1743
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1743 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
Ereignisse
- Das Wegkreuz in der Gartenstraße in Wehr ist mit 1743 bezeichnet.
- Am Dorfrand von Kirchdaun steht ein mit 1743 bezeichnetet Wegkreuz aus Basalt.
- In der Kirchstraße 26 in Adenau steht die ehemalige Johanniterkomturei. Sie ist ein siebenachsiger Mansardwalmdachbau und mit 1743 bezeichnet und hat ein teilweise mittelalterlicher Bausubstanz.
- In der katholischen Pfarrkirche „St. Lambertus“ in Kirchdaun wird eine Reliquie der heiligen Apollonia aufbewahrt. Von vier der 1743 genannten Altären galt einer heiligen Apollonia (Die Kunstdenkmäler des Kreises Ahrweiler, 1938).[1]
- Schon vor 1743 stand in Altenburg eine Kapelle.
- In Kaltenborn steht ein Wegkreuz das mit 1743 bezeichnet ist.
- Die Nebenaltäre in der katholischen Pfarrkirche „St. Michael“ in Franken aus dem Jahr 1743 sind St. Maria und St. Josef geweiht.[2]
- 1716 kaufte der Kölner Patrizier Adolf von Geyr die heutige Schweppenburg. 1717 erreichte er seine Erhebung in den Reichsritterstand und 1743 sogar in den erblichen Reichsfreiherrnstand. Dem Namen seines Geschlechtes fügte er den Namen „Schweppenburg“ hinzu.
- Schon 1743 hatte die katholische Pfarrkirche „St. Remigius“ in Unkelbach drei Altäre: den Hochaltar des heutigen Kirchenheiligen St. Remigius, einen Marien- und einen Annenaltar, der 1867 durch einen St.-Sebastianus-Altar ersetzt wurde.
- Im Jahr 1743 standen in der katholische Pfarrkirche „St. Kunibert“ in Hönningen drei Altäre: der dem Kirchenpatron gewidmete Hochaltar sowie Seitenaltäre, die der Muttergottes und St. Anna gewidmet waren.
- Im Jahr 1743 wird der Friedhof Bad Bodendorf erstmals erwähnt.
- Aus heute noch vorhandenen Aufzeichnungen geht hervor, dass die Alte Kirche „St. Cyriakus“ Dümpelfeld im Jahr 1743 über vier größere und kleinere Glocken verfügte.
- Der Taufstein in der katholischen Pfarrkirche „St. Margarita“ in Blasweiler stammt aus dem Jahr 1743.
- Für die Jahre 1742 und 1743 wurde Hans Jakob Fechemer vom Stadtrat zum regierenden Bürgermeister von Ahrweiler gewählt.
- Das Brunnenhaus in der Hauptstraße in Hönningen wurde sehr wahrscheinlich im Jahr 1743 erbaut.
Jahrestage
- im Jahr 1743 geboren
- im Jahr 1743 verstorben
- im Jahr 1743 gegründet
- im Jahr 1743 erbaut
- im Jahr 1743 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1743
Weitere Bilder
Die ehemalige Johanniterkomturei in Adenau.
Wegkreuz bez. 1743 in Kaltenborn.
Seitenaltar in der katholischen Pfarrkirche „St. Michael“ in Franken
Blick von der Ahr-Brücke auf die Katholische Pfarrkirche „St. Kunibert“ Hönningen
Das Brunnenhaus in der Hauptstraße in Hönningen wurde sehr wahrscheinlich im Jahr 1743 erbaut.
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Hildegard Ginzler: Zahnheilige in schlechtem Zustand - Am 11. Februar wird im Bistum Trier der Märtyrerin Apollonia gedacht. Ihr Standbild in Altenahr hätte mehr Pflege verdient, in: General-Anzeiger vom 11. Februar 2021
- ↑ Quelle: Jochen Tarrach: Pfarrkirche ist ein Kleinod – Frankener Gotteshaus überrascht im Inneren durch seine große Farbenpracht, in: Rhein-Zeitung vom 9. April 2016