Orchester des Kreises Ahrweiler e.V.

Aus AW-Wiki

Orchester beim Probenwochenende 2025
Plakat zum Konzert 2025 in der Trinitatiskirche, Bonn
Kreisorchester 2022.jpg
Einladungsplakat
Das Orchester bei einem Konzert im Dezember 2008 im Rahmen der Veranstaltung Uferlichter - Kultur und Kulinarisches

Das Orchester des Kreises Ahrweiler e.V. macht im Wesentlichen klassische Musik. Wer Lust und Freude am Zusammenspiel in einem Orchester hat und mit einer dynamischen Dirigentin seine musikalischen Fähigkeiten im Orchesterspiel verbessern möchte, ist herzlich eingeladen mit uns zu musizieren. Neue Orchestermitglieder sind immer herzlich willkommen. Sie sollten ihr Instrument in mindestens dreijährigem Einzelunterricht erlernt haben. Interessierte jeden Alters sind, nach vorheriger Kontaktaufnahme mit unserem Vorstand (s. Homepage) oder per Mail an: orchesterkreisahrweiler@gmx.de) eingeladen, an einer Probe teilzunehmen.


Entwicklung der Mitgliederzahl

Januar 2017: 33

Januar 2025: 34

Proben

Das Orchester probt jeden Dienstag (ausgenommen in den Schulferien) von 19.30-21.30 Uhr im Pfarrsaal der Kirche St. Peter in Sinzig, Zehnthofstraße 9.

Leitung

Seit Beginn des Jahres 2020 ist Natalia Kazakova Dirigentin und musikalische Leiterin des Orchesters. Natalia Kazakova bekam ihren ersten Cellounterricht an der Staatlichen Musikschule in Moskau und setzte Ihre Ausbildung an der Mussorgsky Musikfachschule für hochbegabte Kinder fort. Es folgte das Studium an der Pädagogischen Gnessin Musik-Akademie in Moskau, weitere Förderung durch Stipendien sowie das Studium an der Hochschule für Musik in Trossingen und Karlsruhe. ​Natalia Kazakova ist ein gefragter Gast bei Konzerten und Festivals. Sie konzertiert als Solistin und widmet sich auch intensiv der Kammermusik. Als Kammermusikpartnerin arbeitet sie mit diversen namhaften Musikern und ist seit 2017 Cellistin des bonnFUOCOtrios. Seit 2002 ist Natalia Kazakova als Musikpädagogin tätig. Ihre Cello Schüler zählen zu den Preisträgern internationaler Wettbewerbe.

Gründung und Entwicklung

Das Orchester wurde im Jahr 1971 von Gisbert Stenz, damals Leiter der Kreismusikschule, als Orchester der Kreisvolkshochschule Ahrweiler gegründet. Später übernahm Helmut Kraul hauptamtlich die Leitung von Musikschule und Orchester. Anschließend führte Johannes Solluch für kurze Zeit den Taktstock - bis das Orchester 1996 Susanne Harig als Dirigentin wählte. Im Jahr 2020 übernahm Natalia Kazakovaa die Leitung des Orchesters. Seit 2001 ist das Orchester ein eingetragener Verein und führt den Namen "Orchester des Kreises Ahrweiler e.V." mit Andrea Monreal als Erster Vorsitzenden. Das Orchester tritt regelmäßig in Bad Neuenahr und im Kreis Ahrweiler auf. Insbesondere die Auftritte bei den jährlichen "Uferlichter"-Veranstaltungen im Dezember sind Tradition. Auch in der Kirche St. Sebastianus in Bad Bodendorf finden regelmäßige Konzerte des Orchesters statt. Im Jahr 2025 sind u.a. Konzerte in Bonn (16.3.25, Trinitatiskirche Bonn-Endenich) mit dem Cellokonzert Nr. 1 in a-moll von Camille Saint-Saëns und der Sinfonie Nr. 5 von Franz Schubert geplant. Weitere Konzerte finden am 17.06.25, mit dem Orchester des Kalvarienbergs Ahrweiler und am 29.6.25 in Bad Bodendorf statt.

Durch diese Konzerte wirkt das Orchester auch als Botschafter des Kreises. Alternativ zu den Konzerten werden auch intensive Probenwochenenden im Waldgut Schirmau bei Oberdürenbach durchgeführt.

Uferlichter 2024 mit Cellokonzert Nr. 1 von C. Saint-Saëns

Weitere Bilder

Mediografie

Weblinks

Fußnoten

Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.