Heimersheim







Heimersheim mit Ehlingen und dem Apollinarisbrunnen ist ein Stadtteil der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler. Bis 1969 war Heimersheim eine eigenständige Gemeinde. Zum 7. Juni 1969 wurde sie in die gleichzeitig neu gebildete Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eingegliedert.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Einwohnerzahl
31. Dezember 2010: 2879 Einwohner
Bürgervertreter
- Ortsvorsteher: Willi Schneider (ab 2019), Vorgängerin: Angelika Lüdenbach (1999-2019)
- stellvertretender Ortsvorsteher: Karl-Heinz Kettel (ab 2019), Vorgänger: Eberhard Pies (2009-2019)
- Ortsbeirat Heimersheim
Vereine
- Anglergemeinschaft Heimersheim-Landskrone e.V.
- Backesgemeinschaft "Orjasse Backes" Heimersheim
- Backesverein Grabenstraße
- Behinderten-Sportgruppe Heimersheim
- Boore und Fründe (Heimersheim)
- Bürgergemeinschaft Heimersheim
- Bürgerinitiative "Schutz des Lebensraumes Landskrone" e.V.
- Chorgemeinschaft „Cäcilia“ Heimersheim
- Förderverein des katholischen Kindergartens „St. Mauritius“ Heimersheim
- Förderverein „Wir für Heimersheim“ e. V.
- Freiwillige Feuerwehr Heimersheim
- Freundes- und Förderkreis "St. Vinzenz" e.V. Heimersheim
- Funkencorps Rot-Weiß Heimersheim
- Initiative Landschaftsschutz Heimersheim
- Jugendshowtanzgruppe "One Dream" Heimersheim
- Junggesellenverein "St. Mauritius" Heimersheim 1712 e.V.
- Karnevalsgesellschaft "Närrische Landskroner" Heimersheim 1950 e.V.
- Kellerkinder Heimersheim 1975 e.V.
- Orgelförder- und Kirchbauverein „St. Mauritius“ Heimersheim e.V.
- Landskroner Hüppesje (Heimersheim)
- Mandolinenverein Heimersheim e.V.
- Männergesangverein „Cäcilia“ Heimersheim e. V.
- Möhnengesellschaft Heimersheim e.V.
- Spielgemeinschaft Landskrone Heimersheim
- Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Heimersheim
- St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Heimersheim 1928 e.V.
- VdK-Ortsverband Heimersheim
- Vereinsgemeinschaft Landskrone Heimersheim
- Zupforchester Heimersheim
Glaubensgemeinschaften
Politische Gruppierungen
Gewerbe
- Ahrtaler Bio-Metzgerei
- areVital Fitness- & Gesundheitscenter Heimersheim
- Bäckerei Schmickler (Heimersheim)
- Bäckerei-Café Simon (Heimersheim)
- Berthold Becker - Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH
- Bauernhof Schlagwein (Heimersheim)
- Elektro Odenkirchen (Heimersheim)
- Gärtnerei Blumenberg
- Gebr. Orth GmbH (Heimersheim)
- Getränke Michel GmbH Heimersheim
- Hartmetall und Werkzeugsysteme Wilke GmbH
- Heinz Schlagwein Kfz- & Landtechnik, Motorgeräte (Heimersheim)
- Holzem Bedachungen GmbH & Co. KG (Heimersheim)
- Kreissparkasse Ahrweiler - Geschäftsstelle Heimersheim
- Metzgerei Ralf Effert
- Motorgeräte Schumacher (Heimersheim)
- nah & gut Markt Müller (Heimersheim)
- Nähwerkstatt „Verlaine Gewänder“
- Restaurant Freudenreich
- Rosenmüller rundum werbung
- Spedition Josef Neukirchen GmbH & Co. KG
- St. Mauritius-Apotheke Heimersheim
- Stahl-Metallbau Kessel GmbH Heimersheim
- Steffes & Robrecht GmbH Heimersheim
- Team Gerüstbau GmbH
- Verlaine Gewänder
- Volksbank RheinAhrEifel eG - Geschäftsstelle Heimersheim
- Wilhelm Braun Erben GmbH & Co. KG Heimersheim
- Zweirad Brenner GmbH Heimersheim
Veranstaltungen
- Adventsmarkt Heimersheim
- Energie- und Umweltmesse "Perspektrum"
- Historisches Weinfest Heimersheim
- Karnevalszug Heimersheim
- Kirmes Heimersheim
- Kommunionbörse Heimersheim
- Marktfest Heimersheim
- Pfarrfest Heimersheim
- Schützenfest Heimersheim
Öffentliche Einrichtungen
- Bahnhof
- Kriegsopfer-Gedenkstätte
- Grundschule an der Landskrone
- Heimersheimer Backes
- Hubertushütte
- Katholische Öffentliche Bücherei „St. Mauritius“
- Katholischer Kindergarten „St. Mauritius“
- Landskroner Festhalle
- Sportplatz
- Städtischer Kindergarten „Sterntaler“
- Weinbrunnen
Spielplätze
Öffentliche Toiletten
Bauwerke
Kirche und Kapellen
- Katholische Pfarrkirche "St. Mauritius" Heimersheim
- Rosenkranzkapelle Heimersheim
- Kapelle Johannisstraße Heimersheim (Kreuzkapelle)
- Kapelle "Maria Schutz und Fürbitte" Heimersheim
- St. Hubertus-Kapelle Heimersheim
- Kapelle am Mühlenteich Heimersheim
Tore
Plätze
Sonstiges
- Ahr-Mühle Heimersheim
- Basalt-Wander-Sitzgruppe Heimersheim
- Bildstock im Idienbachtal Heimersheim
- Skulptur „Heimersheimer Waschfrau“
- Skulptur „Heimische Jromperefett“
- Flurkreuz Heimersheim
- Friedhof Heimersheim
- Gewerbegebiet Ahrtalbrücke Heimersheim
- Gewerbegebiet Wiesenweg Heimersheim
- Heimersheimer Wehr
- Hubertushütte Heimersheim
- Orjasse Backes Heimersheim
- Südtor Heimersheim
- Wegkreuz Heimersheim
- Wegkreuz Idienstraße Ost (Heimersheim)
- Weinbergshäuschen Heimersheim
Straßen
Am Heidenpost + Auf dem Flachsmarkt + Auf dem Krammerich + Auf der Häckelsgass + Bachstraße + Bauser Weg + Blenzer Weg + Christian-Develich-Straße + Ehlinger Straße + Firststraße + Frankenstraße + Freiherr-vom-Stein-Straße + Friedenstraße + Göppinger Straße + Grabenstraße + Heinrich-Winter-Straße + Heldenstraße + Heppinger Straße + Idienstraße + Im Bülland + Im Graben + Im Idienbachtal + Im Winkel + Johannisstraße + Josef-Schäfer-Weg + Kloster-Prüm-Straße + Löhndorfer Weg + Mauritiusstraße + Mühlenstraße + Ringstraße + Rüstringer Straße + Staufenstraße + Theodor-Klein-Straße + Vehner Weg + Zum Gierschberg
Chronik
Heimersheim wird im Jahr 1222 erstmals urkundlich erwähnt: In diesem Jahr wird berichtet, dass Heimersheim seit 1143 zu den Gütern der Abtei Prüm gehört.[1]
Wegen seiner Nähe zum Rhein war der Ort strategisch bedeutsam. Im 15. Jahrhundert, möglicherweise auch schon früher, wurde Heimersheim deshalb mit einer Befestigungsanlage gesichert. Überbleibsel dieser spätgotischen Befestigung ist das wieder aufgebaute Westtor. Eine förmliche Erhebung zur Stadt ist gemäß dem Rheinischen Städteatlas nicht überliefert; ab 1642 aber erscheint Heimersheim unter den Jülichschen Städten. Im Juli 1646, während des Dreißigjährigen Krieges, wurde der Ort von Weimarischen Truppen besetzt und geplündert. Am 7. Juni 1969 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Heimersheim im Rahmen der kommunalen Neugliederung in die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler eingegliedert.[2]
Weitere Bilder
Skulpturen
Kapellen und Wegkreuze
Kapelle am Südtor
Wegkreuz in der Nähe der Hubertushütte
Wegkreuz an der Grenze zu Löhndorf
Mediografie
- Josef Maurer/Werner Schüller: Geschichte in Bildern - Heimersheim und Ehlingen, 213 Seiten, 2008
- Wilhelm Knippler: Das neue Wappen der Gemeinde Heimersheim, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1965
- Peter Neu: Heimersheim, Köln: Böhlau 2001, ISBN 978-3-412-11401-5
- Peter Neu: Heimersheim - von einer „gefreiten Siedlung" zu einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler1, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2004
Weblinks
- Wikipedia: Heimersheim (Ahr)
- arme-winzer.de: Nachrichten, Berichte & Hintergründe zum Heimersheimer Wein
Fußnoten
- ↑ Quelle: Jochen Tarrach: Wie alt ist Heimersheim denn wirklich? Frage nach einem Jubiläumsfest hat im Ortsbeirat für Wirbel gesorgt – Jetzt steht fest: Es gibt nichts zu feiern, in: Rhein-Zeitung vom 5. April 2018
- ↑ Quelle: Rhein-Zeitung vom 12. Juli 2016