Adenbachtor Ahrweiler
(Weitergeleitet von Adenbachtor (Ahrweiler))
Das Adenbachtor (auch „Nordtor“, „Winzertor“ oder „Marientor“ genannt) ist das nördliche und mit 15 Metern Gesamthöhe zugleich das kleinste der vier Stadttore von Ahrweiler. Seinen Namen verdankt es dem Adenbach, der in Höhe des Tores in den ehemaligen Wassergraben der Stadtbefestigung von Ahrweiler mündet. Der zur Stadt hin offene ehemalige Wach- und Wehrturm wurde auf quadratischem Grundriss aus relativ weichem Sandstein gemauert. Für den spitzbogigen Tordurchgang ist Trachyt vom nahen Drachenfels verwendet worden, also ein wesentlich härteres Gestein vulkanischen Ursprungs. In einer Nische auf der Innenseite des Tores steht eine Skulptur der Gottesmutter Maria, der Schutzpatronin des Adenbachtores und der gesamten Adenbachhut. Unter dem Bogenscheitel befindet sich eine Wulst. In der Bogenlaibung kann man noch die Schlitze der ehemaligen Fallgitter erkennen.[1] Wegen seiner Lage war das Adenbachtor nicht in Gefahr, direkt von Feinden angegriffen zu werden, daher verfügte es zwar über einen Wohnturm, hatte aber keinen Wehrturm. In dem Wohnturm lebte in früheren Zeiten der Nacht- und Feuerwächter.[2]
Standort
Chronik
Das Tor stammt, wie die gesamte Stadtbefestigung von Ahrweiler, aus dem 13. Jahrhundert. Erstmals erwähnt wird das Tor in einer Rechnung des Reichsklosters Prüm von 1487. Die Torflügel samt Andreaskreuz und Schlusspförtchen sind jüngeren Datums, nämlich aus dem 16./17. Jahrhundert.
Beim großen Stadtbrand von Ahrweiler am 1. Mai 1689 wurde der Oberbau des Tores zerstört. Die Ruine wurde lediglich bis zur Höhe der Stadtmauer aufgemauert, bevor sie im Jahr 1974, fast 250 Jahre später, nach historischer Vorlage wieder aufgebaut worden ist.
Im Jahr 2013 wurde östlich der Tor-Innenseite der Marienplatz Ahrweiler geschaffen.
Im Vorfeld der Kommunalwahl 2019 sprach sich die Freie Wählergruppe Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. dafür aus, im Adenbachtor einen separaten Durchgang für Fußgänger zu schaffen, wie es ihn bereits seit Jahrzehnten in den drei übrigen Stadttoren gibt.[3]
Weitere Bilder
Historische Ansichten
Siehe auch
- Adenbachtor-Parkplatz
- Stadtbefestigung Ahrweiler
- Öffentliche Toilette am Adenbachtor
- Regenrückhaltebecken am Adenbachtor
Mediografie
Gabi Geller: Adenbachtor sieht nur mittelalterlich aus - Von der Ruine zum touristisch wirkungsvollen Entrée: ein wichtiges Element der Stadtbefestigung ist erst 45 Jahre alt, in: Rhein-Zeitung, 23. Februar 2019, Seite 13
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Quellen: Hans-Georg Klein: Ahrweiler, Jünkerath: Eifel-Verlag, 2. aktualisierte und überarbeitete Ausgabe 2016, 64 Seiten, ISBN 978-3-943123-20-3, S. 34, u.a.
- ↑ Quelle: Die Adenbachhut feierte ihr Patronatsfest – Der Nacht- und Feuerwächter wohnte am Adenbachtor – Bedeutende Jubiläumsfeierlichkeiten stehen an, blick-aktuell.de vom 5. Februar 2019
- ↑ Quelle: FWG hat Kandidaten gewählt – Freie Wähler haben ein Ziel: Sie wollen die CDU-Vorherrschaft brechen, in: Rhein-Zeitung vom 23. Februar 2019