St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler 1403 e. V.
(Weitergeleitet von St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.)
Die 1403 gegründete St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e. V., Mitglied im Schützenbezirksverband Rhein-Ahr, ist nach der St. Sebastianus Schützenbruderschaft gegr. 1301 e.V. Sinzig/Rhein die zweitälteste Schützenbruderschaft im Kreis Ahrweiler und ein wichtiger Kulturträger von Ahrweiler. Das Schützenfest an Fronleichnam und der alle drei Jahre stattfindende Trinkzug haben sich zu touristischen Attraktionen entwickelt. Die Bürgerschützengesellschaft betreibt allerdings keinen Schießsport und sie ermittelt ihren König deshalb nicht durch ein Wettschießen. Stattdessen wird er durch den Verwaltungsrat gewählt und muss danach auf dem Schießplatz in der Quarzkaul im Maibachtal einen hölzernen Vogel von der Stange schießen. Die Mitgliedschaft in der Gesellschaft ist an keine Konfession, Nationalität oder Partei gebunden. Die Schützengesellschaft ist Eigentümerin von Weinbergen, wo die Mitglieder Trauben für ihren eigenen Schützenwein anbauen. Die St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V. ist Betreiberin des Schützenmuseumes Ahrweiler.
Anschrift
St. Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft e.V.
Hauptmann und Vorsitzender Wilhelm Busch
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler (Stadtteil Ahrweiler)
Kontakt
Telefon 02641 909680
Veranstaltungen
Museen und Einrichtungen
Schützen-Weinberge
Die Schützen von Ahrweiler sind weltweit die einzigen Schützen mit eigenem Weinbau. Beleg dafür, dass die Ahrweiler Schützen seit mehr als 400 Jahren Weinbau betreiben, ist ein Ratsprotokoll vom 16. Oktober 1609, in dem es heißt:
- Peter Schoenen hat den Schützenweinberg in Händen und hat etliche Jahre die Pacht davon nicht mehr entrichtet. Deshalb bitten die Schützen, ihm den Weingarten wegzunehmen. Der Rat befiehlt dem Schoenen, mit dem Schützenmeister die Rechnung zu halten und seine Schulden zu begleichen.
Im Oktober 2014 hieß es im General-Anzeiger dann aber:
- In Ratsprotokollen des Jahres 1694 ist erstmals vom Weinbau der Schützen die Rede. Die Stadt Ahrweiler hatte damals den Schützen den Stadtgraben zwischen dem Niedertor und dem Adenbachtor mit einem Bestand an Nussbäumen und anschließenden Weingärten zur Nutzung überlassen. Im 18. Jahrhundert gaben die Schützen den Graben an die Stadt zurück und erhielten als Ausgleich Teile des Sebastianus- und des Johanniswalls, auf denen sie Weingärten anlegten. Durch Stiftungen konnten die Schützen ihren Weinbergsbesitz vergrößern, und dieser war zeitweise weitaus größer als heute.
Heute besitzt die Gesellschaft zwei Wingerte:
- eine mit 1500 Reben bepflanzte Fläche von 23 Ar (2300 Quadratmeter) in der Lage Ahrweiler Forstberg mit 1500 Weinstöcken[1] sowie
- 28 Ar (2800 Quadratmeter) am Bachemer Karlskopf.
In beiden Lagen wachsen Spätburgunder-Reben. Der eigene Wein wird von den Schützen bei den eigenen Veranstaltungen wie Patronats- oder Schützenfest ausgeschenkt; verkauft wird er nicht.[2] Der Weinberg in Ahrweiler wird von Thomas Hüttig und seinem Vater Dieter Hütig bewirtschaftet. Weingutsinhaber Marc Adeneuer, Oberleutnant der Schützen, baut den Most aus Ahrweiler für die Schützengesellschaft zu Wein aus. Den Weinberg am Bachemer Karlskopf hat der Verwaltungsrat der Schützengesellschaft 2013 unter den Mitgliedern ausgeschrieben und an einen Prädikatswinzer verpachtet.[3]
Auf den Etiketten des Schützenweins steht die amtliche Prüfnummer A.P.1 791 447. Die 1 steht dort für das Weinanbaugebiet Ahr, die 791 ist die Ortskennzahl für Ahrweiler und die 447 ist die Betriebsnummer der Schützengesellschaft. Diese Kennung ist seit 1971 nach dem Deutschen Weingesetzes für Qualitätsweine aus deutschen Weinanbaugebieten verpflichtend.
Seit 1983 stellen die Schützen ihre Weine zur Prämierung an. Folgende Auszeichnungen haben Schützenweine erhalten:[4]
- DLG Bundesweinprämierung: 1991 silberner Ehrenpreis, 1994 goldener Ehrenpreis
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz: 1983 bronzene Kammermünze, 1984 silberne Kammermünze, 1985 silberne Kammermünze, 1988 goldene Kammermünze, 1990 goldene und silberne Kammermünze, 1992 silberne und bronzene Kammermünze, 1993 und 1995 silberne Kammermünze
Chronik
Entstehung
In einer Chronik der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V. beschreibt Hans-Georg Klein die Anfänge des Schützenwesens in Ahrweiler. Er beginnt mit den Worten: "Wie schon Peter Joerres 1903 freimütig bekannte, ist das "Gründungsdatum" 1403 ein wohlbegründetes, aber nur angenommenes Datum. Die Problemlage...".[5]
Im Jahr 1632 rückten die Bürgerschützen von Ahrweiler letztmalig zu einem Kriegszug aus. Er führte nach Linz.
Die Gesellschaft heute
Am 1. Januar 1996 wurde Dr. Hans-Ulrich Tappe, der zum 1. August 2002 Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler geworden war, in die Bürgerschützengesellschaft aufgenommen, obwohl dieser nicht Mitglied der katholischen Kirche war. Dies war für die St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft e.V. eine Zäsur, da bis dahin alle Mitglieder, die an der Fronleichnamsprozession teilnehmen, auch dem katholischen Glauben angehören mussten. Seit dieser Zeit ist die Bürgerschützengesellschaft offen für Mitglieder sämtlicher Religionen.
Bei der Kommunalwahl 2004 vom 13. Juni 2004 konnten folgende Bürgerschützen in den Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler einziehen: Fritz Langenhorst, Rudi Frick für den SPD-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler; Manfred Kolling, Heinz Dieter Brand, Peter Terporten, Wolfgang Heinen, Herbert Koll, Dominik Klein, Werner Schüller, Peter Ropertz, Andreas Geschier, Ralf Wershofen für den CDU-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler; Hermann Josef Tumbrink und Rolf Deißler für die Freie Wählergruppe Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.; Henrik Geschier für den FDP-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler. Somit kommen 15 der 36 Mandatsträger aus den Reihen der Bürgerschützen.
Bei der Kommunalwahl 2009 vom 28.April 2009 konnten folgende Bürgerschützen in den Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler einziehen: Fritz Langenhorst, Rudi Frick für den SPD-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler; Ralf Wershofen, Peter Ropertz, Heinz Dieter Brand, Werner Schüller, Andreas Geschier, Herbert Koll, Peter Terporten, Dominik Klein, Manfred Kolling für den CDU-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler; Hermann Josef Tumbrink, Gregor Sebastian, Engelbert Felk und Rolf Deißler für die Freie Wählergruppe Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.. Somit kommen 15 der 36 Mandatsträger aus den Reihen der Bürgerschützen. In den Kreistag Ahrweiler zog Fritz Langenhorst für den SPD-Kreisverband Ahrweiler sowie Horst Gies, Karl-Heinz Sundheimer, Guido Orthen, Wilhelm Busch für den CDU-Kreisverband Ahrweiler und Rolf Deißler für die Freie Wählergruppe Landkreis Ahrweiler e.V. ein.
Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat den Bürgerschützen Anfang 2013 die Blankart-Scheune Auf der Rausch in Ahrweiler zum Kauf angeboten. Eine Kommission aus Verwaltungsrat und jeweils zwei Vertretern jedes Schützenzuges werde sich Mitte März mit dem Angebot der Stadt auseinandersetzen und über weitere Schritte beraten, hieß es bei der Hauptversammlung im März 2013 im Zunfthaus Forum. Sollten die Schützen die Scheune kaufen, könnte dort das Schützenmuseum Ahrweiler einziehen, das ist bislang im ersten Stock des Alten Rathauses untergebracht untergebracht ist. Die Bürgerschützengesellschaft ist dort Untermieter des Heimatvereins "Alt-Ahrweiler" e.V.. Schatzmeister Jürgen Knieps sagte der Versammlung, die Schützen stünden finanziell gut da, obwohl das Geschäftsjahr 2012 mit einem Minus von 9500 Euro abgeschlossen worden sei. Knieps: "Es war ja auch ein Jahr mit großem Schützenfest, wie es nur alle drei Jahre vorkommt." Deshalb könne es weiterhin bei dem seit elf Jahren unveränderten Jahresbeitrag von 75 Euro bleiben. Die Mitgliedsbeiträge machen mehr als 70 Prozent der Jahreseinnahmen der Gesellschaft aus. Chronist Peter Diewald lieferte einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr 2012.[6]
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden beim Schützenfest an Fronleichnam 2013 geehrt: Karl-August Groß, Günter Hörsch, Jürgen Kockerols (alle Elitecorps), Kurt Kelter (Fähnrichsglied), Hermann-Josef Knieps, Manfred Kohlhaas (beide Hauptmannsglied), Christoph Stollenwerk (Königsglied), Josef Ulrich, Toni Wershofen (beide Leutnantsglied) und Willi Fischer (Oberleutnantsglied). Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Manfred Dautzenberg (Elitecorps), Hans-Georg Klein, Josef Mettel (beide Königsglied), Hermann Kriechel, Manfred Pioch und Nic Schlüter (alle Leutnantsglied). Zudem gab es drei Neuaufnahmen.[7]
Die ehemaligen Könige der St.-Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft mit der amtierenden Majestät Edgar Flohe kamen im Januar 2014 zum 20. Mal zu ihrem Dreikönigstreffen zusammen. Organisator Edmund Flohe ließ die Reihenfolge der noch lebenden Könige Revue passieren. Beim Abendessen wurden Erinnerungen und Erlebnisse aus den verschiedenen Amtsperioden aufgefrischt. Zum Schluss bedankte sich Majestät Edgar Flohe beim Organisator für den harmonischen Abend.[8]
Mehrere hundert der zu dieser Zeit insgesamt 703 Mitglieder der Bürgerschützengesellschaft nahmen am jährlichen Patronatsfest im Januar 2014 im Bürgerzentrum Ahrweiler teil. Wilhelm Busch zog dort eine Bilanz seiner bis dahin zehnjährigen Amtszeit als Hauptmann der Gesellschaft. Busch war seinerzeit der erste Hauptmann, der nicht nur von einer kleinen Gruppe um den Verwaltungsrat, sondern von allen Schützenbrüdern gewählt wurde. Im Fokus der Veranstaltung stand das vom Alten Rathaus am Marktplatz Ahrweiler in die Blankart-Scheune (Ahrweiler) umzieht. Elf Mitglieder wurden in die Gesellschaft aufgenommen. Geehrt wurden Heinz Schmickler, seit 65 Jahren als Trompeter im Einsatz, und die Brüder Frank Adeneuer und Marc Adeneuer (Weingut J.J. Adeneuer), die seit 25 Jahren die Trauben aus den Weinbergen der Gesellschaft zu Weinen ausbauen. Als Neuaufnahmen wurden vorgestellt: Gerhard Aymanns (Königsglied), Manfred Dücker (Hauptmannsglied), Thomas Holzberger (Tambourcorps), Marco Knieps und Andreas Pleß (Jägercorps), Rainer Kronen und Pierre Scosceria (Oberleutnantsglied) sowie Stefan Bongart, Johannes Stieber, Johannes Tempel (Ahrweiler) und Markus Trautz (Fähnrichsglied).[9]
Nach zehn Jahren als Hauptmann und Vorsitzender der Bürgerschützen wurde Wilhelm Busch bei einer Mitgliederversammlung am Freitag, 24. März 2014, für zehn weitere Jahre in diesen Ämtern bestätigt. 128 der exakt 700 Mitgliedern waren der Einladung zu der Versammlung ins Alte Zunfthaus gefolgt. 112 von ihnen stimmten in geheimer Wahl für Willi Busch. Jürgen Knieps, dienstältestes Mitglied des Verwaltungsrates und damit Wahlleiter, ließ das erste Jahrzehnt unter dem Vorsitz von Willi Busch Revue passieren. Bei Buschs Amtsantritt im Jahr 2003 feierten die Ahrweiler Bürgerschützen das 600-jährige Bestehen ihrer Gesellschaft. Vier Jahre später richteten sie das Bundesschützenfest aus. Im Jahr 2013 kauften sie für gut 100.000 Euro von der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler die Blankart-Scheune (Ahrweiler) und beschlossen deren Ausbau zu einem "Haus der Schützen". Am 12. Juni 2014 soll es eingeweiht werden. Mit dem Zugführer des Oberleutnantsgliedes, Marc Adeneuer, wurde ein weiteres Mitglied des Verwaltungsrates für zehn Jahre in seinem Amt bestätigt.[10]
Bei der Kommunalwahl 2014 vom 25. Mai 2014 konnten folgende Bürgerschützen in den Stadtrat Bad Neuenahr-Ahrweiler einziehen: Fritz Langenhorst, Rudi Frick, Werner Kasel für den SPD-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler; Horst Gies, Ralf Wershofen, Peter Ropertz, Peter Diewald, Peter Terporten, Dominik Klein, Andreas Geschier, Heinz Dieter Brand, Werner Schüller, Manfred Kolling für den CDU-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler; Gregor Sebastian, Engelbert Felk und Klaus Beu für die Freie Wählergruppe Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.. Somit kommen 16 der 36 Mandatsträger aus den Reihen der Bürgerschützen. In den Kreistag Ahrweiler zog Fritz Langenhorst für den SPD-Kreisverband Ahrweiler sowie Horst Gies, Karl-Heinz Sundheimer, Wilhelm Busch für den CDU-Kreisverband Ahrweiler ein.
Beim Festkommers im Juni 2014 wurden langjährige Mitglieder geehrt. Hauptmann Willi Busch zeichnete im Ahrweiler Bürgerzentrum folgende Schützenbrüder für vier Jahrzehnte Treue zur Gesellschaft aus: Franz Graf, Hermann Josef Tumbrink sowie Reinhold Nischalke, Werner Schreier und Wilhelm Adeneuer. Karl-Heinz Groß und Kurt Münster wurden in Abwesenheit geehrt.[11]
Jürgen Knieps wurde im Januar 2016 für zehn Jahre zum Hauptmann der Bürgerschützengesellschaft gewählt. „Gewählt wurde er bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung vor Beginn des jährlichen Patronatsfestes im Ahrweiler Bürgerzentrum mit 294 Ja- und 14 Neinstimmen“, berichtete die Rhein-Zeitung am 25. Januar 2016. Er übernahm damit das Amt von Wilhelm Busch jun., der 2015 König der Gesellschaft geworden war und sein Hauptmannsamt niedergelegt hatte.[12]
Organisationsstruktur
Mitgliederzahlen
Die St. Sebastianus Schützengesellschaft Ahrweiler e.V. ist in neun Züge aufgeteilt, jeder Zug hat einen Offizier bzw. Vorsitzenden.
- März 2013: 702 Mitglieder
- Januar 2014 704 Mitglieder
Verwaltungsrat
- Hauptmann und Vorsitzender: Wilhelm Busch
- Schatzmeister: Jürgen Knieps
- Schriftführer: Peter Diewald
- Tambourmajor: Jürgen Schmitz
- Offizier Hauptmannsglied: Gregor Sebastian
- Offizier Oberleutnantsglied: Marc Adeneuer
- Fähnrich Fähnrichsglied: Heinz Kelter
- Vorsitzender Königsglied: Dr. Christoph Smolenski
- Offizier Elitecorps: Jürgen Appel
- Offizier Leutnantsglied: Ralf Wershofen
- Offizier Unterleutnantsglied: Harry Müller
- Offizier Jägercorps: Stefan Kurth
(Stand März 2013)
Chronik der Hauptleute[13]
- 2003 - heute Wilhelm Busch
- 1989 - 2003 Werner Dittmann
- 1970 - 1988 Willy Gies
- 1928 - 1969 Toni Jarre
- 1905 - 1927 Stefan Schöneberg
- 1883 - 1904 Richard Kreutzberg
- 1878 - 1882 Oberleutnant Franz Kohlhass (Vertretung)
- 1872 - 1877 Franz Marchand
- 1871 Carl Kreuzberg
- 1870 Oberleutnant Franz Kohlhaas (Vertretung)
- 1868 - 1869 Hubert Roßbach
- 1867 Christian Menné
- 1856 - 1866 Anton Maxrath
- 1841 - 1856 Franz Schopp
- 1831 - 1841 Heinrich Kreutzberg
- 1824 - 1830 Joan Greßenich
- 1813 - 1824 Hilger Manderfeld
- 1802 - 1812 Tilmann Wolff
- um 1754 Jakob Mutone
Schützenkönige und Ehrenmitglieder
Schützenkönige
Die noch lebenden Schützenkönige treffen sich seit 1994 jährlich am Dreikönigstag. Das erste Treffen dieser Art kam auf Einladung des damaligen Schützenkönigs Peter Palm zustande.
Ehrenmitglieder[15]
Franz Rudolf Bornewasser, Cyrillus Jarre, Peter Josef Schubach, Eugen Kreutzberg sen., Peter Schreier
Züge
Tambourcorps der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
Hauptmannsglied
Edgar Flohe stand im Jahr 2013 dem Hauptmannsglied vor, dieser hatte folgende Mitglieder: Christoph Flohe, Markus Schüssler, Daniel Albrecht, Markus Kelter, Markus Knieps, Bastian Fuhs, Thomas Flohe, Thomas Dederich, Dietmar Brand, Kai Alberti, Klaus Beu, Werner Gies, Thomas Monreal, Hans Alfter, Heinz-Peter Bier, Alfred Gilles, Bernd Briel, Karl Gies, Peter Steinborn, Uwe Beu, Bert Knieps, Egon Knieps, Stephan Knieps, Harald Knieps, Alfons Gies, Gregor Sebastian, Werner Knieps, Willi Knieps, Matthias Jöbgen, Heinz Ring, Dieter Schwarz, Günter Reinnarth, Hubert Jos Barrenstein, Bernd Kohlhaas, Willi Förster, Rolf Binder, Theo Monreal, Hermann Josef Tumbrink, Werner Schreier, Hermann-Josef Knieps, Manfred Kohlhaas, Bert Flohe, Edgar Flohe, Günter Knieps, Hans Geisen, Josef Schmitt (Ahrweiler), Karl-Heinz Binder, Rudi Dauben, Karl Hoffmann und Paul Knieps, die Zugstärke umfasste damit 60 Mitglieder (Stand: April 2013)[16]
Oberleutnantsglied
Im Jahr 2012 stand Marc Adeneuer dem Oberleutnantsglied vor, dieser hatte folgende Mitglieder: Christoph Münch (Ahrweiler), Lutz Glöckner, Martin Dickau, Rolf Eberle, Torsten Hermann, Volker Durben, Wilhelm Busch jun., Rainer Sander, Wolfgang Ehlert, Dirk Hennemann, Andreas Förster, Heinz Kurth, Michael Gruber, Torsten Pollig, Andreas Schiller, Stefan Heinzen, Andreas Elster, Andreas Leonhardt, Frank Burow, Gerd Friedrichs, Guido Di Carlo, Klaus Raths, Oliver Adenäuer, Peter Weber, Volker Sebastian, Marco Kley, Heinz Kutt, Stephan Jakobs, Thomas Kleinteich, Winfried Ley, Heiko Graf, Maternus Fiedler, Frank Koch, Lucas Breukmann, Peter Geller, Werner Sebastian, Gerd Reuter, Günter Jacobs, Ingo Franke, Gerd Gey, Henrik Geschier, Karl-Heinz Wollersheim, Andreas Meyer, Guido Ott, Johann-Josef Schabo, Jürgen Knieps, Karl Josef Schumacher, Klaus Terporten, Peter Schabo, Willi Flohe, Frank Schüller, Jürgen Schumacher (Ahrweiler), Wolfgang Hennemann, Frank Krupp, Georg Heinen, Helmut Becker, Bernd Keller, Marc Adeneuer, Paul Gieler, Peter Diewald, Stefan Kronenberger, Dirk Böhm, Heinz-Adolf Rech, Christian Woitek, Heinz-Peter Hoppe, Lothar Pfanner, Udo Groß, Alfred Förner, Andreas Reuter, Jürgen Maur, Manfred Wagner, Erich Ottersbach, Hans Schwarz, Heinz Desens, Michael Schwarz (Ahrweiler), Franz-Josef Appel, Guido Palm, Wolfgang Poppelreuter, Franz-Josef Dievernich, Theodor "Theo" Wurms, Manfred Rheindorf, Albert Dittmann, Elmar Schmitz, Peter Müller, Wilfried Breuckmann, Winfried Raths, Dieter Witsch, Georg Appel, Sigmund Belz, Wilhelm Busch, Wolfgang Gies, Winfried Ley, Edi Broll, Erich Klaes, Heinz Hoppe, Rolf Müller, Walter Ratschkowski, Werner Krämer, Peter Krämer, Wilhelm Adeneuer, Willi Fischer, Hans-Josef Kreuer, Fritz Barth, Ludwig Gruber und Hermann-Josef Krämer, die Zugstärke betrug am 19.01.2012 111 Mitglieder[17]
Fähnrichsglied
Vorsitzende des Fähnrichegliedes[18]
Seit 2005 | Heinz Kelter | 1996-2005 | Erich Monschau | 1966-1996 | Gerhard Jakobs | 1953-1966 | Willy Gies |
1945-1953 | Nikolaus Kriechel | 1937-1945 | Nikolaus Porz | 1930-1937 | Johann Sattler | 1903-1930 | Ferdinand Gies |
1883-1903 | Peter Josef Ludwig | 1863-1883 | H.J. Großgart | 1856-1863 | Georg Geerling | 1853-1856 | Carl Gies |
1833-1853 | Johannes Kreuzberg | 1829-? | Georg Kreuzberg | 1829-? | Heinrich Kreuzberg | 1790-1829 | Matthias Hoss (Ahrweiler) |
?-1790 | Johannes Rütger | 1760-? | Matthias Gronendahl | 1754-1760 | Peter Nietges | ||
1748-1754 | Mattias Schopp jun. | ?-1729 | Peter Schefer |
Chronik des Fähnrichgliedes
Mit einer Messe in der St. Anna-Kapelle Bachem, Festzug und anschließendem Festabend im Saal des ehemaligen Bachemer Winzervereins wurde im September 2012 das 200-jährige Bestehen des Fähnrichsgliedes gefeiert. Anlässlich des Jubiläums wurde eine Festschrift herausgegeben, die die Geschichte des Fähnrichsgliedes sowie aktuelle Geschehnisse dokumentiert.
Im Jahr 2013 Heinz "Henky" Kelter erster Fähnrich und stand folgenden Mitgliedern vor: Wilhelm Elster, Christian Rosenthal, Thomas Franken, Andreas Graf, Sascha Jeub, Hansjörg Kröll, Guido Rönn, Michael Beu, Ringo Hauke, Alexander Hommes, Maurice lltis, Christian Koll, Marco Mies, Manfred Rosenthal, Georg Schikowski, Edgar Wurms, Marc-Eric Lebig, Michael Huff, Frank Kuschel, Gilbert Maur, Jan Schmidt, Ulrich Stieber, Martin Wershoven, Werner Jäger, Bernd Jüsgen, Manfred Zorn, Andreas Doll, Markus Faber, Olaf Gergaut, Karl-Josef Heinen, Stefan Müller (Ahrweiler), Robert Braun, Gerd Ropertz, Wolfgang Heinen, Norbert Natschke, Martin Pütz, Thomas Schooß, Achim Assenmacher, Marcus Knieps, Herbert Medler, Karl Rosenstein, Udo Willerscheid, Reinhold Kurth, Peter Großgart, Heinz Harz, Horst Jakobs, Heinz Kelter, Ervin Klaß, Andre Kurth, Guido Lösch, Hardy Mies, Gregor Orth, Jochen Schäfer, Heinz Wershoven, Frank Winten, Georg Dung, Manfred Dung, Harald Hoffmann, Albert Maur, Albert Langen, Herbert Ley, Hermann Mombauer, Uwe Müller, Hans Kozisek, Dieter Stahl, Friedhelm Jakobs, Toni Noack, Albert Becker, Ludwig Dietenhofer, Hermann Hommes, Karl-Heinz Noll, Paul Becker (Ahrweiler), Hubert Großgart, Dieter Mombauer, Heinz Ropertz jun., Anton Gerhard, Heinz Knieps, Bernhard Becker, Guido Kurth, Günther Orth, Franz Graf, Kurt Kelter, Heinrich Graf, Alois Reuter, Bert Zander, Jürgen Kurth, Walter Sonntag, Gerhard Jakobs und Albert Schäfer, Zugstärke betrug im September 2012 89 Mitglieder.[19]
Königsglied
Im Jahr 2013 stand Dr. Christoph Smolenski dem Konigsglied vor, dieser hatte folgende Mitglieder: Christian Al-Badaoui, Mohamed Al-Badaoui, Pastor Walter Alfter, Stefan Assmann, Jürgen Bahles, Reiner Bauer, Dr. med. Roman Bauer, Dr. med. Ulrich Bauer, Dr. med. Alfred Berbig, Dr. med. Michael Berbig, Dr. med. Rainer Böhm, Prof. Dr. Heinz-Gerd Bordemann, Heinz-Dieter Brand, Heinz Brands, Engelbert Daute, Rolf Deißler, Dr. phil. Stephan Dicke, Prof. Dr. rer. pol. Volkhard Dörner, Walter Durben, Dr. med. Klaus Eiser, Herbert Engel, Rolf Ermert, Lutz Feldt, Engelbert Felk, Bruno Fischer, Edmund Flohe, Hans-Ewald Flohe, Joachim Freund, Wolfgang Frisch, Prof. Dr. med. Rainer Galaske, Dr. med. Peter Geisbüsch, Kurt Geller, Helmut Gies, Horst Gies, Hermann Gilles, Dr. med. Torsten Gottschalck, Karl Groß, Karl-Heinz Groß, Wolfgang Hansonis, Ernst Hehle, Wolfgang Heuft, Lothar Hewig, Franz-Josef Hilberath, Uwe-A. Ismar, Gerhard Jakobs, Rudolf Jarre, Dr. med. dent. Herbert Jarre, Dr. Franz-Werner Josten, Dr. jur. Velten Kappeßer, Dirk Karbach, Werner Kasel, Werner Kathe, Dr. med. dent. Hartmut Ketz, Dr. rer. pol. Hansgert Kintzen, Stefan Kintzen, Thomas Kintzen, Christoph Kinzen-Schofenberg, Albert Kirfel, Alexander Klein, Hans-Georg Klein, Siegfried Kleine, Berthold Knieps, Detlev Koch, Dr. med. Stefan Kohlhaas, Herbert Koll, Norbert Koll, Manfred Kolling, Ingo König, Dr. med. Ulf Konrads, Dr. rer. nat. Karl Krämer, Günter Kreis, Dr. med. Gerhard Kreuter, Günther Langen, Fritz Langenhorst, Wendelin Latz, Dr. med. Michael Masanneck, Dr. med. Wolfgang Maschmeyer, Pfarrer Josef Mettel, Dechant Jörg Meyrer, Reiner Moog, Peter Müller, Dr. med. Axel Nacke, Reinhold Nischalke, Guido Orthen, Kurt Pantenburg, Theo Peters, Olaf Petersen, Dr. med. Reinhard Petrik, Dr. jur. Jürgen Pföhler, Dr. jur. Egon Plümer, Albert Poensgen, Hans-Jürgen Rabe, Paul Radermacher, Helmut Rausch, Degenhardt Reiss, Hans-Werner Rieck, Hubert Rieck, Dr. med. Armin Rieger, Dieter Schaefer, Elmar Schäfer, Paul-Josef Schäfer, Rolf Schmitz-Homberg, Winfried Schneider, Dr. med. Damian Schubert, Dr. med. dent. Wilhelm Schulz, Peter-Josef Schütz, Wilhelm Josef Sebastian, Hans Seek, Dr. med. Christoph Smolenski, Hans Steffens, Gregor Steinborn, Gisbert Stenz, Werner Steup, Dr. jur. Christoph Stollenwerk, Karl-Heinz Sundheimer, Dr. rer. nat. Hans-Ulrich Tappe, Jochen Ulrich, Richard van de Sandt, Dr. med. Günter-Heribert Vins, Armin von Ameln, Manfred von Berg, Rudolf Weltken, Helmut Wilhelms, Andreas Wittpohl, Nils Wnendt und Dieter Zimmermann, die Zugstärke betrug 122 Mitglieder (Stand April 2013)[20]
Elitecorps
Im Jahr 2013 war Jürgen Appel erster Offizier und stand folgenden Mitgliedern vor: Andreas Althammer, Thomas Hergarten, Stefan Pantenburg, Peer Ulrich, Willi Dresen ll, Hans-Dieter Hohn, Andreas Bergmann, Reiner Gieraths, Oliver Knieps, Dirk Sonntag, Peter Gieraths, Erich Althammer, Manfred Grünwald, Thomas Müller, Reiner Engel, Rudi Frick, Dirk Hempen, Winfried Kohlhaas, Franz-Josef Dittmann, Günther Uhl, Andreas Geschier, Georg Geschier jun., Manfred Linden, Dr. Manfred Daulzenberg, Matthias Becker, Dr. Bernhard Schmitz, Dr. Hans-Volker Wenzel, Jürgen Appel, Herbert Engel, Gerd Ettelt, Arnulf Speckmann, Jakob Strack, Karl Freund, Bernd Koll, Albert Püllen, Manfred Schäfer (Ahrweiler), Rolf Letzel, Hans Leo Appel, Willi Sonntag, Toni Steup, Reinhard Schütz, Werner Bergmann, Walter Goller, Franz-Josef Küpper, Bruno Meister, Franz-Josef Schäfer, Bernd Schrading, Willi Dresen, Winfried Gies, Kurt Pantenburg, Hans-Adolf Sonntag, Jochen Ulrich, Günter Hörsch, Jürgen Kockerols, Rudi Maur, Peter Ludwig, Werner Mies, Georg Geschier sen, Albert Gies, Franz Ulrich, Hannjörg Geller, Kurt Geller, Paul Hubert Mauel, Dr. Franz Josten, Albert Friedrich, Gerhard Jakobs, Willi Grohs, Paul Sonntag, Josef Ropertz und Willi Becker, damit betrug die Zugstärke 72 Mitglieder (Stand: 19.01.2013)[21]
Leutnantsglied
Im Jahr 2013 war Ralf Wershofen erster Offizier und stand folgenden Bürgerschützen vor: Adolf Ahrend, Andreas Knieps, Guido Mombauer, Harry Plath, Peter Demuth, Stefan Münch, Heinz Bieder, Dr. Rainer Friedrich, Erich Schneider, Frank Schröder, Harald Eisenhart, Rolf Groß jun., Frank Grohs, Dirk Prüter, Klaus Jäger, Manfred Hampel, Dr. Wilbert Herschbach, Jürgen Kienast, Günther Schmiddem, Werner Surges (Ahrweiler), Volker Fuhs, Wolfgang Geller, Georg Hansen, Peter Höper, Winfried Füllmann, Dr. Herbert Griesbaum, Hans Heinz Koll, Manfred Schick, Rainer Schumacher, Volkmar Simons, Gerd Vendel, Ralf Tillenburg, Josef Anhalt, Hans Wilhelm Söller, Walter Unternbäumen, Hans-Georg Heinzen, Dieter Mombauer, Olaf Muhs, Werner Münch, Walter von Tagen, Hans-Gerd Schofer, Ralf Wershofen, Winfried Kramp, Hermann Kriechel, Heinz Lingen, Manfred Pioch, Ewald Blasius, Berthold Hampel, Robert Lindenbein, Matthias Jakobs, Volker Syre, Willi Dievernich, Reinhard Eisenhart, Theo Jakobs, Erich Reinnarth, Philipp Koch, Paul Ahrend, Gerhard Creuzberg, Hans Eudenbach, Hilmer Heinrichs, Franz Krah, Werner Mia, Eckhardt Appel, Walter Mies, Egon Orth, Jürgen Münster, Hans Reinhold Kever, Michael Maßelter, Horst Monreal, Ludger Volkermann sen., Arnolf Leonhardt, Ulrich Woitek, Kurt Münster, Josef Ulrich, Toni Wershofen, Bernd Krah, Gerd Tüttelmann, Paul Bünnagel, Peter Josef Geller, Paul Monreal, Heinrich Wittkopf, Werner Dederich, Edmund Flohe, Hans Fuhs, Richard Füllmann, Michael Geschier, Willi Grohs, Rolf Groß, Jakob Heinen, Paul Knieps, Richard Knieps, Wolfgang Kronen, Theo Lingen, Heinz Mies, Werner Mombauer, Richard Remshagen, Felix Schäfer, Erhard Schüller und Bernd Wirtz, somit lag die Zugstärke bei 97 Mitglieder (Stand 19.01.2013).[22]
Festschrift zum 500 jährigen Bestehen am 7. Juni 1903
Mediografie:
- 50 Jahre Leutnantsglieds: St. Sebastianer feiern Jubiläum, general-anzeiger-bonn.de vom 6. Oktober 2015
- 50-jähriges Jubiläum der Neugründung des Leutnantsgliedes der St.-Sebastianus-Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler - Dankesabend für die Revolutionäre von ´65, blick-aktuell.de vom 7. Oktober 2015
Unterleutnantsglied
Das Unterleutnantsglied wurde im Jahr 1983 gegründet. Klaus Bruckner, als Mitglied im Elitecorps, übernahm die Zugführung als Offizier. Ihm folgte, nach seinem Tod, Manfred Friedrich als gewählter Zugführer.
Im Jahr 2013 war Harry Müller erste Offizier des Unterleutnatsgliedes und stand folgenden Mitgliedern vor: Christian Krebs, Hilko Pacyna-Heinen, Karl Heinen, Erich Felten, Lorenz Königsfeld, Klaus Angel, Frank Jakobs, Joachim Mang, Heribert Ropertz, Jörn Bauer, Lothar Sander, Herms Wittkopf, Stefan Dievernich, Jürgen Laudien, Josef Moog, Michael Albrecht, Anton Josef Gerhard, Helmut Heinrich Hölters, Paul-Adolf Knieps, Rudolf Link, Georg Keller, Harald Krämer, Wolfgang Schäfer, Erich Thelen, Andreas Winkelmann, Harald Anders, Wolfgang Küls, Friedrich Ley, Olaf Münn, Uwe Schüller, Michael Krah, Manfred Fuhs, Michael Großgarten, Wilfried Ley, Peter Lorenzen, Harry Müller, Udo Kastenholz, Rolf Seeliger, Hubert Pauly, Karl Laudien, Werner Schomburg, Karl-Heinz Unger, Manfred Friedrich, Wolfgang Harz, Günther Schmitt, Erhard Küpper, Erwin Ropertz, Rainer Bauer, Rolf Berg, Franz-Josef Clas, Hans-Peter Dewald, Gerd Durben, Heiner Fuhs, Ferdi Heuwagen, Hans-Werner Hilberath, Werner Kelter, Albert Knieps, Karl-Heinz Knieps, Michael Knieps, Quirin Knieps, Heribert Mohr, Franz Rennenberg, Peter Ropertz, Eckhard Sonntag, Willi Striebel, Heinrich Sturm, Godehard Uthoff, Willi Vendel und Manfred Winnen, somit hatte der Zug 68 Mitglieder (Stand 19.01.2013).[23]
Jägercorps
Die Gründungsversammlung fand im November 1999 statt und beim Patronatsfest im Januar 2000 wurde der neu gegründete Zug offiziell in die Gesellschaft aufgenommen. Dem Jägercorps obliegt das Salutschießen innerhalb der Bürgerschützengesellschaft.
Im Mai 2008 hatte dieser Zug 43 Mitglieder.
Im Jahr 2013 war Stefan Kurth Offizier bzw. Vorsitzender des Jägercorps, dem folgende Mitglieder angehörten: Gerhard Roth, Marc Weber, Dennis Appel, Christian Beu, Frank Korbach, Jörg Rohleder, Olaf Muhs, Martin Grunz, Georg Neiss, Harald Neukirchen, Tobias Wurstner, Georg Knieps (Ahrweiler), Manuel Meirich, Michael Kriechel, Markus Kriechel, Claus Bünnagel, Gerd Kriechel, Stefan Münch, Mario Rochert, Jörg Rocker, Norman Kuhstoß, Ralf Hogan, Marc Linden, Ralph Ulrich, Thomas Kurth, Peter-Josef Monreal, Klaus Nischalke, Karl-Heinz Ratschkowski, Martin Brenner, Marc Hietbrink, Dominik Klein, Erik Mies, Bernd Assenmacher, Markus Bauer, Werner Braun, Günter Dettinger, Uwe Efferz, Günter Flohe, Markus Gänsewig, Achim Gemein, Michael Giffels, Thomas Hüttig, Michael Jovy, Arnd Kleinertz, Kuno Kleinertz, Stefan Kurth, Helmut Kuttig, Ralph Meyer, Stefan Schmitz-Homberg, Dirk Ulrich und Thomas Vallender. Damit betrug die Zugstärke 51 Mitglieder.[24]
Im Januar 2014 verstärkten Marco Knieps und Andreas Pleß das Jägercorps, somit hat der Zug 53 Mitglieder.[25]
In Memoriam - verstorbene Bürgerschützen
Frank Winnen, Franz-Josef Louis, Rudi Steins, Ludwig Wershofen, Hans Bertling, Toni Krah, Bernd Sebastian, Norbert Görres, Karl Monreal, Paul Becker, Bert Zander, Matthias Rönn, Addi Thies, Günter Persie, Paul Becker (Ahrweiler), Bert Zander, Matthias Rönn, Addi Thies, Erich Monschau, Heinz Ropertz sen., Georg Vallender, Johann Witsch, Karl Groß, Siegfried Kleine, Hans Seek, Josef Reuter, Walter Schüller, Johannes Friedrich Luxem, Dieter Hofmann, Peter Palm, Helmut Roth, Werner Dittmann, Peter-Josef Monreal, Georg Walden, Otto Smolenski, Heinz Adams, Bernhard Kreuzberg, Hans Kockerols, Konrad Schubach, Heinz Bierbrauer, Heinrich Jarre, Peter Kirwel, Heinz Korbach, Peter Kündgen, Leopold Schäfer, Hans Gies, Alfred Bruckner, Alfred Terner, Ludwig Jakobs, Rudi Maur, Georg Geschier sen., Franz Josten, Albert Friedrich, Toni Steup, Karl Freund, Willi Becker, Franz Ulrich, Wolfgang Mieles, Peter Palm, Robert Moser, Karl Knieps, Werner Dittmann, Werner Becker, Johannes Ulrich, Karl-Heinz Narzinski, Bernhard Kreutzberg, Peter Heinzen, Willy Scheben, Edgar Ropertz, Willi Gies, Gottfried Ropertz, Walter Kohlhaas, Bruno Rieck, Heinrich Ludwig, Karl Jakobs, Paul Winnen, Klaus Bruckner, Josef Friedrich, Peter Willerscheid, Georg Noppeney, Jakob Strack, Ernst Heuwagen, Hans Simon, Josef Dresen, Otto Kugel, Josef Kohlhaas, Helmut Sonntag, Anton Jonen, Hans Sattler, Wilhelm Ulrich, Alois Knieps, Vincenz Kirfel, Josef Groß, Mathias Gies, Wilhelm Schäfer, Josef Mies, Peter Ulrich, Peter Braun, Toni Jarre, Hubert Merten, Josef Goerges, Nikolaus Mies, Toni Dievernich, Peter Palm, Sebastian Friedrich, Ferdinand Gies, Wilhelm Woßmann, Hans Sonntag, Heinrich Müller, Mathias Eller, Toni Pilati, Willi Strack, Josef Geller, Apollinar Krah, Peter Sattler, Toni Ludwig, Peter Louis, Mathias Mies, Georg Geschier, P. Schüller, Anton Großgart, Wilhelm Ulrich, Dieter Mombauer, Alfred Oppenhoff, Erich Schneider, Richard Füllmann, Michael Creuzberg, Heinz Lingen, Peter Gastberger, Winfried Kramp, Fritz Ott, Josef Küls, Peter-Josef Monreal, Richard Remshagen, Josef Dolff, Manfred Caspers, Rolf Hörsch, Paul Schülter, Klaus Dittmann, Rolf Müller, Heiko Foeth, Erwin Mausberg, Bruno Winand, Christian Kreil, Karl-Heinz Ahaus, Richard Seeliger, Willi Schmitz, Michael Bodtenberg, Otmar Thomas, Peter Scherhag, Walter Biesenbach, Dieter Dautzenberg, Hugo Rehag, Willi Wershofen, Wolfgang Segschneider, Olaf Münn, Klaus Deißler, Biase D`Angelo, Werner Winnen, Wolfgang Jakobs, Gerd Klasen, Klaus Bruckner, Hans-Michael Bäcker
Veranstaltungen
Patronatsfest der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
Siehe auch
- Portal „Schützenwesen im Kreis Ahrweiler“
- Aloisius-Jugend Ahrweiler von 1813 e.V.
- Elitecorps der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
- Königsglied der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
- Sankt Laurentius Junggesellen-Schützengesellschaft Ahrweiler 1612 e.V.
- Tambourcorps der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
Video
Mediografie
- Zum 500-jährigen Bestehen der Bürgerschützengesellschaft im Jahr 1903 verfasste Peter Joerres die Festschrift mit der Historie der Gesellschaft
- Blasius Braun: Die Ahrweiler Schützengesellschaften, in: Heimatkalender des Kreises Ahrweiler 1926, S. 161
- Ferdinand Gies: 550 Jahre Ahrweiler St. Sebastianus-Schützengesellschaft, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1954
- Peter Joerres: Geschichte der St. Sebastianus-Schützengesellschaft zu Ahrweiler - Festschrift der 500jährigen Jubelfeier der Gesellschaft im Jahre 1903
- Hans-Georg Klein: Die St. Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft Ahrweiler während der NS-Zeit. Zwischen Anpassung und Widerstand, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2006
- Hans-Georg Klein: Chronik der St. Sebastianus-Bürger-Schützengesellschaft von 1403, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2012
- Hans-Georg Klein: Die Ahrweiler Schützen und die Preußen oder ein Unglück kommt selten allein, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2016, Seiten 291
- Johannes Roth: Der Reliquienschild der Ahrweiler Bürgerschützen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1985
- Günther Schmitt: Blut, Schweiß und Reben: Traubenlese der Ahrweiler Bürgerschützen - Ein Tag in den Weinbergen, general-anzeiger-bonn.de vom 10. Oktober 2009
- Günther Schmitt: Die Hauptmannskette der Ahrweiler Bürgerschützen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1983
- Günther Schmitt: Ahrweiler Schützen: Aus dem Wingert in den Bottich - seit 400 Jahren, general-anzeiger-bonn.de vom 9. Oktober 2012
- Ahrweiler Bürgerschützenkönige: Majestätische Momente beim traditionellen Treffen, general-anzeiger-bonn.de vom 19. Januar 2013
- Dorothee Schrötler: Von Schützen, Wein und Zwillingen, general-anzeiger-bonn.de vom 19. Mai 2005
- Günther Schmitt: 200 Jahre Kreis Ahrweiler: Die Macht des kleinen Mannes, general-anzeiger-bonn.de vom 14. Mai 2016
- Günther Schmitt: Brauchtum: Geschichte der Ahrweiler Schützen bietet allerlei Kuriositäten, general-anzeiger-bonn.de vom 26. Mai 2018
- Thomas Weber: 600 Schützen als "Eskorte" – Sorge um die Tradition, general-anzeiger-bonn.de vom 27. Mai 2016
- Bürger-Schützen betreiben seit 1694 eigenen Weinbau – Vier Fuder Trauben liefern rund 3.800 Liter Schützen-Wein – Traditionelle Traubenlese der Ahrweiler St. Sebastianus Bürger-Schützen-Gesellschaft, blick-aktuell.de vom 5. Oktober 2016
- Daniel Robbel/Dirk Unschuld: Ahrweiler: Ohne Schützen keine Prozession — Das Chorbild von St. Laurentius, in: dieselben: 111 Orte im Ahrtal, die man gesehen haben muss, mit zahlreichen Fotografien, Broschur, 240 Seiten, ISBN 978-3-7408-0850-1, Emons-Verlag 2020, 16,95 Euro, S. 22 f.
- Karin Gehrmann: Das Schützensilber der Stadt Ahrweiler aus den Jahren 1653 bis 1986, 1988, 791 S., Ill. (Köln, Univ., Diss.)
- Alles begann im Schützenhof - Unterleutnantsglied der Ahrweiler Bürgerschützen besteht seit 40 Jahren, in: Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler, 22/2022
- Im Seelenbuch werden die Mitgliederlisten der Ahrweiler Bürger-Schützen-Gesellschaft seit 1655 festhalten - Buch der Seelen nach Flutschäden restauriert, blick-aktuell.de, 8. August 2022
- Seelenbuch der Ahrweiler Schützen: Erst restauriert, dann digitalisiert, rhein-zeitung.de, 29. September 2022
- Günther Schmitt: Eine Vision wurde Wirklichkeit. Seit 50 Jahren lockt der Rotweinwanderweg Touristen ins Ahrtal, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2022/23, 432 Seiten, Ahrweiler 2022, S. 214f.
- Thomas Weber: St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft: Optimismus beim Neustart der Ahrweiler Schützen, ga.de, 13. März 2023
- Nach der Flut: Studenten retten Bücher der Ahrweiler Schützen, rhein-zeitung.de, 16. November 2023
- Volker Jost: Neue Satzung in Ahrweiler: Bürgerschützen fordern von ihren Mitgliedern Verfassungstreue, ga.de, 17. März 2024
Weblink
http://www.ahrweiler-buergerschuetzen.de - die offizielle Homepage
Fußnoten
- ↑ Quelle: Günther Schmitt: Ahrweiler Bürgerschützen: Ahrweiler Weinbau seit mehr als 400 Jahren, general-anzeiger-bonn.de vom 24. September 2017
- ↑ Quelle: General-Anzeiger vom 9. Oktober 2012
- ↑ Quelle: Günther Schmitt: Ahrweiler Bürgerschützen: Weinbau seit über 400 Jahren, general-anzeiger-bonn.de vom 2. Oktober 2014
- ↑ Quelle: General-Anzeiger vom 10. Oktober 2009
- ↑ Quelle: Chronik auf der Webseite der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
- ↑ Quelle: Thomas Weber: Angebot der Kreisstadt: Ahrweiler Schützen erwägen Kauf der Blankart-Scheune, general-anzeiger-bonn.de vom 10. März 2013
- ↑ Quelle: General-Anzeiger vom 1. Juni 2013
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 9. Januar 2014
- ↑ Quellen: Volker Jost: Ahrweiler St. Sebastianus Bürgerschützen: Umzug mit dem Museum in die Ahrweiler Blankartsscheune, general-anzeiger-bonn.de vom 20. Januar 2014, und Gabi Geller: Flagge zeigen für neues Schützenmuseum - Patronatsfest mit Appell zum Helfen, in: Rhein-Zeitung vom 20. Januar 2014
- ↑ Quelle: Ahrweiler Bürgerschützen: Willi Busch bleibt für weitere zehn Jahre Chef, general-anzeiger-bonn.de vom 16. März 2014
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 25. Juni 2014
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 25. Januar 2016
- ↑ Quelle: Sebastianus Schützengesellschaft - Hauptleute der Gesellschaft gesehen am 03. Januar 2014
- ↑ Quelle: Publikation der Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler
- ↑ Quelle: Hans-Georg Klein: Chronik der St. Sebastianus Bürgerschützengesellschaft Ahrweiler e.V.
- ↑ Quelle: Webseite der Bürgerschützen 2013
- ↑ Quelle: Website der Bürgerschützen2013
- ↑ Quelle: Sebastianus Schützengesellschaft - Fähnriche der Gesellschaft gesehen am 10. Januar 2014
- ↑ Quelle: Website der Bürgerschützen 2013
- ↑ Quelle: Website der Bürgerschützen 2013
- ↑ Quelle: Website der Bürgerschützen 2013
- ↑ Quelle: Website der Bürgerschützen 2013
- ↑ Quelle: Webseite der Bürgerschützen
- ↑ Quelle: Webseite der Bürgerschützen
- ↑ Quelle: Webseite der Bürgerschützen gesehen am 06.11.2014