Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Aus AW-Wiki

Die ehemalige Museumsleiterin Heike Wernz-Kaiser mit Objekten aus der Sammlung der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, die beim Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021 zu Schaden kamen
Infotafel am Museumseingang.

Das Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler befand sich von 1906/1907 bis zu seiner Schließung am 17. November 2013 in den geschichtsträchtigen Räumen des Weißen Turms Ahrweiler an der Altenbaustraße 5 in Ahrweiler. Das Sammlungsgebiet des Museums erstreckte sich zunächst über Geschichte und Kultur der ehemaligen Stadt Ahrweiler und des Ahrtals. Anfangs als Ahrgau-Museum gegründet, wurde es seit seiner Wiedereröffnung am 27. August 1993[1] im Weißen Turm das als "Museum der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler" fortgeführt. Das war insofern von Bedeutung, als der Gast im Gegensatz zu früher auch etwas über den Stadtteil Bad Neuenahr mit seinen Quellen und Kuranlagen erfuhr. In den Jahren unmittelbar vor der Schließung, von 1993 bis 2013, wurde das Museum, das mittwochs bis sonntags von 10-17 Uhr für Besucher geöffnet war, von Heike Wernz-Kaiser geleitet. Ihre Vorgänger in diesem Amt waren Werner Dittmann, Johannes Lilienthal und Peter Joerres.


Ehemaliger Standort[Bearbeiten]

Die Karte wird geladen …

Sonderausstellungen[Bearbeiten]

Im Rahmen von Sonderausstellungen wurde während der Amtszeit von Heike Wernz-Kaiser als Museumsleiterin (1993 bis 2013) eine Vielzahl stadt- und kulturgeschichtlicher Themen aufgearbeitet und Einheimischen und Touristen präsentiert:

3. Dezember 1993 bis 28. Februar 1994:

  • Zwischen Andacht und Andenken. Kleinodien religiöser Kunst- und Wallfahrtsandenken aus Trierer Sammlungen.

30. Juni bis 15. August 1994:

  • Kopfsprünge. Lebensbilder rheinland-pfälzischer Künstlerinnen.

1. September bis 31. Oktober 1994:

  • Der Wein erfreue des Menschen Herz. Weinkultur in der Ahrregion.

6. bis 20. November 1994:

  • Ars familia. Das Private in die Öffentlichkeit!

1. Dezember 1994 bis 19. März 1995:

  • Von Polka bis Polonaise. Traditions- und Volksinstrumente aus Polen. Gastausstellung der Stadt Szydlowiec/Polen.

29. Juni bis 6. August 1995:

27. August bis 15. November 1995:

10. Dezember 1995 bis 28. April 1996:

  • Wie entsteht ein Kinderbuch? Einblicke in die Welt der Buchillustration.

8. März bis 28. Juli 1996:

  • Roter Wein an steilen Hängen. Weinkultur an der Ahr im Museum Szedlowiec/Polen.

30. Mai bis 28. Juli 1996:

8. August bis 27. Oktober 1996:

  • Bausteine des Lebens. Helmut Janssen – Malerei und Graphik.

24. November 1996 bis 2. Februar 1997:

  • Der Strom kommt! Die Elektrifizierung im Eifel- und Moselraum. Wanderausstellung des Arbeitskreises Eifeler Museen.

7. März bis 15. Juni 1997:

  • Zwischen Landskrone und Steinerberg. Eine Landschaft verändert ihr Gesicht – Fotografien um 1910/1966.

22. Juni bis 12. Oktober 1997:

  • Begegnungen. Junge Kunst im Gespräch mit der Geschichte.

3. Juli bis 12. Oktober 1997:

  • Rund um's Geld: Zur Geschichte der Spardose.

2. November bis 31. Dezember 1997:

  • Peter Gabrian: Maler der Mitternachtssonne. Retrospektive 1922-1997.

29. März bis 15. November 1998:

18. März bis 17. Oktober 1999:

  • Wo Gott noch ein Zuhause hat – polnische Kleinstadtkultur. Eine Gastausstellung der polnischen Stadt Szydlowiec.

8. bis 26. März 2000:

  • Textil und Technik. Internationaler Frauentag. 10 Künstlerinnen stellen aus.

9. April bis 30. Juli 2000:

  • AlphaBeet. Typen, die kaum jemand kennt. In Kooperation mit dem Graphikbüro „Die Grafiker“.

24. September bis 19. November 2000:

  • Von Kopf bis Hut. Historische Hüte aus der Sammlung Zimmer-Berberich.

18. März bis 17. September 2001:

  • Das unbekannte Kino. Ausgewählte Stücke des Phantastischen Films.

26. August bis 4. November 2001:

30. November 2001 bis 11. Februar 2002:

10. März bis 26. Mai 2002:

  • schuh-bidu. Exotische und exentrische Schuhe aus der Sammlung Tillmann.

21. Juli bis 13. Oktober 2002:

16. März bis 9. Juni 2003:

  • Ausdruck der Form. Klang der Farbe. Franz Ulrich: Die Werkstatt.

6. Juli bis September 2003:

  • Essenzeiten. 100 Jahre Eifeler Tischsitten. Eine Wanderausstellung des Arbeitskreises Eifeler Museen e.V.

21. September 2003 bis Januar 2004:

29. Februar bis 18. April 2004:

  • Wer woar dat? Auf den Spuren von Frauen aus dem Kreis Ahrweiler“[2]

12. September 2004 bis Januar 2005:

6. März bis 17. Juli 2005:

  • Mäuse, Mäuse! Aspekte zur Kulturgeschichte der Maus. Die Sammlung Dieter Goergen.

18. September bis 20. November 2005:

12. Februar bis 23. April 2006:

7. Mai bis 13. August 2006:

  • Der Bunker. 1915-2005. Facetten deutscher Geschichte im Ahrtal.

9. September bis 29. Dezember 2006:

4. März bis 17. Juni 2007:

  • Zeitlos. Frauen träumen. In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Kreises Ahrweiler.

6. Juni bis 11. November 2007:

  • Leben und Wirtschaften im römischen Ahrtal.

7. März bis 1. Juni 2008:

  • Der Kurschatten. Ein Tabu bei Licht betrachtet. Eine Wanderausstellung des Bad Schwalbacher Kur-, Stadt- und Apothekenmuseums.

17. August bis 26. Oktober 2008:

  • Fadenspiel und Sticheleien. Ingrid Cayetano: Nadelmalerei, Karin Schaffmeister: Bildteppiche, Veronika Moos-Brochhagen: Textilobjekte.

23. November 2008 bis 25. Januar 2009:

  • Krippen aus aller Welt. Die Sammlung Franz-Rudolf und Josef Niethen.

8. März bis 17. Juni 2009:

27. Juni bis 8. November 2009:

  • Carl Weisgerber (1891-1968). Gestern bewundert – heute vergessen? Eine Werkschau.

15. November 2009 bis 31. Januar 2010:

  • Der Ton macht die Musik. Wanderausstellung des Töpfereimuseums Raeren (Belgien).

13. Juni bis 19. September 2010:

14. März bis 24. Mai 2010: Marliese Wagner:

  • Wissenschaft + Phantasie = Kunst. Gemälde als Ergebnisse von Naturgesetz und Zufall.

10. Oktober bis 26. Dezember 2010:

  • Auf der Suche nach der Weihnachtsmaus. Eine geheimnisvolle Reise durch die Kulturgeschichte der Maus mit Exponaten aus der Sammlung Dieter Goergen.

27. März bis 13. Juni 2011:

  • Eine Tasse für Rosenthal“. Porzellandekore, Porträts und Landschaften der Breisiger Malerin Erika von Roques (1901-1969).

5. Juli bis 1. Oktober 2011:

20. Oktober bis 27. November 2011:

  • Lernort Museum – Kinder der Welt gestalten Tiere – Deutsch ist ihre gemeinsame Sprache. In Kooperation mit den Sprachförderkräften des Kreises Ahrweiler.

24. März bis 3. August 2012:

11. August bis 18. November 2012:

  • Otto Pankok (1893-1966): Kunst als Mittel des politischen Widerstands.

2012:

23. März bis 17. November 2013:

Mediografie[Bearbeiten]

Nach dem Ahr-Hochwasser vom 14./15. Juli 2021[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Fußnoten

  1. Quelle: Heike Wernz-Kaiser: Mit Geschichte in die Zukunft? Das AhrWeinForum Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2000
  2. Siehe auch: Starke Frauen aus dem Ahrkreis, rundschau-online.de vom 4. März 2004, und Von Frauen aus der Ahrregion, general-anzeiger-bonn.de vom 22. Februar 2004