Stadtverwaltung Sinzig

Aus AW-Wiki

Kirchplatz
Andreas Geron wurde am 8. Oktober 2017 zum Bürgermeister der Stadt Sinzig gewählt. Am 1. Januar 2018 tritt er sein Amt an.
Mitarbeiter der Stadtverwaltung bei der Bearbeitung von Briefwahl-Anträgen vor der Kommunalwahl 2014
Stadtwerke an der Kölner Straße
Bürgermeister Wolfgang Kroeger (2. v. rechts) und Fachbereichsleiter Carsten Lohre (2. v. links) stellten im Januar 2015 neue Mitarbeiter des Ordnungsamtes vor: Matthias Spilker, Yvonne Grzenia und Tim Palm (v. links).
Durchwahlverzeichnis der Stadtverwaltung, Stand 1. Februar 2022
Handynummern der Stadtverwaltung, Stand 1. Februar 2022

Das Rathaus am Kirchplatz ist Hauptsitz der Stadtverwaltung Sinzig. Das Bauamt der Stadt befindet sich in einem separaten Gebäude unterhalb des Rathauses. Das Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Sinzig befindet sich an der Kölner Straße 2. Der Bauhof hat seinen Sitz am Sandkauler Weg.


Anschrift und Standort

Kirchplatz 5

53489 Sinzig

Die Karte wird geladen …

Kontakt

Telefon 02642 4001-0 (Zentrale)

Bürgermeister

Andreas Geron (ab 1. Januar 2018)

Vorgänger

Die letzten Sinziger Bürgermeister vor der Franzosenzeit (1794—1814) waren J. A. Reichelstein, Michael Marx und Christian Schlagwein. Während der Franzosenzeit bildete Sinzig mit den umliegenden Dörfern eine Mairie, die zum Kanton Remagen gehörte. Die Verwaltung führte der Maire, von denen nacheinander in Sinzig wirkten: J. Weckbecker, Heinrich Joseph Hertgens (vermutlich ab 1794) und Wilhelm Vogel (1808-1822). Zu Beginn der preußischen Zeit (1815—1816) gehörte Sinzig zum Kreise Bonn; der Bonner Kreisdirektor Rehfues sorgte dafür, dass der letzte Maire Wilhelm Vogel die Amtsgeschäfte weiter führte. Als 1816 der Kreis Ahrweiler gebildet wurde, befürwortete auch der erste Landrat des Kreises Ahrweiler, Franz Heinrich von Gruben, die Berufung von Wilhelm Vogt als Bürgermeister, weil er mustergültig arbeitete. Die Regierung in Koblenz bestätigte ihn. 1822, im Alter von 66 Jahren, trat er in den Ruhestand.[1]

Kirstgen Engels (um 1496)

Vor der Franzosenzeit (1794—1814): J. A. Reichelstein, Michael Marx und Christian Schlagwein

Heinrich Joseph Hertgen (1794–1808)

Wilhelm Vogel (1808–1822)

Simon Josef Knieps (1822-1834)

Peter Josef Giersberg (1834-1849)

Johann Michael Heinrich Reiff (1850-1862)

Theodor Ernst Adam Wenner (1860-1872)

Karl Rudolf Franz von Roesdorf-Salm (1872 bis 1882)

Alfred Ott (Bürgermeister) (1883 bis 1910)

Anton Hermann Josef Ortsiefer (1911-1919)

Dr. jur. Ernst Schäfer (1919-1933)

Heinrich Junior (1933-1936)

Walter Meyer-Kirschner (1937-1945)

Nikolaus Hoß 23. März bis zum 20. September 1945 und Erich Meurer (1945)

Josef Maag (1946-1948)

Franz Josef Zimmer (1948-1963)

Heinrich Holstein (CDU) (1963-1983)

Norbert Hesch (CDU) (1983 bis 31. Dezember 2001)

Wolfgang Kroeger (CDU) (bis 31. Dezember 2017)

Beigeordnete

Hans-Werner Adams, Roland Janik und Claudia Thelen

(Ehemalige) Mitarbeiter

Johannes Büchel, Willi Engel, Gabi Federau, Franz-Josef Funk, Alfred Hoss, Maike Gausmann-Vollrath, Karl-Heinz Kurth, Sarah Lehmann, Ludwig Moritz, Petra Niebuhr, Franz Nürenberg, Jupp Schmitz, Norbert Stockhausen, Andrea Stolletz-Maagh, Ernst Straatmann, Antje Thürmer, Erwin Weis, Hans-Joachim Weiß und Sabrina Wissen

Übergeordnete Behörde

Kreisverwaltung Ahrweiler

Chronik

Die Stadtverwaltung übernahm drei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten, die im Sommer 2020 ihren Abschluss gemacht hatten, in den Dienst: Laura Schmitz-Verweyen, Andreas Bertram und Marius Ritterrath.[2]

Weitere Fotos

Siehe auch

Mediografie

Weblinks

Fußnoten

  1. Quellen: Anton Keuser: Die Bürgermeister von Sinzig in preußischer Zeit (1816-1945), in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1961, und Bürgermeister der Stadt Sinzig ab 1794, in: Rhein-Zeitung vom 26. April 2017
  2. Quelle: Rhein-Zeitung vom 22. Juli 2020
Um Serverkosten und sonstige Ausgaben zu begleichen, die durch das AW-Wiki entstehen, werden Google-Anzeigen geschaltet. Cookies sollen dabei gewährleisten, dass Werbung angezeigt wird, die Ihren Interessen entspricht. Mit der Nutzung des AW-Wikis stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.