Freizeitbad TWIN (Bad Neuenahr)

Aus AW-Wiki

(Weitergeleitet von Freizeitbad TWIN)

Twin.jpg
Historische Ansichtskarte vom Gartenschwimmbad, dem Vorgänger des TWIN. Hinten rechts ist die Landskrone zu sehen, im Mittelgrund das Lenné-Schlösschen.
Im Juni 2021 begann ...
... der Abriss des Hallenbades.
Bad Neuenahr - Heinz Grates (1206).jpg
die verkaufte Südwiese
vor dem Abriss
Blick im Jahr 1971 über die spätere Liegewiese
Ansichtskartenmotiv

Der Hallenbad-Bereich des Freizeitbades TWIN in Bad Neuenahr war im April 1970 als Hallenbad Bad Neuenahr eröffnet worden. Aus dem Gartenschwimmbad Bad Neuenahr, das bereits lange vorher bestand, und dem Hallenbad wurde dann durch Umbau und Erweiterung in den Jahren 1986 bis 1989 (Hallenbad) und 1990 das TWIN, das ganzjährigen Badespaß drinnen und draußen ermöglichen soll und dem ein Sauna-Bereich angeschlossen ist. Nach der Flut im Ahrtal im Juli 2021 war es stark beschädigt und wurde später abgerissen.


Chronik[Bearbeiten]

1929 wurde in Bad Neuenahr ein Strandbad als erstes öffentliches Schwimmbad eröffnet. Dieses „Strand-, Licht- und Luftbad“ verfügte über eine knapp 4000 Quadratmeter große Wasserfläche, die sich auf Kinderbecken sowie Bereiche für Schwimmer und Nichtschwimmer erstreckten. Es gab auch eine Wasserrutsche und einen Sandstrand. Über den Kurgarten-Bach wurde das Bad mit Frischwasser versorgt. Nach zahlreichen Um- und Ausbauten wurde daraus das Twin. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Bad unzureichend gepflegt, so dass es verschlammte und unbenutzbar wurde. 1950 wurde es durch ein zeitgemäßes Bad mit ausgekacheltem Schwimmbecken ersetzt, das den Namen „Gartenschwimmbad“ erhielt. Ministerpräsident Peter Altmeier stattete Bad Neuenahr am 26. oder 27. Mai 1951 per Urkunde mit Stadtrechten aus. Außerdem wurden am gleichen Tag die neue Kurgartenbrücke und das Gartenschwimmbad eingeweiht.[1]

Das Hallenbad wurde 1969 erbaut und von 1986 bis 1990 zum Twin weiterentwickelt. Nachdem freiliegende rostige Stahlarmierungen entdeckt worden waren, kamen Anfang 2009 Zweifel an der Statik des Gebäudes auf. Die Stadt ließ deshalb eine Stützwand einziehen. Auf Druck der Grünen musste die Stadt einräumen, dass bereits im Jahr 2008 insgesamt 90 Baustützen zur Verstärkung eingesetzt worden waren, die in jedem Quartal von einem Statiker überprüft werden. Das Gutachten, dass die Stadt daraufhin in Auftrag gab, empfahl, von einer Sanierung des Hallenbades abzusehen und es durch einen Neubau zu ersetzen.

Im Mai 2012 wurde das Hallenbad wegen möglicher Schäden im Bereich der abgehängten Decke in der Schwimmhalle bis auf Weiteres geschlossen. Die Stadt reagiert damit vorsorglich auf die Ergebnisse einer statischen Überprüfung durch ein externes Büro. „Es könnte sein, dass einige der ... Halterungen der Aufhängung durch Korrosion nicht mehr ganz stabil sind“, sagte Hans Seul, bei der Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler zuständig für das Gebäudemanagement, der Rhein-Zeitung. Unter der Decke werde ein Netz gespannt, das die Badegäste schützen solle und das später auch als Absturzschutz für die Arbeiter dienen soll. Der Austausch aller Halterungen in dem 1,50 Meter großen Hohlraum zwischen Flachdach und Paneeldecke wurde für die nächste Reparatur- und Wartungsphase nach der Freibadsaison geplant.

Der Sanierungsstau des defizitären Twin ist für den Stadtrat bereits seit Jahrem Thema. Abriss oder Neubau? Im städtischen Haushalt für das Jahr 2012 sind für beide Optionen 9,6 Millionen Euro eingestellt. Für den Fall eines Neubaus wurden für die bis dahin diskutierten Standorte (Zirkuswiese/Apollinarisstadion, Ahrthermen und aktueller Twin-Standort) Voruntersuchungen in Auftrag gegeben. Mit dem Vorschlag, das TWIN und Ahrthermen zusammen zu fassen, sorgte im Juli 2011 der damalige Kurdirektor Hans-Ulrich Tappe für Diskussionen. Bei der Aktionärsversammlung der Kur AG stellte er seine Pläne für einen Neubau des städtischen Sport- und Freizeitbades Twin auf einer bisher unbebauten Fläche neben den Ahr-Thermen vor. Wegen emissionsrechtlicher Bedenken ist diese Variante aus Sicht der Stadt jedoch problematisch. Die Kur AG veranlasste daraufhin eine schalltechnische Voruntersuchung.[2]

Für den Neubau des Hallenbades Twin, der insgesamt rund 12,3 Millionen Euro kosten wird, stellte der Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler in einer Sitzung im Dezember 2018 2,1 Millionen Euro in den Haushalt der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler für das Jahr 2019 ein.[3]

Kurzchronik[Bearbeiten]

Dezember 2008: Bei einer Prüfung werden bis dahin unbekannte Schäden festgestellt.[4]

Juli 2009: Angesichts geschätzter Sanierungskosten von 7,4 Millionen Euro gibt der Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler eine vergleichende Wirtschaftlichkeitsberechnung in Auftrag. Auf ihrer Grundlage soll über Sanierung oder Neubau entschieden werden.

Juni 2010: Nachdem das Gutachten vorliegt, empfiehlt der Haupt- und Finanzausschuss dem Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler, von einer Sanierung abzusehen.

April 2012: Wegen Problemen mit der Decke werden Hallenbad und Rutsche vorübergehend geschlossen.

Mai 2012: Der Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler entscheidet gegen eine Sanierung. Prüfaufträge für einen Neubau werden vergeben.

Juli 2013: Der Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler gibt Standortuntersuchungen für einen Neubau in Auftrag.

2014: Standortuntersuchungen und eine Befragung werden durchgeführt.

Anfang 2015: Sportentwicklungsanalyse der Sportakademie Trier.

23. März 2015: Der Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler votiert für den Bau eines neuen Hallenbades am Sportplatz Bachem in der Nähe des Schulzentrum Bachem.

11. Mai 2015: Während der Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler im Rathaus Bad Neuenahr-Ahrweiler das Architektenverfahren für den Hallenbad-Neubau in Bachem beschließt, folgen gut 30 Bürger einem Aufruf der Bürgerinitiative "Rettet das Twin" und demonstrieren vor dem Rathaus für den Erhalt des TWIN.

Ende Mai 2015: Die Bürgerinitiative "Rettet das Twin" protestiert per Brief an den Bürgermeister gegen die Neubaupläne der Stadt.

7. Juni 2015: Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler begrüßt das Engagement der Bürgerinitiative "Rettet das Twin".

16. Juni 2015: Der Sportverein "Germania" Bachem 1911 e.V. solidarisiert sich mit der Bürgerinitiative "Rettet das Twin".[5]

18. Juni 2015: Die Stadt kündigt an, ihre Entscheidung für Twin-Abriss und Schwimmbad-Neubau zu überdenken; 2022 wurde es abgerissen.

Weitere Fotos[Bearbeiten]

April 1970/Eröffnungsfeier[Bearbeiten]


ca. 1970[Bearbeiten]


Dezember 2020/Januar 2021[Bearbeiten]

Abrissarbeiten[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Bürgerinitiative "Rettet das Twin" (Bad Neuenahr)

Videos[Bearbeiten]

Mediografie[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Bad-Neuenahr-Ahrweiler.de: TWIN

Fußnoten

  1. Quelle: Jochen Tarrach: Wie das Heilbad zu seinen Bädern kam – 1930 entstand das „Strand-, Licht- und Luftbad“, in: Rhein-Zeitung vom 8. April 2017
  2. Quelle: Rhein-Zeitung vom 5. Mai 2012
  3. Quelle: Frieder Bluhm: Investitionen in nie da gewesener Höhe geplant – Haushalte 2019 bis 2022 weisen Rekordausgaben aus – Schuldenstand wird sich erheblich erhöhen - Abgaben bleiben stabil, in: Rhein-Zeitung vom 14. Dezember 2018
  4. Quelle: Günther Schmitt: Bäderstreit in Bad Neuenahr: Twin-Karten werden neu gemischt, general-anzeiger-bonn.de vom 19. Juni 2015
  5. siehe auch: Mitgliederversammlung: Bachemer Sportler gegen Twin-Schließung, general-anzeiger-bonn.de vom 18. Juni 2015