Bad Neuenahr

Aus AW-Wiki

Erlass zur Gründung von Neuenahr
Blick vom Rotweinwanderweg aus auf Bad Neuenahr
Nacht in Bad Neuenahr.jpg
Ortsansicht von Fritz von Wille
Kurbezirk um 1900
Bad Neuenahr 4.jpg
Die Ahr in Höhe der Spielbank Bad Neuenahr.
Diese alte Ansichtskarte zeigt den Quellen-Entdecker Georg Kreuzberg und die Quellenweihe in Neuenahr im Jahr 1858.
Florale Gästebegrüßung an der Ortseinfahrt Bad Neuenahr aus Richtung Autobahn 61.
Ahr-Ufer im Frühling.
Bad Neuenahr - Postkarte aus dem Jahr 1904.
Die Geschichtenerzähler Hendrech on Jösef auf dem Alten Markt Bad Neuenahr.
Alte kolorierte Ansichtskarte.
Geschäftshaus Floristik Lersch
Schwanenidylle am Kaiser-Wilhelm-Weiher mit Blick auf den Johannisberg.
Blick aus Nordwesten auf Neuenahr - zwischen 1890 und 1900.
Blick auf das winterliche Bad Neuenahr
Begrüßungsbanner an der Ost-Einfahrt in die Stadt
alte Ansichtskarte: Neuenahr mit Neuenahrer Berg
Martin Langer: "Der Ring" (1999) an der Spielbank Bad Neuenahr
Brücke Neuenahr.jpg
Bad Neuenahr um 1928
Hauptstraße und ehemaliges Grand-Hotel "Flora"
Das 2017 fertiggestellte AHR.carré

Bad Neuenahr mit den einst selbstständigen Orten Wadenheim, Hemmessen und Beul ist ein Stadtteil der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Kreis Ahrweiler. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Peter Altmeier verlieh der Stadt am 27. Mai 1951 die Stadtrechte. Am selben Tag wurden die neue Kurgartenbrücke und das neue Gartenschwimmbad, das heutige Freizeitbad TWIN, eröffnet.


Lage[Bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Quartiere[Bearbeiten]

Einwohnerzahl[Bearbeiten]

Bad Neuenahr ist mit 12.888 Einwohnern (Stand 30. Juni 2018) der bevölkerungsreichste Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler.[1]

31. Dezember 2010: 11.886 Einwohner

August 2006: 12.000 Einwohner

Bürgervertreter[Bearbeiten]

Parteien[Bearbeiten]

Vereine[Bearbeiten]

Glaubensgemeinschaften[Bearbeiten]

Kindergärten[Bearbeiten]

Schulen[Bearbeiten]

Gewerbe[Bearbeiten]

Ärzte[Bearbeiten]

Kliniken[Bearbeiten]

Einzelhandel[Bearbeiten]

Apotheken[Bearbeiten]

Gastgewerbe[Bearbeiten]

Eisafés[Bearbeiten]

Gaststätten, Restaurants und Cafés[Bearbeiten]

Hotels[Bearbeiten]

Pensionen[Bearbeiten]

Pension „Helma“

Parks[Bearbeiten]

Bad Neuenahr verfügt über sechs Parkanlagen:

  1. Dahliengarten Bad Neuenahr
  2. Kurpark Bad Neuenahr
  3. Lenné-Park Bad Neuenahr
  4. Kaiser-Wilhelm-Park Bad Neuenahr
  5. Kaiserin-Auguste-Viktoria-Park Bad Neuenahr
  6. Max-Maier-Park

Plätze[Bearbeiten]

Brücken[Bearbeiten]

Straßen[Bearbeiten]

Ahrstraße, Ahrweilerstraße, Alte Königsfelder Straße, Am Dahliengarten, Am Gartenschwimmbad, Am Glöcknersberg, Am Johannisberg, Am Schwanenteich, Am Weißen Stein, Am Weiherberg, Antoniusstraße, Apollinarisstraße, Auf den Steinen, Barbarossastraße, Beethovenstraße, Bergstraße, Beuler Weg, Birkenweg, Blankenheimer Straße, Breslauer Straße, Brunnenpfad, Burgweg, Casinostraße, Christine-Demmer-Straße, Dahlienweg, Danziger Straße, Dorotheenweg, Drosselweg, Dr.-Weißenfeld-Straße, Edith-Stein-Straße, Eichendorffstraße, Eichenweg, Erlenweg, Felix-Rütten-Straße, Ferdinand-Schroeder-Straße, Finkenweg, Gartenstraße, Georg-Kreuzberg-Straße, Graf-Otto-Straße, Hans-Frick-Straße, Hardtstraße, Hauptstraße, Heerstraße, Hemmesser Straße, Herderweg, Hochstraße, Hunsrückstraße, Im Dellmich, Im Muckental, Im Schwertstal, In der Held, Jesuitenstraße, Johannes-Kirschweng-Straße, Jülichstraße, Kirchenpfad, Kölner Straße, Königsberger Straße, Königsfelder Straße, Kreuzstraße, Kurgartenstraße, Küstriner Straße, Landgrafenstraße, Leipziger Straße, Lerchenweg, Lessingstraße, Lindenstraße, Margarethenweg, Marienburger Straße, Marienweg, Meisenweg, Mittelstraße, Monschauer Straße, Mörikestraße, Nachtigallenschlag, Nelkenweg, Nordstraße, Oberstraße, Oststraße, Peter-Fix-Straße, Platanenweg, Portugieserstraße, Poststraße, Rathausstraße, Ravensberger Straße, Rieslingstraße, Ringener Straße, Rosenweg, Rotdornweg, Rotweinstraße, San.-Rat-Dr.-Niessen-Straße, Schweizer Straße, Sebastianstraße, Silvanerstraße, Speerbaumweg, Stettiner Straße, Stiftstraße, Taunusstraße, Teichstraße, Telegrafenstraße, Thurgauer Straße, Tilsiter Straße, Tulpenweg, Uhlandstraße, Unterstraße, Wadenheimer Straße, Walburgisstraße, Waldstraße, Weinbergstraße, Wendelstraße, Westerwaldstraße, Weststraße, Willibrordusstraße, Wolfgang-Müller-Straße

Öffentliche Toiletten[Bearbeiten]

Religiöse Kleindenkmale[Bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten]

Veranstaltungen[Bearbeiten]

Chronik[2][Bearbeiten]

58-50 v. Chr.: Das Rheinland wird von den römischen Truppen des Julius Caesar erobert.

3. Jh. n. Chr.: Auf dem Gelände des Apollinaris-Brunnens wurden in den Jahren 1853 bis 1872 in etwa 4,50 Metern Tiefe neben römischen Glas- und Tongefäßen auch Münzen aus der Regierungszeit der beiden Kaiser Valerianus († 260 n. Chr.) und Gallienus († 268 n. Chr.) gefunden.[3]

992: König Otto III. verleiht einen Forst mit dazugehörigen Jagdrechten (Wildbann) zwischen Wadenheim und dem Adenauer Bach an die Brüder Sigebodo und Richwin.

1108: Hemmessen wird erstmals urkundlich erwähnt.

um 1222: Otto von Are-Nürburg lässt die Burg Neuenahr erbauen und wird Ahnherr der Grafen von Neuenahr. Die Grafschaft Neuenahr erstreckt sich von Ramersbach im Süden bis Ramershoven (heute: Stadt Rheinbach) im Norden.

1280: Die Burg Neuenahr wird Lehen der Kölner Erzbischöfe.

1344: Die Grafschaft Neuenahr wird ein Lehen der Markgrafen von Jülich.

1352: Die Grafen von Neuenahr sterben in männlicher Linie aus; die Grafschaft kommt durch Heirat an die Saffenberger (Mayschoß).

1372: Der Kölner Kurfürst Friedrich von Saarwerden lässt die Burg Neuenahr schleifen.

1374: Beul wird erstmals urkundlich erwähnt.

1424: Die Grafen von Virneburg werden durch Vererbung Mitbesitzer der Grafschaft Neuenahr.

1545: Nach dem Aussterben der Grafen von Virneburg zieht Herzog Wilhelm der Reiche von Jülich-Kleve-Berg das Lehen über die Grafschaft ein und erklärt sich zum alleinigen Herrscher über die Grafschaft Neuenahr.

1609: Die Kurfürsten von Pfalz-Neuburg werden Landesherren.

1742: Die Kurfürsten von Pfalz-Bayern werden Landesherren

um 1785: Ludwig van Beethoven ist als Kind bei der Familie von Stockhausen-Breuning im später nach ihm benannten Beethovenhaus Bad Neuenahr zu Gast.

1794: Französische Revolutionsheere nehmen das linke Rheinufer ein.

1852: Der Apollinaris-Brunnen wird von dem Weinhändler und Winzer Georg Kreuzberg aus Ahrweiler (wieder-)entdeckt.

1853-1856: Georg Kreuzberg erbohrt die Neuenahrer Heilquellen.

28. Juli 1858: Die Augusten- und die Victoria-Quelle werden im Beisein von Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Frau des preußischen Thronfolgers, eingeweiht. Quellenweihe gilt als Gründungstag des Kur- und Heilbades Bad Neuenahr.

31. Mai 1859: Die erste Badesaison wird eröffnet.

1859: Georg Kreuzberg wird erster Kurdirektor, und die erste Badesaison wird eröffnet. 166 Kurgäste werden in diesem Jahr gezählt.

5. Oktober 1861: Der Große Sprudel wird erbohrt.

1868: Johannes Brahms tritt anlässlich des zehnten Jahrestages der Quellenweihe im Kurhaus Bad Neuenahr auf.

1875: „Neuenahr“ wird zum gemeinsamen Namen der inzwischen zusammengewachsenen Dörfer Wadenheim, Beul und Hemmessen.

1880: Die Bahnstrecke Remagen - Ahrweiler wird eröffnet.

nach 1895: Neuenahr steigt zum Weltbad auf. Zahlreiche Angehörige des deutschen und des europäischen Hochadels und andere Prominente kuren dort.

1904: Der Willibrordus-Sprudel wird erbohrt.

1927: Die preußische Staatsregierung verleiht der Gemeinde Neuenahr den „Bad“-Titel.

1948: Die Spielbank Bad Neuenahr wird als erstes Spielcasino nach der Währungsreform Westdeutschlands eröffnet.

27. Mai 1951: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Peter Altmeier verleiht Bad Neuenahr die Stadtrechte. Am gleichen Tag werden die neue Kurgartenbrücke Bad Neuenahr für den Verkehr freigegeben und das Bad Neuenahrer Gartenschwimmbad eröffnet.[4]

1953: Das Dahlienfest wird von 1953 bis 1972 jährlich jeweils am zweiten September-Wochenende gefeiert.

1969: Die Stadt Ahrweiler, die Stadt Bad Neuenahr und neun weitere Orte werden zur neuen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammengefasst.

1973: Die Walburgis-Quelle wird erbohrt. Ihr Wasser wird in den Ahr-Thermen genutzt.

1993: Die Ahr-Thermen werden eröffnet.

2008: Anlässlich des 150. Jahrestages der Quellenweihe ist Bad Neuenahr-Ahrweiler Gastgeberstadt des Rheinland-Pfalz-Tages im Jahr 2008.

14./15. Juli 2022: Ein Ahr-Hochwasser richtet verheerende Schäden an.

2023: Eigentlich soll Bad Neuenahr-Ahrweiler in diesem Jahr Austragungsort der 5. Landesgartenschau Rheinland-Pfalz werden. Wegen des Ahr-Hochwassers vom 14./15. Juli 2021 wurde aus diesem Plan jedoch nichts.

1858 bis 1937[Bearbeiten]

Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde am 28. Juli 1858 die Quellenweihe gefeiert. Zu dieser Feier konnten die Aktionäre der im Jahre zuvor gegründeten Aktiengesellschaft Bad Neuenahr vor der neuen Trinkhalle Spitzen von Behörden und Geistlichkeit begrüßen, vor allem aber Prinzessin Augusta von Preußen, die später erste deutsche Kaiserin werden sollte. Die Trinkhalle wurde vom preußischen und vom englischen Wappen geziert - wobei das Engliche Wappen zu Ehren der Kronprinzessin angebracht worden war, die eine Tochter von Queen Viktoria war. Die Fachwerkhäuser von Beul waren mit Fahnen geschmückt worden. Der Vertreter des Trierer Bischofs nahm die kirchliche Einsegnung der fünf Quellen vor, von denen eine Augusta zu Ehren den Namen „Augusten-Quelle" erhielt, eine andere nach ihrer Schwiegertochter Prinzessin Victoria „Victoria-Quelle" genannt wurde. Nach der Ansprache des Präsidenten des Verwaltungsrats, Graf Fürstenberg-Stammheim, leerte Augusta das erste Glas auf das Wohl des kranken Königs Friedrich Wilhelm IV. Der Dichter und Arzt Wolfgang Müller von Königswinter, später viele Jahre lang Kurgast des Bades Neuenahr, hatte für die Feier ein Huldigungsgedicht verfasst, das die Tochter von Georg Kreuzberg, des Heilquellen-Entdeckers und ersten Kurdirektors, vortrug. Nachdem Prinzessin Augusta mit ihrem Gefolge abgereist war, hielten Aktionäre und Ehrengäste ein Festmahl. Frau von Breuning hingegen, Besitzerin des Beethovenhauses, bewirtete zusammen mit ihrer Tochter die armen Bewohner von Beul. In der Badesaison 1859, der ersten eigentlichen Badesaison, die das junge Bad Erlebte, wurden etwa 200 Kurgäste gezählt — Deutsche, Holländer und Engländer. In den Monaten Juli und August kamen täglich durchschnittlich zehn Wagen mit ankommenden „Vergnügungsreisenden" hinzu.[5]

Ehemalige Hotels[Bearbeiten]

Bonns Kronen-Hotel, Grand-Hotel „Rheinischer Hof“, Hotel „Ännchen“, Hotel „Astoria“, Hotel „Berliner Hof“, Hotel „Bismarck“, Hotel „Cascade“, Hotel du Nord, Grand-Hotel „Flora“, Hotel „Frankfurter Hof“, Hotel „Hamburger Hof“, Palast-Hotel, Hotel „Germania“, Hotel „Hamburger Hof“, Hotel „Haus Johannisberg“, Hotel „Hohenzollern“, Hotel Berg, Hotel „Kaiserhof“, Hotel Kessler, Hotel Klinger/Kurhaus „Kaiser Wilhelm“, Hotel „Landskron“, Hotel „Zum Mariensprudel“, Hotel „Hof von Holland“, Hotel „Deutsches Haus“, Hotel „Stadt London“, Hotel „Viktoria“, Hotel „Villa Sibilla“, Hotel „Westend“, Hotel „Zum goldenen Pflug“, Hotel „Zum Stern“, Hotel „Zur Traube“, Hotel „Zur Post“, Palast-Hotel, Kurklinik „Ahrblick“, Hotel „Villa Gillissen“ und Hotel „Zum Weinstock“

Weitere Fotos[Bearbeiten]

Ansichten von ca. 1928 und 2021

Videos[Bearbeiten]

(Nach dem) Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021[Bearbeiten]

Bad Neuenahr März 2023, Alois Scheuer, 1. April 2023

Bad Neuenahr Advent 2022, Alois Scheuer, 2. Dezember 2022

Bad Neuenahr- 9 Monate nach der Flut am 11.04.2022, EMS Media TV

Bad Neuenahr im Januar 2022, Alois Scheuer, 5. Februar 2022

Neujahrsfahrt duch Bad Neuenahr am 01.01.2022, EMS Media TV, 8. Januar 2022

Bad Neuenahr Zentrum- Aktuell am 11.11.2021 No Comment, EMS Media TV, 14. November 2021

1.11.2021 Bad Neuenahr-Ahrweiler Hochwasser Flut Aufräumarbeiten

Bad Neuenahr: Warum geht es mit dem Aufräumen nicht voran?, 18. Oktober 2021

10.10.2021 Bad Neuenahr-Ahrweiler Hochwasser Flut Aufräumarbeiten

Siehe auch[Bearbeiten]

Walburgis-Stift Bad Neuenahr

Mediografie[Bearbeiten]

Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Fußnoten

  1. Quelle: Einwohnerstatistik, abgerufen am 30.01.2019
  2. Quellen: ahrtal.de: Die Geschichte von Bad Neuenahr, ausgewertet am 2. April 2018, u.a.
  3. Quelle: Heinz Schönewald: Bad Neuenahr, 48 Seiten, Düsseldorf: Gaasterland-Verlag 2006, ISBN 3-935873-13-1, S. 4
  4. Anlässlich der drei Ereignisse wurde eine Festschrift herausgegeben.
  5. Quelle: Erich Rütten: Bad Neuenahr: Hundert Jahre Heilbad, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1958