Kempenich



Kempenich mit den Ortsbezirken Engeln (samt Wohnplätzen Appentalerhof und Buchhof) und Kempenich (samt den Wohnplätzen Burg Kempenich, Heidnerhof, Hommeshof, Kreuzwäldchen, Lärchenhof, Rottlandhöfe und Stefanshof) ist eine Gemeinde in der Verbandsgemeinde Brohltal im Kreis Ahrweiler.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Einwohnerzahl
1998: 1703 Einwohner
2009: 1900
Bürgervertreter
- Ortsbürgermeister: Dominik Schmitz (ab 2019), Vorgänger: Stefan Friedsam (2009-2014), Jochen Seifert (2004-2009)
- Erster Beigeordneter: Johannes Schäfer (2009-2014)
- Gemeinderat Kempenich
- Haupt- und Finanzausschuss des Gemeinderats Kempenich
- Bauausschuss Kempenich
- Dorfverschönerungs- und Fremdenverkehrsausschuss des Gemeinderats Kempenich
- Jugend- und Sozialausschuss des Gemeinderats Kempenich
- Rechnungsprüfungsausschuss des Gemeinderats Kempenich
- Friedhofszweckverband Kempenich
- Zweckverband "Freizeitbad Brohltal"
Ortsvereine
- Arbeitsgemeinschaft "Kempenich für Senioren – Kempenich barrierefrei"
- Arbeitskreis „Hausnamen“ Kempenich
- Behinderten-Sportgruppe Weibern-Kempenich e.V.
- Bobby-Car-Freunde Kempenich
- Doppelquartett Kempenich
- Eifelverein Kempenich e.V.
- Fidele Möhnen Kempenich
- Förderverein "Für die Jugend" Kempenich
- Förderverein Grundschule Kempenich
- Förderverein Kreuzwäldchen Kempenich
- Frauenchor Kempenich
- Freiwillige Feuerwehr Kempenich
- Gewerbeverein Kempenicher Land e.V.
- Große Kempenicher Karnevalsgesellschaft 1928 (GKKG)
- Heimatfreunde Kempenich e.V.
- Imker- und Bienenzuchtverein Kempenich
- Jugendfeuerwehr Oberes Brohltal
- Junggesellenverein Kempenich e.V.
- Katholische Frauengemeinschaft "St. Philippus und Jakobus" Kempenich
- Kinderchor Kempenich
- Männergesangverein „Harmonie“ Kempenich 1909 e. V.
- Motorsportclub Kempenich e.V. (MSC)
- Musikgruppe "Slainte"
- Original Goldbach-Musikanten Kempenich
- Seniorenkreis der katholischen Pfarrgemeinde „St. Philippus und Jakobus“ Kempenich
- Sport-Club Kempenich 1920 e.V. (SCK)
- St. Bernhardus-Nachbarschaft Kempenich
- St. Sebastianus-Schützengesellschaft Kempenich
- VdK-Ortsverband Kempenich
Politische Gruppierungen
- CDU-Ortsverband Kempenich - Spessart - Hohenleimbach
- Freie Wählergemeinschaft Kempenich-Engeln
- Freie Wählergruppe "Bürger für Bürger" Kempenich e.V.
- JU-Ortsverband Kempenich
- SPD-Ortsverein Kempenich/Spessart
- Wählergemeinschaft Becker
Glaubensgemeinschaften
Katholische Pfarrgemeinde "St. Philippus und Jakobus" Kempenich
Veranstaltungen
- Burgberger Kirmes Kempenich
- Dorffest Kempenich
- Walderlebnistag im Steinrausch (Kempenich)
- Fastelowendgericht Kempenich
- Maikirmes Kempenich
- Pfarrfest Kempenich
- St.-Bernhardus-Kirmes Kempenich
- St.-Martins-Fest Kempenich
- Weihnachtsmarkt Kempenich
Öffentliche Einrichtungen
Kindergärten
Kirchen und Kapellen
- Evangelische Kirchenscheune Kempenich
- Katholische Pfarrkirche "St. Philippus und Jakobus" Kempenich
- St. Bernhardus-Kapelle Kempenich
- Wallfahrtskapelle Kreuzwäldchen
Gewässer
Sonstiges
- Burg Kempenich
- Bürgerhaus Bahnhof Kempenich
- Dorfplatz Kempenich
- Dreifaltigkeits-Bildstock Kempenich
- Erlebniswald Steinrausch
- Freizeitzentrum Kempenich/Weibern mit Freizeitbad Brohltal
- Friedhof Kempenich
- Grundschule Kempenich
- Jugendraum Kempenich
- Kreuzwäldchen
- Kriegerdenkmal Kempenich
- Leyberghalle Kempenich
- Rudi-Klein-Stadion Kempenich
- Sechs Eichen Kempenich
- Schmitzbohr Kempenich
- Waldfesthütte im Steinrausch (Kempenich)
- Wanderhütte im Burgwald (Kempenich)
- Wegkreuz an der Hinterdorfstraße (Kempenich)
Gewerbe
Gastgewerbe
- Café-Restaurant Eifelart (Kempenich)
- Eifel-Gasthof Kleefuß Kempenich
- Gasthof Bergweiler
- Gasthof Kempenich (Kempenich)
- Rasthaus Geulig (Kempenich)
- Pizzeria Flennes (Kempenich)
- Café „Zur alten Burg“ (Kempenich)
Sonstiges
- Alten- und Pflegeheim "Marienburg" Kempenich
- Bäckerei Mannebach (Kempenich)
- Circle-CN-Ranch Kempenich
- ED-Tankstelle Kempenich
- Edeka Aktiv Markt Keller GmbH Kempenich
- Fibrolith Dämmstoffe GmbH Kempenich
- Fleischerfachgeschäft Groß (Kempenich)
- Fliesen Weyand GmbH Kempenich
- Glöcknerhaus Kempenich
- Hartung Art & Design
- Heinz Grones GmbH Kempenich
- HERU-Carbontec Kempenich
- Klein Metallbau GmbH
- Kreissparkasse Ahrweiler - Geschäftsstelle Kempenich
- Marien-Apotheke Kempenich
- Natursteinbetrieb Andres GbR (Kempenich)
- Reifen Radermacher GmbH
- Reisebüro Becker
- Rottlandhof Kempenich
- Volksbank RheinAhrEifel eG - Geschäftsstelle Kempenich
- Wegkreuz "Im Winkel" Kempenich
- Windpark Kempenich
Geschichte
Die erste Erwähnung von Kempenich fällt in das Jahr 1093. Pfalzgraf Heinrich II. stiftete das Kloster Laach. In der Stiftungsurkunde wird Richwin von Kempenich als Zeuge benannt. Aufgrund dieser Erwähnung wurde 1993 das 900-jährige Bestehen gefeiert. Zur Erinnerung an das großartige Geburtstagsfest und an die Geschichte von Kempenich wurde zehn Jahre später erstmals ein Dorffest gefeiert, das seither im Rhythmus von fünf Jahren wiederholt wird.[1]
- Anzunehmen ist, dass der Ort im Mittelalter Stadtrechte erhielt. Mauer und Marktrecht sind belegt, Maut und Münzen noch fraglich.
- Die Ortsbefestigung wird erstmals 1424 genannt.
- 1661 wurde, bis auf vier Häuser, das gesamte Dorf zerstört. Die ehemalige Ortsbefestigung wurde als Steinbruch zum Wiederaufbau genutzt und ist seitdem komplett verschwunden.
- Um 1900 wurde der Bahnhof Kempenich angelegt - in einem Bereich, in dem früher ein Sumpf war.
- Bombenangriff am Dreikönigstag 1945 auf Kempenich
Straßen
Amselweg, Auf der Steinkaul, Auf Matthiasberg, Bahnhofstraße, Bergstraße, Bernhardusstraße, Beunstraße, Burgstraße, Dahlienweg, Dallstraße, Enggasse, Entenpfuhl, Europastraße, Finkenweg, Frankenfeld, Frankenweg, Gartenstraße, Goldbachstraße, Grabenstraße, Großstraße, Hardtstraße, Hinter der Mauer, Hinterdorfstraße, Im Gürtel, Im Kranichfeld, Im Kringelbuhr, Im Wiesengrund,Im Winkel, In der Hardt, In der Struth, Kirschberg, Kleeberg, Kreuzwäldchen, Lerchenweg, Leygasse, Ludwig-Erhard-Straße, Markt, Oberdorf, Raiffeisenring, Rosenweg, Sonnenhang, Tannenweg, Wolffstraße, Wolfstraße, Zur alten Burg
Sonstiges
Bildstöcke an der Beunstraße
Weitere Bilder
Straßenmeisterei an der Bundesstraße 412
Video
Mediografie
- Christiane Hicking: Bürgerbeteiligungen in der Dorferneuerung am Beispiel von Kempenich, Rech und Oberdürenbach, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2003
- Kempenich setzt auf die Kinder, rhein-zeitung.de vom 18. November 2010
- Manfred Becker: Die Herren von Kempenich. Vor 900 Jahren erste Erwähnung, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1993
- Manfred Becker: Heimatbrauchtum im Kempenicher Ländchen, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1987
- Manfred Becker: Die Kempenicher Fehde, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1983
- Manfred Becker: Der Pfennigsbur — eine Kempenicher Heimatsage, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1984
- Manfred Becker: Das Franzosenkreuz bei Kempenich, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1985
- Bernhard Koll: Die Herren der Herrschaft Kempenich im 15. und 16. Jahrhundert, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1987
- Bernhard Koll: Der untergegangene Hof Kaltenhausen bei Kempenich, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1986
- Bernhard Koll u.a.: Zwischen Hoher Acht und Laacher See, 1993 anlässlich der 900-Jahr-Feier von Kempenich den Heimatfreunden Kempenich e.V. herausgegeben, 656 Seiten, mit Bildern
- Bernhard Koll: Adelshöfe in der früheren Herrschaft Kempenich, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1985
- Hans Schmitz: Vor 50 Jahren fielen Bomben im oberen Brohltal - Schrecklicher Dreikönigstag 1945 für Kempenich, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1995, Seite 100
- Hans-Josef Schneider: Vor 90 Jahren fuhr die Kraftpost - Regelmäßige Busverbindung von Kempenich nach Mayen war 1924 ein Fortschritt, in: Rhein-Zeitung vom 16. August 2014
Weblinks
- http://www.kempenich.de - offizielle Website der Gemeinde Kempenich
- facebook.com: Ortsgemeinde Kempenich
- http://www.kempenich.net - Kempenich-Website der Heimatfreunde Kempenich e.V.
- Wikipedia: Kempenich
Fußnoten
- ↑ Quelle: Hans-Josef Schneider. Kempenich bereitet sich auf das Dorffest vor – Am nächsten Wochenende wird wieder ganz groß gefeiert – Am Kran hängen, in: Rhein-Zeitung vom 25. August 2018