Marktplatz Ahrweiler






Der Marktplatz Ahrweiler ist im Jahr 1290 erstmals urkundlich belegt. Er befindet sich auf dem früheren Hofgelände des Reichsklosters Prüm und ist damit die Keimzelle von Ahrweiler.[1] Als zentraler Platz mitten in der Altstadt wird er von Bürgern und Gästen als Mittelpunkt von Ahrweiler empfunden. Die auf der Nordseite des Platzes stehende Katholische Pfarrkirche "St. Laurentius" Ahrweiler und die zum Teil historischen Fassaden ringsum bilden die Kulisse für vielfältige Aktivitäten und eine ganze Reihe regelmäßiger wie einmaliger und weltlicher wie kirchlicher Veranstaltungen rund ums Jahr. Neben der Pfarrkirche steht an der Nordseite die Zehntscheuer, an seiner Südseite steht das Hotel "Zum Stern" und an seiner Ostseite das Alte Rathaus. Dazu zählen Winzer- und Altstadt- sowie Weihnachts- und Wochenmarkt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Chronik
Am 2. Oktober 1990, am Vorabend des ersten Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990, stand der Marktplatz ganz im Zeichen der historischen Ereignisse: Der Kreis Ahrweiler veranstaltete dort mit den Städten und Gemeinden des Kreises eine zentrale Feier. Bei einem Ökumenischen Gottesdienst in der Katholischen Pfarrkirche "St. Laurentius" Ahrweiler sprach der DDR-Kommunalminister Manfred Preiß, der viel Nachdenkliches, aber auch Hoffnung und Optimismus für die Zukunft vortrug. „Mit dem Mauerfall haben wir noch keine deutsche Gemeinschaft. Die muss zusammenwachsen, da muss der eine für den andern da sein", sagte Preiß, der sich zu diesem Zeitpunkt noch genau drei Stunden als Minister fühlen durfte. Der Abend auf dem Marktplatz endete mit der nunmehr einheitlichen deutschen Nationalhymne und einem mitternächtlichen Feuerwerk zu den Klängen von Händels Feuerwerksmusik. Zu den Gästen der Feier auf dem Marktplatz zählte auch Regina Porschel, die Landrätin des damaligen Kreises Artern, der später in den Kyffhäuserkreis überging. Die Kreise Ahrweiler und Artern pflegten eine langjährige Partnerschaft. Am 3. Oktober 1990 nahm dann eine Delegation aus dem Kreis Ahrweiler an der Festsitzung des Kreistages Artern in Thüringen teil.
Anlieger
4: Gaststätte "Marktbrunnen" Ahrweiler
7: Café am Markt Ahrweiler, Gesellschaft für Berufsbildung und Berufstraining mbH Bad Neuenahr-Ahrweiler und Beratungsstelle "Frau & Beruf"
8/9: Antiquariat Huste und Reisebüro Morassi (Ahrweiler)
9: Hotel „Zum Stern“ Ahrweiler
11: Volksbank RheinAhrEifel eG - Geschäftsstelle Ahrweiler und Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Kreisverband Ahrweiler e.V.
12: Kleinertz - Restaurant, Bar/Prümer Hof (Ahrweiler)/alte Post
12a: Eiscafé "San Remo" Ahrweiler
13: Pfarrhaus Ahrweiler und Katholische öffentliche Bücherei "St. Laurentius" Ahrweiler
16: Optik Darscheid
19: Ahrweindepot
21: Altes Rathaus Ahrweiler/Alte Stadtwache Ahrweiler: Turan Manufaktur
22: Metzgerei Scholzen (Ahrweiler)
23: Haus Kreuzberg
24: Ristorante & Steakhaus „Puccini“ Ahrweiler
Katholische Pfarrkirche "St. Laurentius" Ahrweiler
Einmündende Straße
- Adenbachhutstraße (Ahrweiler)
- Ahrhutstraße (Ahrweiler)
- Altenbaustraße (Ahrweiler)
- Oberhutstraße (Ahrweiler)
- Niederhutstraße (Ahrweiler)
Weitere Bilder
Creperie und Eiscafé im ehemaligen Haus Kreuzberg am Marktplatz 23
Ehemaliges Haus Kreuzberg
Marktplatz Ahrweiler 7: Café am Markt u.a.
Historische Fotos
Blick aus der Niederhutstraße über den Marktplatz auf das Hotel "Zum Stern" Ahrweiler
Blick aus Nordosten über den Marktplatz auf das Hotel "Zum Stern"
Siehe auch
Video
– Oldtimer- und Isetta-Treffen auf dem Marktplatz Ahrweiler
Mediografie
Albert Federle: Der Marktplatz im alten Ahrweiler, in: Jahrbuch des Kreises Ahrweiler 1941, S. 111
Weblink
rotweinwanderweg.de: Video-Livestream vom Marktplatz Ahrweiler
Fußnoten
- ↑ Quelle: Petra Ochs: Gut behütet: Leben im Mauerrund – Tourismus und Weinwirtschaft prägen den historischen Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler: Traditionen und Gemeinsinn werden bis heute liebevoll gepflegt, in: Rhein-Zeitung vom 27. April 2016