Portal „Bäderkultur im Kreis Ahrweiler“
Das Portal „Quellen, Baden, Kuren im Kreis Ahrweiler“ bündelt Informationen zu diesem Themenbereich. Badeorte im Kreis sind Bad Neuenahr mit den Ahr-Thermen, Bad Breisig mit den Römer-Thermen und Bad Bodendorf mit dem Thermalfreibad Bad Bodendorf. Gegenüber von Bad Breisig am Rhein liegt der Kurort Bad Hönningen (Kreis Neuwied) mit der Rheinpark-Therme Bad Hönningen.
Interne Listen
POI und Personen
Ahrweiler
der Winzer, Weinhändler und Quellenentdecker Georg Kreuzberg:
- sein Geburtshaus am Marktplatz Ahrweiler,
- seine Gedenkstätte am Apollinaris-Brunnen und
- sein Faible für Mammutbäume, von denen es in Bad Neuenahr-Ahrweiler heute noch einige gibt.
Außerdem:
- die Elektrische gleislose Bahn, die einst für die Kurgäste gebaut wurde, und das
- Hotel „Zum Stern“ in Ahrweiler, das in den ersten Jahren des Bades viele Gäste aus
Neuenahr aufnahm, weil es dort noch an adäquaten Unterkünften mangelte.
- Als Zeichen des Dankes für seinen wirtschaftlichen Erfolg stiftete Georg Kreuzberg einst das Krankenhaus „Maria Hilf“.
Bad Neuenahr
- der Kurpark,
- der Große Sprudel,
- das Thermalbadehaus,
- das Kurhotel,
- das Kurhaus, die gute Stube der Kurstadt und von 1952 bis 1958 Austragungsort der Bundespressebälle
Bad Neuenahrs Visitenkarte, der Bahnhof, wurde einst für die Kurgäste gebaut. 2023 ist in dem Gebäude die Spielbank eröffnet worden.
Heilige mit besonderer Bedeutung für die Badestadt sind ...
berühmte Gäste:
- Ludwig van Beethoven (Beethovenhaus Bad Neuenahr, Beethoven-Flötenuhr, Beethovenstraße),
- Ernst Mosch und
- Karl Marx
sakrale Gebäude:
- Evangelische Martin-Luther-Kirche Bad Neuenahr
- Kapelle am Alten Markt
- Katholische Pfarrkirche „St. Willibrordus“ Beul
- Rosenkranzkirche Bad Neuenahr
Nach Plänen des Kölner Architekten Oscar Schütz wurden im Kreis Ahrweiler das Kurhaus Bad Neuenahr (1905) und das Mertés-Mausoleum Niederbreisig (1911/12) erbaut. 1903 hatte er bereits den Bau der Adler-Apotheke Bad Neuenahr geleitet. Und i Jahr 1902 war die Dr. von Ehrenwall’sche Klinik Ahrweiler nach Plänen von Oscar Schütz um die Villa Sophia sowie um ein zehn Meter breites und 20 Meter langes Schwimmbad erweitert worden.
Die evangelische Martin-Luther- und die katholische Rosenkranzkirche sowie die (am 9. Novembers 1938 zerstörte) Synagoge von Bad Neuenahr verdank(t)en ihre Existenz dem aufblühenden Kurbetrieb.
Heppingen
- Ahr-Resort
- Portal „Tourismus im Kreis Ahrweiler“
- Quellenstraße
- Quellenweg Bad Breisig
- Freizeitanlage Brohltalaue-Ost (Burgbrohl)
Bad Bodendorf
Die Geschichte von Bodendorf als Bad begann mit einem Kohlensäurewerk. Dort wurde Kohlensäure abgefüllt, die später belgischem Bier zugesetzt worden ist. In dem nostalgischen Thermalbad zogen einst auch Johannes Heesters, Romy Schneider, Willy Millowitsch und Dieter Hildebrandt Bahnen.
Dem Abriss geweiht: das ehemalige Kurmittelhaus Bad Bodendorf. Der ehemalige Kurpark wird wohl bald bebaut. Matthias Leisen, seine Tochter Katharina Vanselow-Leisen und die Leisen-Kur das ehemalige Kurhaus, Kurhaus Spitznagel, Trinkhalle, St.-Josef-Sprudel, Kurpavillon
Weitere Bilder
Mediografie
- osteifel-aktiv.de: Nasse Schätze aus der Tiefe
- Konrad Schneider: Der Mineralwasserversand und seine Gefäßproduktion im rheinisch-hessischen Raum vom 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Historische Hilfswissenschaften; Bd. 5), Koblenz: Numismatischer Verlag Gerd Martin Forneck 2000, 240 Seiten, ISBN 3-923708-10-6, 48 D-Mark
- M. Stoffels/J. Thein: Die Mineral- und Heilquellen der Region Brohltal/Laacher See, Niederzissen: Verbandsgemeinde Brohltal 2000
- Jürgen Haffke: Bad Neuenahr, Bad Breisig, Bad Bodendorf - Das Bäderdreieck des Kreises Ahrweiler im Vergleich I, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1982
- Jürgen Haffke: Bad Neuenahr, Bad Breisig, Bad Bodendorf - Das Bäderdreieck des Kreises Ahrweiler im Vergleich II, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1984
- Leonhard Janta: Zissener Wasser gegen alle Zipperlein, Beschwerden und Krankheiten. Die Sauerbrunnen von Nieder- und Oberzissen in einem Lexikonartikel aus dem Jahre 1749, in: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler 1983, Ahrweiler 1982
- Guido Nisius: Mineralwasser - Lebenselixier auch für die Wirtschaft im Kreis Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2003
- Albert Rütten: Die Heilquellen und Mineralbrunnen des Kreises Ahrweiler, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1941, S. 72
- Georg Schwedt: Eifelquellen – Gesundbrunnen seit der Römerzeit, 140 Seiten, Shaker Media 2012, ISBN 978-3868588736
- Hans-Peter Pracht: Vulkane, Quellen und Götter der Eifel, Aachen: HELIOS-Verlag 2000, ISBN 3-933608-20-1
- Hans-Peter Pracht: Der Mineral- und Heilwasserversand im Wandel der Zeiten, in: Eifel Jahrbuch 1986
- Hans-Peter Pracht: Die Erbohrung von Mineralwasser, in: Eifel Jahrbuch 1987
- Carl Constantin Praessar. Das Mineralbad Neuenahr im Ahrthale, 84 Seiten, Ahrweiler: Plachner 1868
- Matthias Stoffels/Jean Thein: Die Mineral- und Heilquellen der Region Brohltal/Laacher See, 74 Seiten, 2000, ISBN 3-920388-89-5
- Diese Thermen und Salzgrotten gibt es in Bonn und der Region, ga.de, 5. Oktober 2021
- Hildegard Ginzler: Fördergelder für Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler - Die historische Bäderkultur an Ahr und Rhein soll online gehen, ga.de, 11. März 2024
Weblinks
- http://www.deutscher-heilbaederverband.de - Deutscher Heilbäderverband e. V.
- http://www.institut-fresenius.de - Institut Fresenius
- http://www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/quellen/ - Übersicht der Quellen in Bad Neuenahr