Kripp







Kripp ist ein Stadtteil der Stadt Remagen im Kreis Ahrweiler.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Bevölkerung
Januar 2002: mehr als 3000 Einwohner
März 2018: rund 3500
Bürgervertreter
- Ortsvorsteher: Axel Blumenstein (seit der Kommunalwahl 2019), Vorgänger: Heinz-Peter Hammer (CDU/2004-2019), Jürgen Blüher (SPD)
- stellvertretender Ortsvorsteher: Tim Schäfer (Grüne, ab August 2019), Vorgänger: Jörg Dargel (Grüne)
- Ortsbeirat Kripp
Vereine
- Bürger- und Heimatverein Kripp e.V.
- Evangelische Frauenhilfe Remagen-Kripp
- Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kripp e.V.
- Förderverein des katholischen Kindergartens "St. Johannes Nepomuk" Kripp e.V.
- Verein zur Förderung des Tambourcorps des Junggesellenvereins "Freundschaftsbund" Kripp e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Kripp
- Hochwassernotgemeinschaft Remagen-Kripp (HNG)
- Junggesellenverein "Freundschaftsbund" Kripp e.V.
- Kaninchenzuchtverein Kripp
- Karnevalsgesellschaft "Kripper Fente" e.V.
- Katholische Frauengemeinschaft Kripp
- Kegelclub "Rhein-Ahr" Kripp
- Kirchenchor "Cäcilia" der Katholischen Pfarrgemeinde "St. Johannes Nepomuk" Kripp
- Kripper Pfadfinder
- Möhnengesellschaft Kripp
- Närrischer Rat Kripp
- Reit- und Voltigierverein Georgienhof e.V.
- Sportverein 1946 Kripp e.V.
- St. Sebastianus-Schützengesellschaft Kripp e.V. 1837
- Stadtsoldaten/Prinzengarde des Sportvereins 1946 Kripp e.V.
- Tambourcorps Kripp
- Tischtennisclub Kripp 1981 e.V.
- Traditionsverein Kripp
- VdK-Ortsverband Remagen und Kripp
- Wasserturm-Möhnen Kripp
Politische Gruppierungen
Glaubensgemeinschaften
Katholische Pfarrgemeinde "St. Johannes Nepomuk" Kripp
Sehenswürdigkeiten
- Alte Pumpe Kripp
- Böllerdenkmal Kripp
- Heiligenhäuschen Kripp (Ecke Quellenstraße/Sandweg)
- Hochwassernotkapelle Kripp
- Katholische Pfarrkirche "St. Johannes Nepomuk" Kripp
- Kleines Schifffahrtsmuseum Kripp
- Skulptur "Die Schönstattschwestern"
- Skulptur "Kripper Fente"
- Wasserturm Kripp
- ehemalige Kapelle "St. Johannes Nepomuk" Kripp
Öffentliche Einrichtungen
- Alter Schulhof Kripp
- Boule-Bahn Kripp
- Feuerwehrgerätehaus Kripp
- Grundschule Kripp
- Johann-Gerhard-Kirschbaum-Platz Kripp
- Jugendraum Kripp
- Katholischer Kindergarten „St. Johannes Nepomuk“ Kripp
- Martin-Luther-Zentrum Kripp
- Ortsmittenplatz Kripp
- Städtischer Kindergarten „Pusteblume“ Kripp
- Spielplatz Batterieweg Kripp
- Spielplatz „Am Balthasarkreuz“ Kripp
- Sporthalle Kripp
- Wertstoffhof Remagen-Kripp
- Sportplatz Kripp
- Friedhof Kripp
- Rheinpromenade Kripp
- Ahr-Mündung
Sonstiges
- Gedenkstätte für die Zivilopfer des 2. Weltkrieges aus Kripp
- Skulptur "Die Schönstattschwestern"
- Hochwassernotkapelle Kripp
- Hochwasserleitwand Kripp
- Jugendraum Kripp
- Kirmesplatz Kripp
- Kulturzeit-Pfad Kripp
- Kurpark Kripp
- Maria-Luisen-Quelle Kripp
- Neubaugebiet "Auf dem Spielfeld" Kripp
- Rheinpromenade Kripp
- Senioren-Wohngemeinschaft Kripp
- Sieben-Kniefälle-Bittweg
- Villa Nagel (Kripp)
- Wohngebiet „Lange Fuhr“ Kripp
Gewerbe
- Acrylic Couture GbR Remagen-Kripp
- Apotheke am Turm (Kripp)
- Bäckerei Etscheid (Kripp)
- Breuer – Motorgeräte & Schleiferei (Kripp)
- Die Baubude (Kripp)
- E-Lobil Elektrofahrzeuge Kripp
- Energetische Gesundheitspraxis Ruth Elisabeth Kremer
- TB Rheinland GmbH & Co. KG
- einrichtungscentrum ockenfels (Kripp)
- Kreissparkasse Ahrweiler - Geschäftsstelle Kripp
- Krippchen (Kripp)
- Kripper Cordfabrik Rudolf Worm GmbH
- MySugar&More
- Aktuell-Spiele-Verlag Kripp
- Poli-Tape Klebefolien GmbH
- Post-Agentur Kripp
- Rheinfähre Linz - Kripp GmbH
- Schule für Akrobatik Lucina Treter
- Georgienhof Kripp
- Spirit & Dance - Institut für Tanz und ganzheitliche Bewegung (Kripp)
Gastgewerbe
- Rheinhotel "Arte" Kripp
- Hotel-Restaurant "Fährhaus" Kripp
- Hotel-Restaurant "Rhein-Ahr" Kripp
- Weinkontor & Bio-Restaurant Diedenhofen
Veranstaltungen
- Adventsbasar der katholischen Frauengemeinschaft Kripp
- Mai-Kirmes Kripp
- Rheinuferfest Kripp
- Strohbärentreiben Kripp
- Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Kripp
- Weihnachtsmarkt Kripp
Historisches
Chronik
Die Römerstraße verlief durch das spätere Kripp, außerdem wurden in Kripp römische Gräber und Hinweise auf eine römische Villa gefunden.
Kripp ist der jüngste Stadtteil von Remagen, auch wenn Kripp bereits im Jahr 1474 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Als im burgundischen Krieg kaiserliche Truppen die gegenüberliegende Stadt Linz beobachteten, erfolgte die Besiedlung mit dem ersten Hausbau im Jahr 1705. Der Ort entstand 1705/06 aus einer Station zur Fütterung von Treidel-Pferden, nachdem der in Linzhausen lebende Holländer Johann Brewer in Rheinnähe das erste Haus erbaut hatte. Die ersten Bewohner des Ortes hatten in der Nähe der Mündung der Ahr Krippen zur Fütterung der Pferde aufgestellt.
Als Kripp im Jahr 1734 Remagen zugeschlagen wurde, hatte der Ort einen schlechten Ruf. Die Bewohner Remagens waren gegen die Besiedlung von Kripp, weil sie darin den sicheren Ruin ihrer Stadt sahen. Rolf Plewa, Beigeordneter der Stadt Remagen, sagte bei einer Veranstaltung im Mai 2017 in Kripp: „Sie schrieben an den damaligen Kurfürsten, dass sich dort allerhand verdächtiges, fremdes und nicht ortsansässigen Gesindel aufhalte, was auch den Schiffsverkehr nach Kripp entzogen habe.“ Darüber hinaus neige dieses Völkchen zur Freiheit und könnte die anderen Untertanen des Kurfürsten verderben.[1]
Die industrielle Entwicklung des Ortes begann 1898 mit einer Ringofenziegelei. Daneben entstand 1904 eine Lederfabrik, um deren Inhaber Graf Joachim Taveggi sich viele Geschichten ranken. Eine Weinessig- und Senffabrik gab es in Kripp, eine Möbelfabrik und einen Hersteller von Brotaufstrich. Weit über die Grenzen von Kripp bekannt war in den 1960er Jahren der Mineralwasser-Abfüllbetrieb Lehnig. Damals war der von Lehnig zentral organisierte Haushaltsbelieferung mit Getränken etwas Neues. Lehnig bediente sich der Mineralquelle, die Kripp für einige Jahre sogar zum Bad mit Kurhaus machte – von 1934 bis 1958.
Der Westen Kripps mit dem Friedhof zählte zum Sinziger Territorium, weshalb es hieß: „Die Kripper Toten liegen mit dem Kopf in Kripp und mit dem A... in Sinzig.“ Erst 1973 erfolgte eine Umgemeindung im Tauschweg.
Weinbau in Kripp
Hinweise belegen, dass am 15. August 1736 der Weinbergsbestand in Kripp in der Größe von 10 Moren durch starkes Unwetter mit Hagelschlag so beschädigt wurde, dass nicht einmal mehr ein Eimer voll Trauben geerntet werden konnte. Im Jahr 1891 machten Kripp und Bodendorf erstmals Bekanntschaft mit der Reblaus.
Kurbad Kripp
Als man 1932 in 250 Metern Tiefe die Maria-Luisen-Quelle Kripp erbohrte, wurde der Ort zum Kurbad Kripp mit eigenem Kurhaus, Thermalbad und Heilwasser. Das Bad bestand bis zum Ende der 50er Jahre.
Straßen
Ahrstraße + Auf der Schanze + Badenacker + Batterieweg + Baumschulenweg + Birkenstraße + Bonvitaweg + Heitemeyerweg + Im Badenacker + Im Erdbeerfeld + Johannesweg + Neustraße + Pastor-Keller-Straße + Quellenstraße + Rosenstraße + Sonnenweg + Voßstraße + Weinbergstraße
Weitere Bilder
Mediografie
- Chronik von Kripp. Herausgegeben aus Anlaß zum 125jährigen Bestehen des Junggesellverein-Freundschaftsbund Kripp e.V. (Stadtarchiv Linz, Eingangsnummer 569/7668
- Josef Hoss: 'Kripp, Geburtsstätte der finnischen Sauna in Deutschland', in: 'Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1976', S. 93
- Leo Stausberg: 'Die rheinische Leinschiffahrt und ihr Untergang', in: 'Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler für das Jahr 1963', S. 112
- Willy Weis/Hildegard Funk: 'Et Leimbäckerdorf Krepp - Zur Geschichte der Kripper Ziegeleien', in: 'Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler für das Jahr 2003', S. 173 ff.
- Willy Weis/Hildegard Funk: 'Die ehemalige Weinessig- und Senffabrik "Obermann & Sorgenfrey" in Kripp', in: 'Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler für das Jahr 2004', S. 184 ff.
- Weis, Willi/Hildegard Funk: 'Das Heilbad Kripp - ein "balneologisches Intermezzo"', in: 'Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler für das Jahr 2005', S. 233
- Festchronik Kripp 1705–2005, Remagen-Kripp 2005
- Willy Weis/Hildegard Funk: Das Projekt zur Verlegung von Kripp. 1927 wurde die Höherlegung des durch Hochwasser gefährdeten Ortsteiles von Kripp geplant, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2010, S. 201
- Willy Weis/Hildegard Funk: Loslösungsbestrebungen der Kripper von Remagen. Streben nach Eigenständigkeit war seit 1843 erfolglos, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2012, S. 135
- Willy Weis/Hildegard Funk: Militärbesatzung in Kripp 1918 - 1926. Amerikaner und Franzosen an Rhein und Ahr, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2013, Ahrweiler 2012, Seite 189
- Victor Francke: Fahrender Supermarkt macht regelmäßig Station in Kripp - Rollender Tante Emma-Laden, general-anzeiger-bonn.de vom 16. Januar 2015
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Quelle: Judith Schumacher: Kulturzeit-Pfad macht Geschichte in Kripp erlebbar – Fotografien ermöglichen Einblicke, in: Rhein-Zeitung vom 29. Mai 2017