Vettelhoven

Vettelhoven mit dem Wohnplatz Höhenhof ist Teil der verbandsfreien Gemeinde Grafschaft im Kreis Ahrweiler.
Inhaltsverzeichnis
Lage[Bearbeiten]
Bürgervertreter[Bearbeiten]
- Ortsvorsteher: Dr. Dr. Franz-Josef Schneider (2014-2019 und ab 2019), Vorgänger: Stefan Wuzél (2009-2014)
- stellvertretender Ortsvorsteher: Julian Wuzél (FWG, ab 2019), Vorgänger: Ludwig Weil
- Ortsbeirat Vettelhoven
Vereine[Bearbeiten]
- Förderverein "St. Florian" Vettelhoven e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Vettelhoven
- Junggesellenverein "Eiche" Vettelhoven
- Möhnenverein Vettelhoven
- Trägergemeinschaft Kaiserhalle Vettelhoven e.V.
- Verschönerungsverein Oberes Swistbachtal e.V.
Sonstiges[Bearbeiten]
- Alte Schule Vettelhoven
- Antoniushäuschen Vettelhoven
- Burg Vettelhoven
- Dorfplatz Vettelhoven
- Feuerwehrgerätehaus Vettelhoven
- Friedhof Vettelhoven
- Jugendtreff Vettelhoven
- Kaiserhalle Vettelhoven
- Katholische Kapelle "Zum Heiligen Kreuz" Vettelhoven
- Schloss Vettelhoven
- Spielplatz an der Alten Schule Vettelhoven
- Sportheim Vettelhoven
- Sportplatz Vettelhoven
- Waldsportanlage Vettelhoven
- Wegkreuz Vettelhoven
Gewerbe[Bearbeiten]
- Bäckerei Herbert Raths
- Gaststätte „Meat and More“ Vettelhoven
- Grafschafter Blumenwiese
- Gut Gudenau (Vettelhoven)
- Heidi Kinderfoto GmbH
- Hundeschule „Jeder Hund kann“
- Obst & Gemüse Kehrbusch (Vettelhoven)
- Schlemmerstübchen Vettelhoven
- Tankstelle Wolber Vettelhoven
Veranstaltungen[Bearbeiten]
- Karnevalszug für Holzweiler, Vettelhoven und Esch
- Kirmes Vettelhoven
- Sternprozession nach Vettelhoven
Straßen[Bearbeiten]
Ahrweiler Straße, Altbachstraße, Am Mühlenbach, Am Sportplatz, Am Ziegelfeld, Auf dem Seel, Bungartenstraße, Gudenauring, Heideweg, Escher Straße, Im Buschfeld, In den Wiesen, Mittelstraße, Schildchenstraße, Swistbachstraße
Chronik[Bearbeiten]
Seit wann es Vettelhoven gibt, ist nicht bekannt. Ein Dietrich von Vettelhoven wird erstmals im Jahre 1248 genannt. Etwa aus dieser Zeit stammt auch die Burg Vettelhoven.[1]
Religiöse Kleindenkmale[2][Bearbeiten]
- Kapellchen an der Bungartenstraße
- Holzkreuz am Swistbach neben der Landstraße
- Wegekreuz neben dem Wohnhaus Schildchenstraße 1
- Unfallkreuz an der Landstraße Vettelhoven – Bölingen
- Bildstock am Haus Swistbachstraße 16
- Wegekreuz vor dem Wohnhaus Swistbachstraße 2
- Eisernes Kreuz am Kapelleneingang
- Grabkreuz an der Kapelle Vettelhoven
- Heiligenhäuschen östlich von Vettelhoven
- Antoniushäuschen Vettelhoven
- „Die zwölf Aposteln“ im Wald bei Vettelhoven
- Dreifaltigkeitshäuschen vor dem Hausplatz Escher Straße 30
- Holzkreuz an der Straße nach Dernau
Mediografie[Bearbeiten]
- Jakob Rausch: Vettelhoven kämpft um seine Waldrechte, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1970
- Jakob Rausch: Die Herrlichkeit Vettelhoven, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1961
- Hans Warnecke: 'Der schwierige Weg zur ev. Heimvolksschule in Vettelhoven', in: Kreisverwaltung Ahrweiler (Hrsg.): 'Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 2001', Ahrweiler 2000, S. 17
- Reinhard Danneleit: Integrationsfaktor Gemeindepartnerschaft, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1987
- Horst Bach: Vettelhoven soll aufpoliert werden - Ortsbeirat plant Investitionen in Sport- und Freizeitstätten für Jung und Alt – Anbau für die Kaiserhalle?, rhein-zeitung.de, 17. Mai 2021
Website[Bearbeiten]
Bengen •
Birresdorf •
Eckendorf •
Gelsdorf •
Holzweiler (mit Alteheck und Esch) •
Karweiler •
Lantershofen •
Leimersdorf (mit Niederich und Oeverich) •
Nierendorf •
Ringen (mit Beller und Bölingen) •
Vettelhoven
Die zu den Ortsbezirken gehörenden Ortsteile sind in Klammern gesetzt.
Fußnoten
- ↑ Quelle: Vettelhoven (Grafschaft) – Ein Ortsporträt von Christian Gallon, swr.de vom 18. Januar 2007
- ↑ angelehnt an die Bezeichnungen von Ottmar Prothmann: Kleinere religiöse Denkmäler und Gedenkstätten in der Gemeinde Grafschaft, Veröffentlichungen zur Geschichte der Gemeinde Grafschaft Band 9, Oeverich 2017 (pdf, 776 Seiten)