Männergesangverein „Eintracht“ Bad Bodendorf 1919 e.V.
(Weitergeleitet von Männergesangverein "Eintracht" Bad Bodendorf 1919 e.V.)




Der Männergesangverein "Eintracht" Bad Bodendorf 1919 e.V. ist Mitglied im Kreis-Chorverband Ahrweiler (Mitgliedsnummer 22/16/006), im Chorverband Rheinland-Pfalz und im Deutschen Sängerbund.
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder
- Januar 2005: 27 Aktive
- Januar 2008: 25 Aktive
- Tenor 1: 6 Sänger
- Tenor 2: 6 Sänger
- Bass 1: 8 Sänger
- Bass 2: 5 Sänger
- Januar 2010: 24 aktive Sänger und 65 fördernde Mitglieder
- Januar 2013: 63 fördernde und 26 aktive Mitglieder
Vorstand
- Vorsitzender: Karl Hanenberg (ab 2010), Vorgänger:
- Norbert Rauen (20 Jahre lang bis 2010)
- ...
- Leo Becker
- Heinz-Josef Kranz (war 1980 Vorsitzender)
- Hubert Manhillen
- ...
- Gottfried Büchel
- stellvertretender Vorsitzender: Werner Pätzel (seit Januar 2001, im Januar 2004 u. Jan. 2006 wieder gewählt), Vorgänger: Josef Bauer (sechs Jahre lang bis Januar 2001)
- Schriftführer: Karl Hanenberg (seit Januar 2007), Vorgänger: Ludwig Soete (trat 2007 zurück), Albrecht Lübke (trat 2002 zurück)
- Dirigent: Bardo Becker (seit 1. Januar 2006), Vorgänger:
- Ilona Baum (Mai 2000 bis Ende 2005)
- Heinz-Peter Schmickler (bis Mai 2000)
- Prof. Dr. ???
- Gerd Pitzen
- Gerd Arenz
- Vize-Dirigent: Thomas Portugall, Vorgänger: Peter Welsch (am 27. Januar 2004 verstorben)
- Kassierer: Heinz-Gerd Reuber (seit Januar 2003, im Jan. 2006 bestätigt), Vorgänger: Reinhold Seifer (2002 verstorben)
- Notenwarte: Heinz-Gerd Reuber und Bernd Weber, Vorgänger: Walter Olzem, Richard Schmitt, Leo Becker und Johannes Menzen
- Pressewart: Bernhard Knorr
Probentermin
Der Männergesangverein "Eintracht" Bad Bodendorf 1919 e.V. probt donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr im Gasthaus Cholin.
Veranstaltungen
Lieder & Wein
Chronik
Der Chor wurde wohl 1919 gegründet; vermutlich gab es aber einen Vorgänger.
Als es nach dem Zweiten Weltkrieg darum ging, das Vereinsleben wieder zu beleben, machte sich Gottfried Büchel (* 1911, † 2004) um den Chor verdient. Nachdem er Krieg und Gefangenschaft nach Bodendorf zurückgekehrt war, wurde er erster Vorsitzender des Chores. Viele Sänger aus der Zeit bis 1939 waren im Krieg gefallen oder wurden vermisst. Über persönliche Gespräche und Hausbesuche gelang es Gottfried Büchel im Jahr 1953, zehn junge Männer für den Chor zu gewinnen. Johannes Kleine-Hülsewische, Leiter der katholischen Volksschule Bodendorf, leistete ebenfalls einen Beitrag zur Förderung des Männergesangvereins. Er unterwies seine Schüler nämlich nicht nur im Lesen, Schreiben und Rechnen, sondern auch im Singen. Der Stundenplan sei zweimal wöchentlich das Fach Gesang vor. Dann übte Kleine-Hülsewische mit seinen Schülern Volks- und Kirchenlieder zweistimmig ein und leistete damit zugleich Nachwuchsarbeit für den Chor. Im Jahr 1953 wurde der Chor von Rudolf Franzen aus Brohl geleitet. Franzen hatte den Chor aber schon vor dem Krieg dirigiert. „Bei Wind und Wetter kam er mit seinem Moped zur Chorprobe und den Veranstaltungen ins Vereinshaus „Gasthaus Cholin““, berichtete Dieter Ameln in der Ausgabe 4/2019 der Dorfschelle. Mitte der 1950er Jahre wurde Peter Seul aus Oberbreisig Chorleiter. Während seiner Zeit sang Dieter Ameln seine ersten Chorsoli. Im Dezember 2019 gibt es neben Dieter Ameln nur noch einen weiteren Sänger, der 1953 seinen Einstand beim Bodendorfer Männergesangverein hatte: Paul Peter Müller (* 1934).[1]
Nach einer Grundsatzdebatte im April 2005 votierten die Chormitglieder nahezu einstimig dafür, weiter als selbstständiger Männerchor bestehen zu bleiben und nicht das Experiment eines gemischten Chores zu wagen.
"Begeisternde Konzerte, eine Verjüngung des Chors, ein durchweg zufriedener Dirigent und treue Mitglieder" prägten bei der Jahreshaußtversammlung im Januar 2013 den Rückblick des Vereinsvorsitzenden Karl Hanenberg auf das abgelaufene Jahr 2012, wie die Rhein-Zeitung (RZ) am 4. Februar 2013 berichtete. Das Konzert „Loreley mit Forelle“ mit Soloauftritten von Ursula Löbens (Sopran) und Dieter Ameln (Bariton), das der MGV "Eintracht" im Oktober 2012 zusammen mit dem Vokalensemble KlangfAHRben veranstaltete, sei ein ganz besonderen musikalischen Erlebnis gewesen. Das Maiansingen habe sich inzwischen zu einem kleinen Frühlingskonzert gemausert. Die Veranstaltung „Lieder und Wein“ im August erfreue sich nach wie vor großer Beliebtheit. Zur Tradition gewordene seien die Matinee im Seniorenzentrum "Maranatha" Bad Bodendorf im September und der Liedvortrag des Chores beim Auftakt zum Dorffest Bad Bodendorf. Bernd Kairies, René Kurth und Michael Roß wurden bei der Versammlung als Neumitglieder begrüßt. Paul Peter Müller, Johannes Menzen, Dieter Ameln und Josef Bauer wurden für 60-jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. "Dieter Ameln bereichert bis heute mit seiner angenehmen und ungebrochenen Bariton-Stimme Auftritte und Konzerte des Chores", hieß es in der RZ. Die Vorstandswahl führte zu folgendem Ergebnis: Karl Hanenberg (Vorsitzender), Leo Becker (Zweiter Vorsitzender), Heinz Gerd Reuber (Kassierer), Bernd Kairies (Schriftführer), Bernd Weber (Notenwart) und Bernhard Knorr (Pressewart). Jürgen Meyer (Bad Bodendorf) und Michael Roß wurden zu Kassenprüfern gewählt.
Ein „Offenes Singen“ - etwa im Biergarten der Winzergaststätte mit dem angrenzenden neu gestalteten alten Kelterhaus - könnte helfen, den Mitgliederschwund zu stoppen oder zumindest zu verlangsamen. Das sagte der Vereinsvorsitzende Karl Hanenberg bei der Jahreshauptversammlung des Chores im Februar 2014 im Vereinslokal Cholin. Vor allem bei den mittleren Stimmlagen - Zweiter Tenor und Erster Bass - werde dringend Verstärkung gebraucht. Chorleiter Bardo Becker erinnerte, das sehr gelungene Konzert „Loreley mit Forelle“ zusammen mit dem Vokalensemble KlangfAHRben im Jahr 2013 sei mit viel Erfolg im Theatersaal des Seniorenwohnstifts Augustinum in Bad Neuenahr wiederholt worden. Das Maiansingen, das in den vergangenen Jahren eher konzertante Züge angenommen habe, entwickelte sich zum wahren Publikumsmagneten. Die Zusammenarbeit mit dem Männergesangverein "Liederkranz" Oberwinter wie beim sommerlichen Gemeinschaftskonzert soll im Jahr 2014 fortgeführt werden. Regen Anklang hätten der MGV-Auftritt beim Dorffest und die beliebte Veranstaltung „Lieder und Wein“ gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Koisdorf gefunden. Beckers besonderer Dank galt dem Solisten des Chors, Dieter Ameln, sowie Thomas Portugall, der Becker bei seiner Abwesenheit immer wieder vertritt.[2]
Video
Weitere Bilder


Der MGV „Eintracht“ am 21. Juni 1964 vor der St.-Sebastianus-Kirche: 1: Josef Becker, 2: Franz Clever (Schuster, Hauptstraße), 3: Erich Sonnenberg, 4: Lorenz Pütz, 5: Matthias Giesen, 6: Ferdi Wilden, 7: Franz Clever (Heerweg), 8: Wilhelm Manhillen, 9: Michael Drexel, 10: Johann Balas, 11: Leo Becker, 12: Willi Pogacar, 13: Franz Bücher, 14: Paul Peter Müller, 15: Hubert Manhillen, 16: Josef Bauer, 17: Johannes Menzen, 18: Alois Beitzel, 19: Dieter Ameln, 20: Peter Welsch (Vater von Jürgen Welsch), 21: Willi Schuld, 22: Chorleiter Gerd Arenz (Oberwinter), 23: Gottfried Büchel, 24: Norbert Manthey, 25: Heinrich Nelles, 26: Reinhold Seifer, 27: Peter Beitzel und 28: Richard Schmitt.
Mediografie
- Männergesangverein "Eintracht" lud ein - Lieder und Wein in Bad Bodendorf, general-anzeiger-bonn.de vom 1. September 2015
- MGV Cäcilia Sinzig und Eintracht Bodendorf: Gemeinsam sind wir stark, blick-aktuell.de vom 7. März 2016
- Die Chorgemeinschaft der Männergesangvereine Cäcilia Sinzig und Eintracht Bad Bodendorf feiern 2019 gemeinsam ihre Jubiläen – „Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt um einzusteigen“, blick-aktuell.de vom 28. August 2018
Weblinks
- Wir-in-Bad-Bodendorf.de: Meldungen und Berichte zum Männergesangverein "Eintracht" Bad Bodendorf 1919 e.V.
- http://www.mgv-bad-bodendorf.de - die offizielle Website des Chores
- http://www.bardos-art.de die Homepage von Chorleiter Bardo Becker
Fußnoten
- ↑ Quelle: Dieter Ameln: 100 Jahre MGV – Eintracht Bad Bodendorf e.V. – Geschichte und Erinnerung, in: Dorfschelle, Ausgabe 4/2019, S. 5f.
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 8. Februar 2014