auf seine intakte Gemeinschaft (Ortsporträt), in: Rhein-Zeitung vom 17. April 2014


Weitere Fotos

Weblink

Fußnoten

Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.