Reichsburg Landskron
Aus AW-Wiki
Die Burg Landskron ist eine Höhenburg im unteren Ahrtal, erbaut 1206, 1677 abgebrochen. Die Mauern sind gesichert, dennoch sind Zerfallserscheinungen erkennbar. Nur noch wenige Reste erhalten. Die Landskrone befindet sich noch heute im Besitz der Nachfahren des Freiherrn vom Stein.
Standort
Eigentümer
Graf von Kanitz ist Besitzer von Berg und Burgruine.
Siehe auch
- Brezelfest
- Landskrone
- Landskroner Hof
- Maria-Hilf-Kapelle (Landskrone)
- Landskroner Zehnthof (Bad Bodendorf)
Video
Mediografie
- Hans Frick: Die Burg Landskron als jülichsche Festung und Garnison (Von 1659 bis zur Zerstörung der Burg im Jahre 1682), in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1941, S. 85
- Paul Krahforst: 'Zur früheren Wasserversorgung auf der Burg Landskron', in: Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.): 'Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler' 2002, Ahrweiler 2001, S. 90
- Andreas Schmickler: 'Burgruine Landskrone gesichert? Zur Rettung der wenigen Reste', in: Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.): 'Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 2002', Ahrweiler 2001, S. 98
- Hans Frick: Von der Lage und von der Erbauung des Hauses Landskron, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1956
- Wilhelm Knippler: Heimattreue Landskroner, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1985
- Walther Ottendorff-Simrock: Die drei Jungfrauen von der Landskron, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1963
- Dieter Schewe: Wie es vor 777 Jahren zum Bau der Burg Landskron kam - Die untere Ahr in den Kämpfen zwischen Staufern und Weifen, Königen und Erzbischöfen um l200, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1984
- Theresia Zimmer (Hrsg.): 'Quellen zur Geschichte der Herrschaft Landskron an der Ahr', Bonn 1966, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 53C25 Landskron
- Heinz Schmalz: Totenhochzeit auf der Landskron – Historischer Roman aus dem Ahrtal[1]
- Andreas Schmickler: Burg Landskron Ahr - 800 Jahre Burganlage 1206 bis 2006 - ein Rekonstruktionsversuch, Eigenverlag, erhältlich bei der Firma Büro Butt (Heimersheim), Buchhandlung Moses in Bad Neuenahr und direkt beim Autor
- Karl Hatwig: Gimmigen und Lohrsdorf, Nachbarn der Landskrone – Zwei Gemeinden auf dem Weg durch ihre Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, 2017[2]
- Hildegard Ginzler: Mit Bodenradar in die Vergangenheit – Wissenschaftler erforschen in der Erde die Geschichte der Burgruine Landskrone. Erste Ergebnisse liegen vor, in: General-Anzeiger vom 3. November 2020
- Walter Fabritius: Burg Landskrone wird gebaut, in: ders.: Die alten Breisiger – Plaudereien aus der Geschichte der Quellenstadt in 53 Aufsätzen, mit zahlreichen Illustrationen von Karl-Heinz Ziebarth, 208 Seiten, Eigenverlag 2007
- Jochen Tarrach: Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald: Die Landskron – eine mächtige Festung stand einst auf dem Berg, rhein-zeitung.de, 25. Juli 2024
Weblink
Wikipedia: Reichsburg Landskron
Fußnoten
- ↑ Inventarnummer im Heimatmuseum der Stadt Sinzig: SI 04 DO 3133, Ordner 9/10
- ↑ Siehe auch: Jochen Tarrach: Zeitreise führt rund um die Landskron – Kart Hatwig beleuchtet in seinem Werk das Leben im 19. und 20. Jahrhundert, in: Rhein-Zeitung vom 22. März 2017