Weibern





Weibern mit den Wohnplätzen Güterbahnhof Weibern, Wabern und Weiberner Mühle ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Brohltal im Kreis Ahrweiler.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lage
- 2 Bürgervertreter
- 3 Vereine
- 4 Politische Gruppierungen
- 5 Glaubensgemeinschaften
- 6 Veranstaltungen
- 7 Öffentliche Einrichtungen
- 8 Gewässer
- 9 Ereignisse
- 10 (Ehemalige) Steinbrüche
- 11 Sonstiges
- 12 Gewerbe
- 13 Straßen
- 14 Geschichte[1]
- 15 Weitere Bilder
- 16 Siehe auch
- 17 Mediografie
- 18 Weblinks
- 19 Fußnoten
Lage
Bürgervertreter
- Ortsbürgermeister: Peter Josef Schmitz (1999-2019)
- 1. Beigeordneter: Karl Gundert (CDU, 2014-2019), Vorgänger: Horst Daleki (2004-2014)
- 2. Beigeordneter: Ralf Krayer (FWG, 2014-2019), Vorgänger: Elmar Dölle (2004-2014)
- Gemeinderat Weibern
Vereine
- Behinderten-Sportgruppe Weibern-Kempenich e.V.
- Blaskapelle Weibern e.V.
- Chaos-Orchester Weibern
- Bürgerinitiative Weiberner Wasser
- DRK-Ortsverein Weibern e.V.
- Eifelfüchse
- Förderverein der Grundschule Weibern
- Förderverein des Betriebskindergartens der Wolfcraft GmbH Weibern
- Freiwillige Feuerwehr Weibern
- Glad Valley (Weibern)
- Gospelchor Weibern
- Heimatfreunde Weibern
- Jugendrotkreuz Weibern
- Katzenkopf-Cowboys Weibern
- Kirchenchor "Cäcilia" der Katholischen Pfarrgemeinde Weibern
- Männergesangverein "Cäcilia" 1879 Weibern e.V.
- Möhnenverein Weibern 1960
- Musikverein "Edelweiß" Weibern
- Pferdefreunde Appentaler Hof (Weibern)
- Radsportclub "Wildpferde" Weibern e.V. (RSC)
- Schachclub Brohltal/Weibern e. V.
- St. Sebastianus-Schützenbruderschaft 1929 e.V. Weibern
- Steinhauerverein Weibern
- Tambourcorps Edelweiß Weibern
- Tennis-Club Weibern e.V. (TC)
- Turn- und Sportverein Weibern 1920 e.V. (TuS)
- Vereinsring Weibern e.V.
- Waldhornbläsergruppe Weibern
- Wanderer für die Natur e.V. Weibern
- Weiberner Turmbläser
Politische Gruppierungen
- CDU-Ortsverband Weibern
- Freie Wählergruppe Weibern (FWG)
- Junge Union - Ortsverband Weibern
- SPD-Ortsverein Weibern
Glaubensgemeinschaften
- Katholische Pfarrgemeinde "St. Barbara" Weibern
- Die evangelischen Christen von Weibern gehören zur Evangelischen Kirchengemeinde Adenau.
Veranstaltungen
- Bröckebachfest Weibern
- Karnevalszug Weibern
- St. Barbara-Kirmes Weibern
- Tuffsteinfest Weibern
- Vorweihnachtliches Konzert Weibern
- Wallfahrt nach Barweiler (Weibern)
- Weihnachtsmarkt Weibern
Öffentliche Einrichtungen
- Barbaraplatz Weibern
- Brunnen "Weiwer Hawwepäd" Weibern
- Dorfbrunnen Weibern
- Dorfplatz Weibern
- Feuerwehrgerätehaus Weibern
- Freizeitzentrum Kempenich/Weibern mit Freizeitbad Brohltal
- Friedhof Weibern
- Gemeindeverwaltung Weibern
- Jugendheim Weibern
- Katholische Kindestagesstätte "St. Barbara" Weibern
- Katholische Pfarrkirche "St. Barbara" Weibern
- Kinderheim Weibern
- Robert-Wolff-Halle Weibern
- Grundschule Weibern
- Spielplatz "In der Aue" (Weibern)
- Tennisanlage Weibern
Gewässer
Ereignisse
(Ehemalige) Steinbrüche
- Steinbruch "Alter Berg" Weibern
- Steinbruch am Hünkelsberg
- ehemaligen Tuff-Abbaugebiet "In den Lärchen"
- Tuffsteinbruch "Windkaul" Weibern
Sonstiges
- Alte Mühle Weibern
- Die Partnergemeinde von Weibern im Brohltal ist Weibern (Oberösterreich)
- Dorfgeistlicher: Pater Kurt (seit ca. 2005), Vorgänger: Pater Nikolaus
- Kriegsopferdenkmal Weibern
- Tuffsteinzentrum Weibern - bestehend aus ...
- Naturschutzgebiet "In der Burwies"
- Mariensäule Weibern
- Mühle Weibern
- Landschaftspark Talaue Weibern
- Waberner Heide
- Biotope im Weiberner Bruch
- Seniorenzentrum „Elisabeth-Haus“ Weibern
- Villa Rustica Weibern
- Wasserschutzgebiet Weibern-Rieden Nord-West
Gewerbe
- Appentaler Hof
- Bäckerei See GmbH Weibern
- Café Sowieso (Weibern)
- Firma Johannes Montermann
- Gewerbegebiet Weibern
- Hotel-Restaurant "Eifelstube" Weibern
- Kreissparkasse Ahrweiler - Geschäftsstelle Weibern
- Riesengroß (Weibern)
- Seniorenzentrum "Elisabethhaus" Weibern
- Volksbank RheinAhrEifel eG - Geschäftsstelle Weibern
Straßen
Allenstraße (Weibern), Am Nelkenberg (Weibern), Am Sonnenhang (Weibern), Auf Ahlenbuch (Weibern), Auf Buschacker (Weibern), Auf Köhnerrain (Weibern), Bahnhofstraße (Weibern), Bergstraße (Weibern), Buchenweg (Weibern), Dahlienweg (Weibern), Dorfstraße (Weibern), Eichertstraße (Weibern), Frankenstraße (Weibern), Heideweg (Weibern), Hommersbergstraße (Weibern), Im Frohntal (Weibern), Im Kehlgarten (Weibern), Im Wiesengrund (Weibern), Keltenstraße (Weibern), Kirchstraße (Weibern), Konnstraße (Weibern), Löhstraße (Weibern), Maispiel (Weibern), Pfarrer-Kost-Platz (Weibern), Römerstraße (Weibern), Schulstraße (Weibern), Tannenweg (Weibern), Tuffsteinstraße (Weibern), Waldstraße (Weibern), Winkelweg (Weibern), Zur Geisley (Weibern)
Geschichte[1]
Tuffstein spielte in der Vergangenheit von Weibern eine wichtige Rolle. Noch heute stehen allein entlang der Bahnhofstraße 61 Häuser aus diesem Baumaterial, dessen Abbau bis in die 1950er-Jahre hinein Hauptwirtschaftszweig des Ortes war. Zu Hochzeit des Abbaus und der Bearbeitung von Tuff in Weibern zu Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in diesem Wirtschaftszweig vor Ort 140 Betriebe mit mehr als 100 Steinmetzen und insgesamt weit mehr als 1000 Arbeitsplätzen. Als Leichtgewicht unter den Gesteinsarten vulkanischen Ursprungs wurde der Eifel-Tuff ab dem Mittelalter für Bau und Ausstattung von Kirchen und später für den Bau repräsentativer Häuser in vornehmen Wohngegenden verwendet. Aufgrund seiner Beschaffenheit eignet sich Tuff hervorragend zur künstlerischen und handwerklichen Be- und Verarbeitung. Früher wurde der Tuff mit Pferdefuhrwerken an den Rhein transportiert und dort auf Schiffe umgeladen. Nach dem Bau der Brohltalbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts übernahm die Schmalspurbahn, an die Weibern vom 1. Mai 1901 bis zum 1. Oktober 1974 hatte Weibern angeschlossen war, diese Aufgabe. Heute erinnern u.a. das Tuffsteinmuseum im ehemaligen Weiberner Bahnhof, mehrere stillgelegte Tuffsteinbrüche in der Umgebung und das aus dem Weiberner Schaufenster, dem Weiberner Steinsägehaus und der Museumsinsel Weibern bestehende Tuffsteinzentrum Weibern an diese Vergangenheit. Und der im Jahr 1994 gegründete Steinhauerverein Weibern pflegt die Traditionen der einstigen Steinmetz-Zunft.[2]
Im Jahr 2002 war Weibern im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Sieger in der Hauptklasse. Damals hieß es in der Begründung der Kommission: „Sanfter Tourismus heißt auch Ausbau und Pflege eines Wanderwegenetzes sowie dessen Beschilderung. Hier haben sich die Weiberner etwas Besonderes einfallen lassen. Wegweiser aus Basaltschwarten vor allem der am Friedhof und am Hannetse Kreuz haben großen Eindruck hinterlassen.“[3]
Weitere Bilder
Siehe auch
Mediografie
- Wassermassen bedrohen Geschäftszentrum, rhein-zeitung.de vom 17. Februar 2012
- Die Namen der Fluren und Flurstücke der Gemarkung Weibern, 2013
- Hans Schmitz: Steinmetzdorf Weibern - eine Handballhochburg im Rheinland - Damenhandballmannschaft aus einem Eifeldorf spielt in der 2. Bundesliga, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2000, Seite 163
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Siehe auch: Hermann Rausch/Beate Müller/Hans-Dieter Ebert/Alfred Reuter/Alois Ebert: Geschichte von Weibern, weibern.de, gesehen am 26. Oktober 2018
- ↑ Quelle: Hans-Josef Schneider: Alter Bahnhof ist heute Museum - Weibern verdankte seinen Wohlstand lange dem Tuffstein – Einst 1000 Arbeitsplätze, in: Rhein-Zeitung vom 8. Januar 2014
- ↑ Quelle: Steine aus Basalt weisen in Weibern den Weg – Vier neue Wegweiser erst aufwendig her- und dann auch noch aufgestellt, in: Rhein-Zeitung vom 29. September 2017