1826
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1826 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Die Reliquien des St. Apollinaris von Ravenna kehren aus Düsseldorf nach Remagen zurück. Die Klein-Apollinaris-Wallfahrt Remagen erinnert Jahr für Jahr im Januar daran.[1]
- Auf dem Kempenicher Friedhof steht links neben dem Hochkreuz ein Kreuz aus dem Jahr 1826.
- Konstantin Fechemer (* 10. Januar 1765, † 29. Mai 18), Sohn von Hubert Fechemer und Maria Agnes Jacobs, wurde 1792 ordiniert und als Vikar von „St. Peter“ in Dietkirchen bestellt. 1825 trat er in den Ruhestand und wohnte von da an wieder in Ahrweiler, wo er am 29. Mai 1826 starb.[2]
- Theodor Klein († 1838) war von 1826 bis 1829 Pfarrer der Katholischen Pfarrgemeinde "St. Gertrud" Schuld/Ahr.[3]
- Margaretha Flesch (* 24. Februar 1826 in Schönstatt bei Vallendar; † 25. März 1906 im Kloster Marienhaus bei Waldbreitbach) („Mutter Rosa“) war die Gründerin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln.
- Die Katholischen Pfarrkirche „St. Hippolyt“ in Herschbach wurde wohl von 1826 bis 1828 von Ferdinand Nebel erbaut. Ebenso die alte Schule in Wimbach.
- Die Katholische Pfarrkirche „St. Gertrud“ in Barweiler wird erneut benediziert, nachdem sie erweitert worden war und den charakteristischen Dachreiter mit seiner welschen Haube erhalten hatte.
- Johann Josef Fuhrmann kam im Oktober 1826 aus Altenahr nach Niederzissen. Dort wurde er Dorfschullehrer.
- Die St.-Antonius-Kapelle in Kottenborn erhielt 1826 ein neues Dach. Die Kapelle war früher Wallfahrtsziel - nicht nur am Namenstag von St. Antonius, sondern während des ganzen Jahres.
Jahrestage
- im Jahr 1826 geboren
- im Jahr 1826 verstorben
- im Jahr 1826 gegründet
- im Jahr 1826 erbaut
- im Jahr 1826 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1826
Weitere Bilder
Die Katholischen Pfarrkirche „St. Hippolyt“ in Herschbach wurde wohl von 1826 bis 1828 erbaut.
Die St.-Antonius-Kapelle in Kottenborn erhielt 1826 ein neues Dach.
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quellen: Sebastian Kirschner: Tradition in Remagen: Ein Heiliger vertreibt die Finsternis, general-anzeiger-bonn.de vom 23. Januar 2017, und Josef Hoss: 150. Jahrestag der Rückführung der Reliquien des hl. Apollinaris nach Remagen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1977
- ↑ Quelle: Ahrweiler Lebensbilder - Die Schöffenfamilie Fechemer in: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler 11/2015 (S. 44f.)
- ↑ Quelle: verkehrsverein-schuld.de, gesehen am 2. Mai 2014