Rech







Rech ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Altenahr im Landkreis Ahrweiler.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Einwohnerzahl
Juli 2017: 580
Bürgervertreter
Bürgermeister: Hans Dieter Kutscher (SPD, 1999-2004, 2004-2009, 2009-2014 und 2014-2019)
Beigeordnete:
- Gerhard Schreier (2014-2019)
- Markus Dievenich (2014-2019)
Politische Gruppierungen
Vereine
- Damenriege Rech e.V.
- Eifelverein Rech
- Freiwillige Feuerwehr Rech
- Heimat- und Verkehrsverein Weindorf Rech e.V.
- Kinder- und Jugendgruppe Rech
- Junggessellenverein Rech gegr. 1615 e.V.
Glaubensgemeinschaften
- Katholische Pfarrgemeinde "St. Lucia Agatha" Rech - mit Katholische Frauengemeinschaft Dernau - Marienthal - Mayschoß - Rech
Veranstaltungen
- Agatha-Kirmes Rech
- Johannis-Kirmes Rech
- Internationale Krippenausstellung Rech
- Lucia-Markt Rech
- Weinfest Rech
Gewässer
Infrastruktur
In einem Ortsportrait der Rhein-Zeitung hieß es im Mai 2015:
- Für Schule und Kindergarten müssen die Recher in die Nachbarorte fahren. Und auch das Einkaufen gestaltet sich etwas schwieriger, seitdem die Bäckerei der Gebrüder Niethen ... geschlossen hat. Zweimal in der Woche kommt ein Lebensmittelwagen in den Ort, und auch ein Bäckerwagen fährt durch. ... Dafür gibt es viele Wein-, Hotel- und Gastronomiebetriebe.[2]
Gewerbe
Bäckerei Heinrich Niethen (Rech)
Weingüter
- Weingut Jean Stodden
- Weingut Josef Becker
- Weingut Jakob Sebastian
- Weingut Adolf Schreiner
- Weingut Otger Schell
- Weingut Max Schell
- Weingut Jakob Becker
- Weingut Johann Jakob Hostert
- Weingut Walter Hostert
- Weingut Fridolin Jöbgen
- Weingut Franz Sebastian
- Weingut Anton Stodden
- Weingut Hubert Stodden
- Weingut Christine Sülzen
- Weingut Theo Schreiner
Gastgewerbe
- Campingplatz Rech
- Restaurant "Ahrblume" (Rech)
- Gasthaus Am Herrenberg (Rech)
- Gasthof "Zum Fachwerk" Rech
- Gasthof und Gästehaus „Zum alten Küster“ Rech
- Hotel Haus Appel (Rech)
- Hotel-Restaurant "Recher Hof"
- Landgasthof Jagdhaus Rech
- Restaurant Weinhaus „Ahrblume“ Rech
- Sebastian 1520 - Weinhaus, Restaurant, Pension (Rech)
- Weinhaus St. Nepomuk
- Weinhaus zum alten Pfarrhaus
- Winzerhaus Alfons Hostert
Straßen
Altenpfad, Am Herrenberg, An der Nollsnück, Auf der Burg, Bahnweg, Bärenbachstraße, Brückenstraße, Burgwiese, Dellenweg, Etzelenweg, Hardtstraße, Hondelsweg, Hostertsgasse, Im Bungert, Im Metziggarten, In der Aue, In der Steinrinne, Lehmstraße, Nollstraße, Rotweinstraße, Rotweinwanderweg
Religiöse Kleindenkmale
- Bildstock mit Kreuzigungsgruppe
- Marienkapellchen Rech
- Wegkreuz an der Bärenbachstraße
- Wegkreuz von 1696
- Wegkreuz von 1739
- Wegkreuz von 1781
- Wegkreuz von 1784
- Wegkreuz von 1956
Sonstiges
- Bahnhof Rech
- Bären-Brunnen Rech
- Bolzplatz Rech
- Bürgerhaus Rech
- Dorfplatz an der Ahrblume
- Feuerwehrgerätehaus Rech
- Friedhof Rech
- Haushalt der Gemeinde Rech
- Herrenbergbrücke Rech
- Herrenberg-Tunnel
- Hütte auf dem Forstberg (Rech)
- Jugendtreff Rech
- Katholische Pfarrkirche „St. Luzia“ Rech
- Kriegsopfer-Gedenkstätte Rech
- Spielplatz Rech
- St.-Florian-Hütte Rech
- St.-Johannes-von-Nepomuk-Brücke
- Wasserhäuschen Rech
- Wohnmobilhafen Rech
Geschichte
Im Register der Fürsten von Metternich wurde Rech im Jahr 1408 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war der Ort eine bedeutende Wallfahrtsstätte: Pilger von weit her verehrten in der Kapelle St. Lucia und kauften auf dem Markt Tuch und Leinen. Nach alten Berichten war es Graf Phillip von Virneburg, Herr auf der Saffenburg, der den Recher Bürgern an ihrem Patronatsfest, dem Namenstag von St. Lucia, einen Markt gestattete. Mit der Zerstörung der Saffenburg im Jahr 1704 endete die strenge, der Überlieferung nach aber auch gerechte Saffenburger Herrschaft. Im Jahr 1720 wurde an der Stelle, an der zuvor die St. Lucia-Kapelle gestanden hatte, mit dem Bau einer größeren Kirche aus heimischem Bruchstein begonnen, der heutigen Katholischen Pfarrkirche "St. Luzia". 1723 wurde die St.-Johannes-von-Nepomuk-Brücke gebaut, das Wahrzeichen des Dorfes.[3]
Beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft wurde Rech im Jahr 2017 mit Bronze ausgezeichnet. Der General-Anzeiger berichtete:
- In den Bewertungsbereichen „Entwicklungskonzepte, Bürgerschaftliches Engagement, Baugestaltung und -entwicklung und Grüngestaltung“ konnte Rech mit beispielhaften Ideen wie die Neugestaltung des Kinderspielplatzes, Initiativen und Projekten zur nachhaltigen Entwicklung des Dorfes überzeugen.[4]
Weitere Bilder
Bildstock an der Burgwiese
Mediografie
- Sebastian Wolfgang Schmitz: Zur Geschichte von Rech an der Ahr, Rech 1990
- Christiane Hicking: Bürgerbeteiligungen in der Dorferneuerung am Beispiel von Kempenich, Rech und Oberdürenbach, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2003
- Christine Schulze: „Unser Dorf hat Zukunft“ – Rech: Ein Weindorf zum Liebhaben, general-anzeiger-bonn.de vom 19. Juli 2017
- Marion Monreal: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Landesjury nimmt Rech unter der Lupe, general-anzeiger-bonn.de vom 31. August 2017
Weblinks
- http://www.weinort-rech.de und http://www.rech-weindorf.de
- facebook.com: Rech
- facebook.com: Weinort Rech
- Wikipedia: Rech
Fußnoten
- ↑ Siehe: Bitte recht freundlich: 415 Recher auf einem Foto – Sämtliche Einwohner waren zu einem Fototermin an der Ahrbrücke eingeladen, in: Rhein-Zeitung vom 21. Mai 2019
- ↑ Quelle: Petra Ochs: Rech ist der Geheimtipp an der Ahr - Weinort lockt Gäste mit authentischer Idylle und junge Familien mit einer lebendigen Dorfgemeinschaft, in: Rhein-Zeitung vom 29. Mai 2015
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 29. Mai 2015
- ↑ Quelle: Marion Monreal: "Unser Dorf hat Zukunft": Recher Bürger bekommen Bronze-Auszeichnung, general-anzeiger-bonn.de vom 29. November 2017, siehe auch: Marion Monreal: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“: Landesjury nimmt Rech unter der Lupe, general-anzeiger-bonn.de vom 31. August 2017