Zukunftsregion Ahr
(Weitergeleitet von Zukunftsregion Ahrtal)
Aufgab des Vereins Zukunftsregion Ahr soll es sein, die Aktivitäten des Wieder- und Neuaufbaus nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 zu begleiten und zu stärken, die Akteure der Zivilgesellschaft, aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Politik besser zu vernetzen, gleichwertige Lebensbedingungen wiederherzustellen und die Zukunftsfähigkeit der Ahrregion zu stärken. Mitglieder des Vereins sollen Kreis und Kommunen, das Land, Einrichtungen wie die Kammern, Behörden, Unternehmen und alle Bürger sein, die die Ziele unterstützen möchten. Ein Vorstand soll gewählt, eine Geschäftsstelle eingerichtet und Arbeitskreise sollen etabliert werden. Außerdem wurden eine Geschäftsführung sowie ein dreiköpfiger Mitarbeiterstab vorgeschlagen. Das Vereinsmodell ist an das der „Zukunftsregion Westpfalz“ angelehnt und beruht auf einem Vorschlag der Staatskanzlei in Mainz. Zur Finanzierung reichten die Mitgliedsbeiträge zunächst nicht aus, hieß es. Deshalb werde das Land den Verein mit rund 400.000 Euro jährlich unterstützen. Die Gelder würden aus dem Landeshaushalt kommen und nicht aus dem Wiederaufbaufonds.
Chronik[Bearbeiten]
Der Verbandsgemeinderat Bad Breisig beschloss im September 2022, aus Gründen der Solidarität nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 dem Verein beizutreten.[1]
Landrätin Cornelia Weigand teilte dem Kreisausschuss im November 2022, nach ihrem Kenntnisstand hätten der Vereinsgründung inzwischen alle acht Hauptkommunen des Kreises zugestimmt. Nun sei der Kreis an der Reihe. Die Vereinsgründung soll im Dezember 2022 vom Kreistag Ahrweiler beschlossen werden. Und mit Begoña Hermann, Vizepräsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), die kurz vor ihrer Pensionierung steht, stellte sich im November 2022 eine Kandidatin für das Amt der Geschäftsführerin des Vereins im Kreisausschuss Ahrweiler zur Verfügung. Nach ihrer Pensionierung wolle sie sich in einer solchen Position „mit ganzer Kraft im Ahrtal einbringen“, sagte sie. Ihr Vorteil: „Ich habe die besten Verbindungen nach Mainz, zur Landesregierung und zu Verwaltungen.“
Ein Verein habe gegenüber einer GmbH oder einem Zweckverband „flexiblere Möglichkeiten der Entwicklung“, sagte Begoña Hermann des Kreisausschuss. Nun gehe es darum, wie es in der Rhein-Zeitung hieß, „die verschiedensten Bereiche des Neuaufbaus, vom Bauen bis zu Naturschutz und Gewässer, vom Tourismus bis zum Weinbau, von der Bildung und Digitalisierung bis zur Energie zu koordinieren.“ Um die Akteure vor Ort zu unterstützen, bedürfe es „eines guten Kooperationsmanagements und intensiver Kommunikation etwa zwischen Behörden und Kommunen, aber auch in Richtung Bevölkerung“, berichtete die RZ weiter. Instrumente der künftigen Vereinsarbeit seien Netzwerke, Gespräche, Veranstaltungen sowie die Koordinierung und Entwicklung von Projekten.
Ulrich van Bebber (FDP) sagte bei der Kreisausschusssitzung, er halte die Vereinsgründung zur Lösung der anstehenden Probleme für „verfehlt“. Stattdessen brauche es eine zentrale Stelle, an der sämtliche Stränge zusammenlaufen und die Entscheidungen trifft. Auch Hans-Josef Marx (FWG) befürchtete, dass ein Verein die gewaltige Aufgabe des Wiederaufbaus nicht schaffen könne. Wolfgang Schlagwein (Grüne) hingegen sagte, er könne die Vereinsform akzeptieren. CDU-Fraktionschef Michael Korden sagte, wenn das Land ein solches Angebot macht, sollte der Kreis es annehmen. Christoph Schmitt (SPD) meinte, er teile viele der vorgetragenen Bedenken, trotzdem solle man dem Verein eine Chance geben. Bei mehreren Enthaltungen stimmte schließlich eine Ausschuss-Mehrzeit für den Beitritt des Kreises zum Verein. Jetzt ist der Kreistag an der Reihe.[2]
Mediografie[Bearbeiten]
- Michael Stoll: Verein „Zukunftsregion Ahr“: Kreis Ahrweiler wird erst mal kein Mitglied, rhein-zeitung.de, 20. Dezember 2022
- Michael Stoll: Kommentar zu den Problemen des Vereins „Zukunftsregion Ahr“: Fehlzündung, rhein-zeitung.de, 20. Dezember 2022
- Hilko Röttgers: Einstimmiger Beschluss im Kreistag: Kreis Ahrweiler tritt dem Verein Zukunftsregion Ahr bei, rhein-zeitung.de, 23. April 2023
Fußnoten
- ↑ Quelle: Petra Ochs: Verein Zukunftsregion Ahr: Bad Breisig ist dabei, rhein-zeitung.de, 5. Oktober 2022, s.a. Victor Francke: Wiederaufbau im Fokus: Bad Breisig will dem Verein „Zukunftsregion Ahr“ beitreten, ga.de, 15. September 2022
- ↑ Quelle: Michael Stoll: Gründung von „Zukunftsregion Ahr“: Verein soll den Neuaufbau besser koordinieren, rhein-zeitung.de, 16. November 2022