1950
Aus AW-Wiki
Das Jahr 1950 im Bereich des heutigen Kreises Ahrweiler:
- Am 13. April 1950 war die Geburtsstunde der einzigen geschlossenen landsmannschaftlichen Siedlung in der Bundesrepublik. An diesem Tag traf ein Sonderzug mit 400 Personen aus 67 ermländischen Familien auf dem Bahnhof in Brück/Ahr ein. In 22 Waggons waren neben dem Hausrat unter anderem zwölf Pferde, Brennmaterial und landwirtschaftliche Geräte untergebracht. Drei Baracken des ehemaligen Luftwaffenübungsplatzes Ahrbrück nahmen 36 Familien auf, die übrigen wurden auf die umliegenden Dörfer verteilt.[1]
- 31. Mai: Absturz eines belgischen Jagdflugzeugs am 31. März 1950 in Bad Bodendorf
- Im Sommer wird der aus dem Jahr 1714 stammende Turm der Katholischen Pfarrkirche "St. Lambertus" Bengen aufgestockt und mit einem neuen Dachstuhl versehen. So können die Glocken höher gehängt werden. Dadurch sind sie von weiter her zu hören.
- 15. Juni: Der Unternehmer Fritz Kolbe aus Wollscheid nimmt den Basaltsteinbruch Steiner Büschelche (Königsfeld) in Betrieb.[2]
- 2. Oktober: Auf dem Wiesengelände des Gastwirts Matthias Nett in der Nähe des Buttermarkts oberhalb von Adenau wird der Grundstein für eine Wollfabrik gelegt.[3]
- Die Karnevalsgesellschaft „Närrische Landskroner“ Heimersheim 1950 e.V. wurde im Jahr 1950 gegründet.
Ereignisse
- im Jahr 1950 geboren
- im Jahr 1950 verstorben
- im Jahr 1950 gegründet
- im Jahr 1950 erbaut
- im Jahr 1950 ausgezeichnet
- Zäsuren im Jahr 1950
Weblink
Fußnoten
- ↑ Quelle: Hans-Josef Schneider: Wie die Ermländer von Ostpreußen in die Eifel kamen - Vor 75 Jahren schlug die Geburtsstunde des Siedlungsgebietes Ahrbrück, in: Rhein-Zeitung vom 12. April 2025, S. 23
- ↑ Quelle: Infotafel zum Basaltabbau in Dedenbach und Königsfeld an der Bushaltestelle Dedenbach, gesehen am 26. Februar 2025
- ↑ siehe: Ernst Wollmann: Die Wollindustrie in Adenau einst und jetzt, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1962