Gesprächskreis Ahrwein





Der Gesprächskreis Ahrwein, eine private und ehrenamtliche Initiative, wurde im Januar 2009 von zwölf Vertretern der Ahr-Weinwirtschaft im Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr gegründet. Zu den Mitgründern gehören Paul Gieler, Norbert Görres (+) und Dr. med. Gerhard Kreuter. Der Zusammenschluss hat sich zum Ziel gesetzt, fundierte Informationen für Weinfreunde über den Ahrwein und seine Herstellung sowie seine Wirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden zu liefern. Winzer, Kellermeister, Ärzte und Kaufleute sollen dazu in loser Folge und an wechselnden Veranstaltungsorten referieren.
Inhaltsverzeichnis
Chronik[Bearbeiten]
Am 15. Januar 2009 trafen sich auf Einladung von Norbert Görres in seinem Weingut Sonnenberg in Bad Neuenahr zwölf Personen zur Vorstellung und Diskussion eines Konzepts für einen „Gesprächskreis Ahrwein“, der die öffentliche Außendarstellung des Ahrtales und seiner Weine ergänzen sollte. Anwesend waren neben dem Hausherrn die beiden Mitinitiatoren Dr. Gerhard Kreuter und Paul Gieler, gelernter Winzer und Regierungsdirektor a.D. am Bundesbildungs- und Forschungsministerium, sowie Landrat a.D. Dr. Egon Plümer, Bürgermeister a.D. Rudolf Weltken, der 1. Beigeorndete a.D. Winfried Schneider, der Vorstandsvorsitzende der Volksbank RheinAhrEifel eG Bernhard Kaiser, Andreas Wittpohl, Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., Achim Ziss vom Slow-Food-Convivium Bonn und Reinhold Kurth als Vertreter der Weinwirtschaft im Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Als Zielvorstellung für den Gesprächskreis wurden die Information von Gästen und interessierten Bürgern sowie der Winzer in alle zwei Monate stattfindenden Vortragsabenden formuliert. Themen sollten im einzelnen sein:
- Wein und Weinanbau
- Kultur und Geschichte des Weinanbaus
- Inhaltsstoffe des Weins und ihre Wirkung auf den menschlichen Organismus
- aktuelle Entwicklungen und Probleme in Weinberg und Weinkeller
- Alle Mitwirkenden sollten ehrenamtlich arbeiten und sich unentgeltlich als Referenten zur Verfügung stellen.
- Der Eintritt sollte gratis sein.
- Die Veranstaltungen sollten in den Räumen von Ahr-Weingütern und -Winzergenossenschaften stattfinden.
Als Gliederung für die einzelnen Veranstaltungen wurde vorgeschlagen:
- Darstellung des Hauptthemas mit einem etwa 45-minütigen Referat
- Bericht über die aktuelle Lage in Weinberg und Weinkeller sowie Vergleich mit Vorjahreswerten und Werten aus anderen Weinanbauregionen in Deutschland und im Ausland
- Fragen aus dem Publikum und Diskussion
Ergebnis dieses Vorgesprächs war die Gründung des Gesprächskreises Ahrwein.
Nach dem frühen Tod von Norbert Görres im Mai 2009 musste sich der Gesprächskreis neu orientieren. 2013 stieß Reinhold Kurth, damals Mitarbeiter der Ahrweiler Winzer-Verein eG, zum Kernteam hinzu, 2014 auch Astrid Rickert, stellvertretende Kellermeisterin der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG, sowie der Enkel von Norbert Görres, Marc Linden.
Der Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. und später der Ahrwein e.V. unterstützten die Initiative von Anfang an und nahmen die Veranstaltungen in ihren Veranstaltungskalender auf. Ideelle und finanzielle Unterstützung gab es durch Kreissparkasse Ahrweiler, Volksbank RheinAhrEifel eG, Apollinaris, die drei Winzergenossenschaften, das Weingut Sonnenberg und die Heilbad Gesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbH. Jährlich werden Programmflyer gedruckt und verteilt, die vorab über die sechs Veranstaltungen informieren. Vor den Veranstaltungen werden Plakate gedruckt und verteilt, die für den Abend werben sollen. Darüber hinaus lädt Paul Gieler über einen Mailingliste zu den Abenden ein.
Bei den ab Mitte 2010 laufenden Veranstaltungen wurden bis April 2017 jeweils 80 bis 100 Gäste gezählt.
Beim 50. „Gesprächskreis“ am 27. April 2017 im Keller der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr eG zogen die Gründer Paul Gieler und Dr. Gerhard Kreuter Bilanz. Paul Gieler war bis dahin bei 19 Abenden Hauptreferent, Dr. Gerhard Kreuter 18 mal. Gastreferenten waren Dr. Jürgen Haffke als historischer Geograf, Andreas Schmickler war einmal mit Luftaufnahmen beteiligt. Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes, referierte am Jubiläumsabend zum dritten Mal zu aktuellen weinbaupolitischen Themen. Dreimal referierte Dr. Georg Schwedt, Professor der Chemie, jeweils einmal referierten Alexander A. Kohnen vom International Wine Institute und Matthias Porten vom DLR Mosel. Die beiden von der Ahr stammenden Deutschen Weinköniginnen Mandy Großgarten und Julia Bertram berichteten von Eindrücken während ihres Jahres als Botschafterinnen des Deutschen Weins in aller Welt. Über den aktuellen Entwicklungsstand in den Weinbergen sprachen Norbert Görres (zwei mal) und nach seinem Tod sein Enkel Marc Linden (46 mal). Die aktuelle Situation im Weinkeller stellten Reinhold Kurth (25 mal) und Astrid Rickert (20 mal) vor. Oliver Piel habe, wie Paul Gieler bei der Jubiläumsveranstaltung sagte, jede Veranstaltung eröffnet. Gieler dankte auch Ina Josten und Nicole Sebastian vom Ahrwein e.V. für ihre Unterstützung sowie Gerd Weigl, der die einzelnen Veranstaltung filmte und DVDs davon anfertigte. Dr. Rudolf Nickenig referierte bei der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Der deutsche Weinbau in Zeiten des Klimawandels und der Globalisierung“.[1]
Weitere Fotos[Bearbeiten]
Kellermeisterin Astrid Rickert
Dr. Jürgen Haffke
Veranstaltungsplakate[Bearbeiten]
Mit Wolfgang Dieckmann als Referent
Siehe auch[Bearbeiten]
Mediografie[Bearbeiten]
- Fundiertes Wissen rund um den Wein von der Ahr, arme-winzer.de vom 10. Februar 2009
- Paul Gieler/Gerhard Kreuter: Gesprächskreis Ahrwein - eine Erfolgsgeschichte, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2012, S. 54
- Marion Monreal: Gesprächskreis Ahrwein: Das Resveratrol im Fokus, general-anzeiger-bonn.de vom 9. November 2013
- Gesprächskreis Ahrwein: Facettenreich und eine Diva, general-anzeiger-bonn.de vom 6. Dezember 2013
- Gesprächskreis Ahrwein: Ahrweinberge im Winter und Frühjahr, general-anzeiger-bonn.de vom 30. April 2015
- Historisches Thema beim Gesprächskreis „Ahrwein“: „Die Rolle jüdischer Bürger im Weinbau und Weinhandel des Ahrtals“ beleuchtet – Außerdem stellte Bernd Schreiner seine Webseite „Fluss- und Weinlandschaft Ahr“ vor, blick-aktuell.de vom 30. Oktober 2018
- Ahrweiler Gesprächskreis Ahrwein: „Ökologische Bewirtschaftung in Weinberg und Keller“, blick-aktuell.de, 28. August 2019
- „Gesprächskreis Ahrwein“ macht Station in Dernau – Zeugnisse der Geschichte im Bild der Landschaft, blick-aktuell.de, 5. November 2019
- Gerhard Kreuter: Gesprächskreis Ahrwein – eine Erfolgsgeschichte, in: ders.: Gegen alle Kränk und Pest ist der rote Wein das Best – Publikationen der Jahre 2000-2020, 132 Seiten, 2020, S. 70-73
Fußnoten
- ↑ Exzerpt aus dem Moderationsmanuskript von Paul Gieler und Dr. Gerhard Kreuter für die Jubiläumsveranstaltung zum 50. Gesprächskreis Ahrwein am 27. April 2017 im Keller der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr