Freiwillige Feuerwehr Ahrbrück

Aus AW-Wiki

Feuerwehrfest 2016 mit Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses und Public Viewing
Die Fahrzeuge der Feuerwehr Ahrbrück (v.l.): TSF-W, GW-G1 (RP) sowie TSF (dahinter Anhänger)
Symbolischer erster Spatenstich zum Bau des Feuerwehrgerätehauses Ahrbrück am 4. Juli 2015 (v.l.): Achim Haag (Bürgermeister der VG Altenahr), Torsten Claesgens (Wehrführer Ahrbrück), Harald Schmitz (Architekt der VGV Altenahr), Frank Linnarz (Wehrleiter der VG Altenahr), René Weingarz (Stellv. Wehrführer Ahrbrück) sowie Jan Claesgens (Löschgruppenführer Ahrbrück).
Feuerwehrfest2015.jpg
Programm2015.jpg

Die Freiwillige Feuerwehr Ahrbrück ist eine Teileinheit der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr. Bis zur Fusion im Juli 2015 bestand sie aus der Löschgruppe Ahrbrück und der Löschgruppe Brück/Ahr.


Führung & Kontakt (seit 2014)[Bearbeiten]

Wehrführer: Torsten Claesgens, E-Mail wehrfuehrer@feuerwehr-ahrbrueck.de

stellvertretender Wehrführer: René Weingarz, E-Mail wehrfuehrer2@feuerwehr-ahrbrueck.de

Fahrzeuge[Bearbeiten]

  • TSF + Anhänger (LG Brück/Ahr)
  • TSF-W (LG Ahrbrück)
  • GW-G1 (RP) (FFW Ahrbrück) - seit 01.04.2015

Besondere Einsatzmittel[Bearbeiten]

  • Hydrofix® (TSF-W)
  • Beleuchtungseinheit "POWERMOON®" (Anhänger zu TSF)
  • Wassertank, 750 l (TSF-W)
  • Besondere Einsatzmittel und umfangreiche Beladung für Gefahrgut-Unfälle (durch GW-G1 (RP))

Mannschaftsstärke[Bearbeiten]

35 Aktive, darunter 3 Frauen (23.09.2015)

Chronik[Bearbeiten]

Ein Generationenwechsel stand zum Jahresbeginn 2014 in der Feuerwehr Ahrbrück an. Sämtliche Führungsfunktionen waren neu zu besetzen. Udo Wieland hatte mit Ablauf des Jahres 2013 seine zehnjährige Zeit als Wehrführer absolviert, und er hatte zu erkennen gegeben, dass er das Amt zur Verfügung stellen werde. Zugleich stellte er seine Funktion als Löschgruppenführer der Löschgruppe Brück/Ahr, das er viele Jahre lang in Personalunion bekleidet hatte, zur Verfügung. Ralf Jungbluth, der viele Jahre Löschgruppenführer der Löschgruppe Ahrbrück war, stellte sein Amt ebenfalls zur Verfügung. Neuer Wehrführer und somit Vorsteher der gesamten Feuerwehr Ahrbrück wurde Torsten Claesgens. Die Löschgruppenführung der Löschgruppe Brück/Ahr übernahm René Weingarz; zugleich wurde er stellvertretender Wehrführer. Stellvertretender Löschgruppenführer der Löschgruppe Brück/Ahr wurde Kai Wieland. Die Führung der Löschgruppe Ahrbrück übernahm Jan Claesgens; Thomas Schmitz (Ahrbrück) wurde sein Vertreter.[1]

Am 1. April 2015 wurde der GW-G1, der bis dahin in Altenahr stationiert war, nach Ahrbrück verlegt (Teileinheit des Gefahrstoffzuges für den Landkreis Ahrweiler). Das Fahrzeug soll, sobald das neue Feuerwehrgerätehaus an der Sudetenstraße fertig ist, seinen Platz in dem Neubau finden. Im Frühjahr 2015 begann der Bau.

Am 25. April 2015 nahm die Feuerwehr Ahrbrück erstmals an der jährlichen Gefahrstoffübung des Gefahrstoffzuges für den Landkreis Ahrweiler teil.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Ahrbrück, die zu dieser Zeit noch aus zwei Löschgruppen – der Löschgruppe Brück/Ahr der Freiwilligen Feuerwehr Ahrbrück und der Löschgruppe Ahrbrück der Freiwilligen Feuerwehr Ahrbrück – mit je eigenem Kameradschaftsverein bestand, gründeten am 7. Mai 2015 im Bürgerhaus Ahrbrück den Feuerwehrtraditionsverein Ahrbrück e.V.. Die Löschgruppen sind zu dieser Zeit noch örtlich getrennt untergebracht – die einen im Feuerwehrgerätehaus Ahrbrück, die andere im Feuerwehrgerätehaus Brück. Mit dem Plan zum Neubau eines gemeinsamen Gerätehauses in der Sudetenstraße in Ahrbrück wuchsen jedoch auch die Einsicht und der Wunsch, nicht nur ein Löschzug, sondern auch ein Verein zu sein.

Am 4. und 5. Juli 2015 veranstaltete der am 7. Mai 2015 gegründete Feuerwehrtraditionsverein Ahrbrück e.V. an der Sudetenstraße das erste gemeinsame Feuerwehrfest der Löschgruppen Brück und Ahrbrück. Höhepunkt des Wochenendes war der offizielle Spatenstich zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses Ahrbrück am Samstag, 4. Juli, um 16 Uhr. Zugleich wurde die Fusion der beiden bis dahin selbstständigen Einheiten gefeiert. Verbandsbürgermeister Achim Haag sagte in seinem Grußwort: „Hier wird nicht aufgelöst, sondern zusammengekommen.“ Die neue Truppe sei schlagkräftiger und mit dem neuen Haus auch in Zukunft feuerwehrtechnisch auf der Höhe. Der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Altenahr, Frank Linnarz, bestätigte, dass mit dem neuen Feuerwehrhaus ein dritter Schwerpunkt in der Verbandsgemeinde entstehe, der insbesondere für das Kesselinger Tal, die Linder Höhe und die Orte entlang der Ahr zuständig sei. Er betonte, dass die Fusion der beiden Löschgruppen freiwillig vonstattengegangen sei - eine Entwicklung, die zu seiner Anfangszeit in den 1980er-Jahren noch unvorstellbar gewesen sei. Während des Festgottesdienstes in der St.-Andreas-Kirche wurden zwei Kränze gesegnet, die am Sonntagmorgen am Ehrenmal in Ahrbrück an der St.-Rochus-Kapelle und auf dem Friedhof Brück niedergelegt wurden.[2]

Am Sonntag, 10. Juli 2016 wurde das neue Feuerwehrgerätehaus Ahrbrück an der Sudetenstraße eingeweiht und eingesegnet. Daneben wurde am Wochenende 9./10. Juli 2016 das Feuerwehrfest gefeiert.

Siehe auch[Bearbeiten]

Mediografie[Bearbeiten]

In Ahrbrück waren die Bürger am Wochenende zum Feuerwehrfest eingeladen – Feuerwehrkameraden räumten das Feuerwehrhaus aus – Die Kölsche Band „de Fruende“ spielten zum Tanz, blick-aktuell.de vom 19. Juni 2018

Weblinks[Bearbeiten]

Fußnoten

  1. Quelle: Neue Führungsriege bei der Feuerwehr - Claesgens ist Chef, in: Rhein-Zeitung vom 29. Januar 2014
  2. Quelle: Sebastian Kirschner: Symbolischer Spatenstich: Fusion der Wehren ist besiegelt, general-anzeiger-bonn.de vom 7. Juli 2015